SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 22 von 30 ErsteErste ... 122021222324 ... LetzteLetzte
Ergebnis 211 bis 220 von 295

Thema: Online test 4 - 7.1.2013

  1. #211
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von guitarero
    Registriert seit
    27.11.2009
    Beiträge
    222

    My 2 Cents...

    Hier mal eine Aufgabe von mir... Mehr Glück als Können, aber naja vielleicht hat ja einer von euch eine ähnliche / gleiche Aufgabe...
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Ich bin wie ich bin, auch wenn ich dann vielleicht nicht der bin, den sie gerne wollen.

  2. #212
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.01.2012
    Beiträge
    58
    Hab jetzt das ganze forum durchforstet und die verschiedenen Lösungswege probiert...komm aber einfach nicht auf die richtige lösung! hoffe jemand kann mir helfen! wäre soo dankbar!!

    Ein Unternehmen stellt aus den zwei Anfangsprodukten A1 und A2 die Endprodukte E1 , E2 und E3 her. Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1 und A2 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    E1 E2 E3 Lager
    A1 1 5 3 1009
    A2 29 2 23 7382
    Aus technischen Gründen müssen für 1 Einheit von E3 genau 11 Einheiten von E1 produziert werden. Welche Menge von E1 kann hergestellt werden, wenn der Lagerbestand zur Gänze verbraucht wird?

  3. #213
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    7
    Zitat Zitat von csam5494 Beitrag anzeigen
    brauche dringend hilfe bei folgender aufgabe komme einfach nicht auf die richtigen kreuzchen... -.- Anhang 6756
    Zitat Zitat von patsee Beitrag anzeigen
    @Lotti-ibk: könntest du mir vielleicht bei meinem bsp helfen? ich komm da nicht mit :/

    Ein Automobilkonzern produziert PKWs (P), Nutzfahrzeuge (N) und LKWs (L). Die Produktionsbereiche beliefern einander dabei gegenseitig, verkaufen aber auch selbständig. Die folgende Tabelle stellt die Ströme der Lieferungen innerhalb des Unternehmens sowie die externen Verkäufe dar (alle Angaben in Mio. GE):
    an P an N an L Verkauf
    P 10 120 130 440
    N 80 70 20 330
    L 200 160 180 160
    Der Verkauf der LKWs soll nun um 30%, jener der PKWs um 50% gesteigert werden. Berechnen Sie die zur Erreichung dieser Verkaufsziele benötigten Produktionsmengen und kreuzen Sie alle richtigen Antworten an. Hinweise: Rechnen Sie mit 4 Nachkommastellen und runden Sie die benötigten Produktionsmengen am Ende auf ganze Zahlen. Außerde benötigen Sie eine der beiden folgenden inversen Matrizen:
    ( 0.9857 -0.1714 -0.1857 -0.1600 0.8600 -0.0400 -0.2857 -0.2286 0.7429 )-1 = ( 1.1534 0.3110 0.3051 0.2386 1.2440 0.1266 0.5170 0.5024 1.5025 ) ( 0.9857 -0.2400 -0.1857 -0.1143 0.8600 -0.0286 -0.2857 -0.3200 0.7429 )-1 = ( 1.1534 0.4354 0.3051 0.1705 1.2440 0.0905 0.5170 0.7033 1.5025 )


    a. Es müssen 927 PKWs produziert werden


    b. Es müssen 700 LKWs produziert werden


    c. Es müssen 968 PKWs produziert werden


    d. Es müssen 594 Nutzfahrzeuge produziert werden


    e. Es müssen 886 LKWs produziert werden




    Wäre totaal super.
    Hey, klar kann ich dir helfen! Würdest du mir einen screenshot der aufgabe posten? Dann kann ich die Matrix besser erkennen

  4. #214
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von guitarero
    Registriert seit
    27.11.2009
    Beiträge
    222

    ...

    Noch eine Aufgabe von mir.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Ich bin wie ich bin, auch wenn ich dann vielleicht nicht der bin, den sie gerne wollen.

  5. #215
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von guitarero
    Registriert seit
    27.11.2009
    Beiträge
    222

    :-)

    Mann, heute bin ich echt gut im Raten

    Vielleicht kann mir ja noch jemand bei der Aufgabe hier helfen, ich komm trotz Rechenwege hier im Forum nicht drauf, ich bekomm immer 18.00 raus, wird aber als falsch gewertet...

    Frage


    Ein Unternehmen stellt aus den drei Anfangsprodukten A1 , A2 und A3 die Endprodukte E1 , E2 und E3 her. Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1 , A2 und A3 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:

    E1 E2 E3 Lager
    A1 22 17 12 805
    A2 5 26 9 432
    A3 6 22 2 322

    Welche Menge an E1 kann hergestellt werden, wenn der Lagerbestand zur Gänze verbraucht wird? (Hinweis: Von E2 werden 7 Stück erzeugt.)

    Wäre echt nett, wenn mir jemand helfen kann, ich hab noch viel vor mir heute... Mikro, Personal...

    LG guitarero
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Ich bin wie ich bin, auch wenn ich dann vielleicht nicht der bin, den sie gerne wollen.

  6. #216
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    19.11.2012
    Beiträge
    7
    Zitat Zitat von csam5494 Beitrag anzeigen
    jap stimmte gar nicht dass es keine ANTWORT auch geben kann.

    kannst du bitte den rechenweg posten wäre super!!!
    Ich hoffe, der hilft dir weiter
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken

  7. #217
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.01.2010
    Beiträge
    31
    hi,

    weiß jemand, wo ich nachschauen kann, wieviele punkte ich insgesamt von allen tests hab, habs bissl verbummelt...
    danke schomal

  8. #218
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von TaDu Beitrag anzeigen
    Hallo Gülsah,

    versuchs mal mit E1=12.00
    ist leider falsch

  9. #219
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.10.2012
    Beiträge
    57
    Zitat Zitat von habse Beitrag anzeigen
    X (A+B) = C | mal der inversen von (A+B) von links; also (A+B)^-1

    EX = (A+B)^-1 mal C

    X= (A+B)^-1 mal C

    dann A+B ausrechnen

    dann die inverse von (a+B) ausrechnen --> 1/det.A mal ( )

    und dann noch bissl selber weiterrechnen und dann kommst auf alle lösungen


    PS: ist genau das selbe Beispiel wie in unsren Unterlagen





    Wie geh ich dan bei A x X + B = C vor?

    DANKE!

  10. #220
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    08.01.2012
    Beiträge
    58
    Zitat Zitat von csap2708 Beitrag anzeigen
    Hab jetzt das ganze forum durchforstet und die verschiedenen Lösungswege probiert...komm aber einfach nicht auf die richtige lösung! hoffe jemand kann mir helfen! wäre soo dankbar!!

    Ein Unternehmen stellt aus den zwei Anfangsprodukten A1 und A2 die Endprodukte E1 , E2 und E3 her. Der Bedarf pro Einheit eines fertigen Endprodukts sowie der Lagerbestand an A1 und A2 sind der folgenden Tabelle zu entnehmen:
    E1 E2 E3 Lager
    A1 1 5 3 1009
    A2 29 2 23 7382
    Aus technischen Gründen müssen für 1 Einheit von E3 genau 11 Einheiten von E1 produziert werden. Welche Menge von E1 kann hergestellt werden, wenn der Lagerbestand zur Gänze verbraucht wird?
    image.jpg

Seite 22 von 30 ErsteErste ... 122021222324 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. IWW Test 2013
    Von kaethzn im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 20:50
  2. Online Test 5 - 21.01.2013
    Von julchen19_92 im Forum Mathematik
    Antworten: 281
    Letzter Beitrag: 25.01.2013, 13:18
  3. Online-Test 29.01.
    Von mst52 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 10.02.2010, 19:33
  4. Online Test 22.01
    Von csag8019 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 152
    Letzter Beitrag: 23.01.2010, 18:26
  5. Online Test 23.1.09
    Von csaf1706 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 133
    Letzter Beitrag: 23.01.2009, 20:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti