SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 9 von 17 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte
Ergebnis 81 bis 90 von 168

Thema: Aufgabenblatt 3

  1. #81
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.05.2011
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von csam2543 Beitrag anzeigen
    Hey Leute,
    wieso steht bei Aufgabe 3 - Abwandlung 3 das man die Grafik so zeichnen soll,
    das U2 in der Senkrechten und U1 in der Vertikalen ist.
    ist doch irgendwie widersprüchlich oder...
    lg
    Jup Senkrecht und Vertikal ist das Gleiche => beides Lotrecht (altes Wort dafür)

    ich glaube es ist gemeint, dass U1 vertikal und U2 horizontal bzw. U1 senkrecht und U2 waagrecht

  2. #82
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    131
    Hallo, hab jetzt bisschen durchgeschaut, aber noch keine Antwort zu 3. (Abwandlung 3d) gefunden.
    Kann mir jemand weiterhelfen bitte?

    Danke

  3. #83
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.10.2011
    Beiträge
    98
    Zitat Zitat von csam_troe Beitrag anzeigen
    Hallo, hab jetzt bisschen durchgeschaut, aber noch keine Antwort zu 3. (Abwandlung 3d) gefunden.
    Kann mir jemand weiterhelfen bitte?

    Danke
    ja mir gehts genau gleich.. könnte vielleicht jemand einen ansatz posten? wär wirklich sehr lieb.. lg

  4. #84
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2011
    Beiträge
    24
    ich häng irgendwie immer noch bei 3c... also muss ich nicht die (65-5q1-5q2)*(q1+q2) ausrechnen??

  5. #85
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.05.2011
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von csag4077 Beitrag anzeigen
    ja mir gehts genau gleich.. könnte vielleicht jemand einen ansatz posten? wär wirklich sehr lieb.. lg
    In Abwandlung 3 produziert U1 die Hälfte der alten Monopolmenge (Monopolmenge ist gleich Menge bei Kollusion) also 3 Stück. Diese 3 Stück setzt man in R2 ein => Q2=6,5-0,5*Q1-0,5

    Man erhält 4,5 Einheiten für U2.
    Gesamtmenge ist also 7,5. Setzt man die Menge in die inverse Nachfragefunktion ein erhält man einen Preis von 27,5.
    Die Gewinne sind dann für U1 67,5 (Preis * Menge - Kosten) und für U2 101,25.

  6. #86
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.02.2011
    Beiträge
    27
    Zitat Zitat von max.p Beitrag anzeigen
    PS.
    Frage zu Aufgabe 1
    ist das Nash-gleichgwicht bei (I) (oben,links) ein ineffizientes Nashgleichgewicht? Da unten,rechts ja eine bessere Auszahlung für beide bringen würde? (aus den Folien vom letzten jahr, Folie 27)

    Frage zu Aufgabe 3 abhandlung3-e

    bei unternehmen1= nicht kämpfen und unternehmen2= eintreten, setzen beide die hälfte der Monopolmenge(wie bei c - 90,90) oder reagiert u2 mit seiner reaktionsfunktion darauf(wie bei d -> 67.5, 101.25 )
    wie kommt man bitte auf die 101.25?
    die 67.5 stehen doch auch nicht links sondern rechts weil es doch der gewinn von U2 ist?
    und wenn ich mit Q1 = 3 den gewinn von U1 ausrechne komm ich doch wieder auf 90 und nicht auf was andres?bitte um Hilfe wie ihr das gerechnet habt?

  7. #87
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.10.2011
    Beiträge
    98
    Zitat Zitat von csag4077 Beitrag anzeigen
    ahh okay, ich hab die irgendwie ganz falsch gedacht. vielen dank!!!!
    hallo csam2543. darf ich dich nochmal was fragen? hab schon ewig rumprobiert... komm jetzt auf Q1=1200-0,5Qk und R2: Qk=2400-2Q1. damit ich jetzt auf die menge bzw den preis komm, muss ich doch einfach gegenseitig einsetzen. aber dann komm ich natürlich immer auf 0=0, was ein blödsinn ist. wie komm ich mit den reaktionsfunktionen nun auf Q bzw P? steh schon wieder an

  8. #88
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    02.10.2011
    Beiträge
    98
    Zitat Zitat von t.ruehmer Beitrag anzeigen
    In Abwandlung 3 produziert U1 die Hälfte der alten Monopolmenge (Monopolmenge ist gleich Menge bei Kollusion) also 3 Stück. Diese 3 Stück setzt man in R2 ein => Q2=6,5-0,5*Q1-0,5

    Man erhält 4,5 Einheiten für U2.
    Gesamtmenge ist also 7,5. Setzt man die Menge in die inverse Nachfragefunktion ein erhält man einen Preis von 27,5.
    Die Gewinne sind dann für U1 67,5 (Preis * Menge - Kosten) und für U2 101,25.
    VIELEN DANK.. aber irgendwie hab ich bei der kollusion Qgesamt = 6,5.. ´wie kommst du auf 6?

  9. #89
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    13.02.2011
    Beiträge
    27
    ist die Fragestellung bei Aufgabe 3, Abwandlung 5 denn korrekt?

  10. #90
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.05.2011
    Beiträge
    16
    Zitat Zitat von csag4077 Beitrag anzeigen
    VIELEN DANK.. aber irgendwie hab ich bei der kollusion Qgesamt = 6,5.. ´wie kommst du auf 6?
    wenn du 6,5 rausbekommst hast beim Gewinn vergessen die Kosten abzuziehen. Nach Ableitung sollte die Funktion wie folgt lauten: 65-10Q-5 => daraus folgt, dass Q=6 ist.

    LG

Seite 9 von 17 ErsteErste ... 7891011 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 6
    Von m.lena im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.06.2011, 09:42
  2. Aufgabenblatt 5
    Von Philippkinigadner im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 23.05.2011, 10:49
  3. Aufgabenblatt 4
    Von wullawulla im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 05.12.2010, 09:54
  4. aufgabenblatt 8
    Von csak4616 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 19.06.2009, 09:13
  5. Aufgabenblatt 3
    Von csag3123 im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 53
    Letzter Beitrag: 18.11.2008, 19:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti