SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 15 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 150

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2012

  1. #41
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.12.2008
    Beiträge
    30
    Hätte irgendjemand einen Lösungsweg für Aufgabe 4? Ich schau da nicht wirklich durch...

  2. #42
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.11.2009
    Beiträge
    11
    Hallo an Alle,
    bin grad am vorbereiten auf die Öko Klausur Sept 2012.
    Bei Frage 1 sind meiner Meinung nach zwei Antworten richtig: a) und d)
    d) ist laut Musterlösung falsch (immer nur eine Antwort logischerweise richtig)
    ich hab errechnet, dass die Wohlfahrt ohne Intervention = 0 ist und nach der Intervention 8100.
    Dem zufolge ist der Wohlfahrtsverlust von Intervention auf ohne Intervention 8100 Geldeinheiten
    Wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte wär das super!!!
    THX

  3. #43
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    6
    hey,
    ich versteh, warum das richtig ist mit den 1050 und 300.
    aber warum ist die a) (MC=10 => x=28,3) falsch??
    ich addiere die beiden funktionen und setze sie = MC:
    100 - 2x + 80 - 4x = 10
    180 - 6x = 10
    6x = 170
    x = 28,3333333 => gerundet 28,33
    kann mir jemand sagen was ich da falsch mach??
    danke

  4. #44
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    20.02.2008
    Beiträge
    317
    Zitat Zitat von Jean Beitrag anzeigen
    hey,
    ich versteh, warum das richtig ist mit den 1050 und 300.
    aber warum ist die a) (MC=10 => x=28,3) falsch??
    ich addiere die beiden funktionen und setze sie = MC:
    100 - 2x + 80 - 4x = 10
    180 - 6x = 10
    6x = 170
    x = 28,3333333 => gerundet 28,33
    kann mir jemand sagen was ich da falsch mach??
    danke

    Ich nehme mal an, dass weil die aggr Kurve bei 20 einen Knicks macht, ist 28,3 nicht mehr optimal, da B nicht mehr mitmachen würde. Ist jetzt aber nur eine Vermutung

  5. #45
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    6
    Zitat Zitat von thompson Beitrag anzeigen
    Ich nehme mal an, dass weil die aggr Kurve bei 20 einen Knicks macht, ist 28,3 nicht mehr optimal, da B nicht mehr mitmachen würde. Ist jetzt aber nur eine Vermutung
    danke!

  6. #46
    Moderator Bewertungspunkte: 41
    Avatar von chris0510
    Registriert seit
    20.05.2010
    Beiträge
    781
    Kann mir jemand kurz erklären wie man bei der Transferaufgabe vorgehen muss?

    Meiner Meinung nach müsste die Antwort mit der Budgetrestriktion richtig sein... Ich komme aber nicht darauf, dass die Arbeitszeit-/Freizeitaufteilung unverändert bleibt.

    Wie geht das? Danke!

  7. #47
    Moderator Bewertungspunkte: 41
    Avatar von chris0510
    Registriert seit
    20.05.2010
    Beiträge
    781
    Zitat Zitat von chris0510 Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand kurz erklären wie man bei der Transferaufgabe vorgehen muss?

    Meiner Meinung nach müsste die Antwort mit der Budgetrestriktion richtig sein... Ich komme aber nicht darauf, dass die Arbeitszeit-/Freizeitaufteilung unverändert bleibt.

    Wie geht das? Danke!
    Ok, hab's jetzt schon rausgefunden! Der Schlawiner bekommt gar keinen Transfer

  8. #48
    Experte Bewertungspunkte: 7
    Avatar von ATR
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    531
    Hi, kann mir bitte Jmd. bei Aufgabe 3 helfen, die Verteilung von X und Y? Blick da nicht ganz durch - löst man das über die Samuelson Bedingung? Danke!

  9. #49
    Experte Bewertungspunkte: 7
    Avatar von ATR
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von thompson Beitrag anzeigen
    Ich nehme mal an, dass weil die aggr Kurve bei 20 einen Knicks macht, ist 28,3 nicht mehr optimal, da B nicht mehr mitmachen würde. Ist jetzt aber nur eine Vermutung
    Ja, genau so ist es. Ich frage mich nur warum die Antwortmöglichkeit mit den x=45 = ineffizient falsch ist - hierbei ist die Zahlungsbereitschaft von B doch dann auch null, und B ist ein Freerider.. also ist x=45 weder optimal, aber dennoch effizient?!

  10. #50
    Experte Bewertungspunkte: 7
    Avatar von ATR
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von chris0510 Beitrag anzeigen
    Ok, hab's jetzt schon rausgefunden! Der Schlawiner bekommt gar keinen Transfer
    Hey, könntest du uns bitte dran teilhaben lassen? Blicks nicht so ganz - bekomme vor dem Transfer x = 80 und F = 4 raus, nach dem Transfer x = 96 und F = 4,8.. danke dir!

Seite 5 von 15 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2012
    Von snake89 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 94
    Letzter Beitrag: 13.07.2013, 10:16
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2012
    Von csak9933 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 199
    Letzter Beitrag: 26.11.2012, 20:26
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2012
    Von steffi90h im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 90
    Letzter Beitrag: 25.11.2012, 09:41
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2012
    Von tiergarten130 im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 17.09.2012, 09:59
  5. Nachbesprechung Steop VWL Juli 2012
    Von Maxam im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 16.07.2012, 21:15

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti