Liebe Leute. Hier steht ja schon viel ähnliches drinnen, aber so etwas noch nicht. Ich komme einfach nicht weiter, hab schon verschiedenstes versucht! Bitte um einen Ansatz! Danke
Ein Unternehmen stellt aus den zwei Anfangsprodukten A1 und A2 die Endprodukte E1 , E2 und E3 her. Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1 und A2 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:Aus technischen Gründen müssen für 1 Einheit von E3 genau 9 Einheiten von E1 produziert werden. Welche Menge von E2 kann hergestellt werden, wenn der Lagerbestand zur Gänze verbraucht wird?
E1 E2 E3 Lager A1 10 3 24 7985 A2 4 10 3 1335
Guten Abend alle zusammen
Kann mir jemand helfen? Ich steck bei dieser Aufgabe:
Gegeben sei die Matrixgleichung X·A+B=X+C mit den Matrizen
A=( 3 2 ) , B=( 2 3 ), C=( 0 9 )
(-2 3 ) (-3 -5) (-5 -15 )
Bestimmen Sie die Matrix X und kreuzen Sie alle richtigen Antworten an.
a. Die Determinante der Matrix A ist 9
b. Die Determinante der Matrix X ist -8
c. x22 =-2
d. x21 =-3
e. x12 <2
a. Die Determinate von A ist 13. (3*3-(-2)*2=13) also ist 9 falsch
Dann hab ich mal XA+B=X+C umgeformt in: X=(C-B)*(A-E)^-1 (sowie im Buch S 223 unten)
C-B ergibt bei mir oben (-2 6 ) unten(-2 -10);
Die Inverse von A (=A^-1) müsste sein: oben (3 -2) unten ( 2 3)
Aber was ist E und muss ich davon die Inverse bilden? Oder rechne ich zuerst (A-E) und bilde dann die Inverse? Oder ganz anders?
Sobald ich die X Matrix habe geht's eh wieder ganz leicht...
Danke schonmal![]()
Hallo
kann mir bitte jmd bei der Aufgabe helfen? Komm einfach nicht auf das richtige Ergebnis...
danke schonmal
Ein Unternehmen stellt aus den drei Anfangsprodukten A1 , A2 und A3 die Endprodukte E1 , E2 und E3 her. Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1 , A2 und A3 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
E1 E2 E3 Lager
A1 24 18 4 844
A2 16 21 7 783
A3 25 27 21 1094
Welche Menge an E1 kann hergestellt werden, wenn der Lagerbestand zur Gänze verbraucht wird? (Hinweis: Von E3 werden 1 Stück erzeugt.)
Aus den beiden Anfangsprodukten A1 und A2 werden die drei Endprodukte E1 , E2 und E3 gefertigt. Der Bedarf an A1 und A2 pro Mengeneinheit der Endprodukte sowie die verfügbaren Lagerbestände an A1 und A2 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:Aus technischen Gründen müssen die hergestellten Mengen im Verältnis 2:6:4 stehen. Wie viel kann von E1 hergestellt werden, wenn die Lagerbestände an A1 und A2 zur Gänze verbraucht werden?
E1 E2 E3 Lager A1 1 3 20 4400 A2 27 9 16 7568
...die ist so ähnlich...kann mir vllt. jemand helfen![]()
danke!!!
Hallo ihr Mathe-Genies![]()
Habs leider trotz der tollen Erklärungen nicht begriffen und sollte mich auf meine STEOP Prüfungen vorbereiten.
Wär super lieb wenn mir wer helfen könnte! Danke
Ein Unternehmen stellt aus den drei Anfangsprodukten A1 , A2 und A3 die Endprodukte E1 , E2 und E3 her. Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1 , A2 und A3 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:Welche Menge an E3 kann hergestellt werden, wenn der Lagerbestand zur Gänze verbraucht wird? (Hinweis: Von E1 werden 11 Stück erzeugt.)
E1 E2 E3 Lager A1 12 18 4 498 A2 25 12 24 1031 A3 21 10 22 909
Lesezeichen