SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 21 von 22 ErsteErste ... 1119202122 LetzteLetzte
Ergebnis 201 bis 210 von 212

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2011

  1. #201
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von HerrErt
    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    115
    Zitat Zitat von Mario123 Beitrag anzeigen
    hey leute,
    ich versteh das zeug nicht! wo ist jetzt der unterschied zwischen relativ und absolut?
    meine vermutung: wenn etwas relativ effizeint ist heisst das, dass ich es mit anderen nicht verleichen kann, und wenn etwas absolut effizient ist heisst das, dass ich es mit anderen vergleichen können muss (wie bei c) wo steht, dass die für den gegebenen Output benötigten Arbeitsstunden am Minium sind. Deshalb müsste ich es aus der Grafik ablesen können, aber da man das nicht kann, ist die antwort falsch)?
    Du kannst es dir auch so merken.
    Es gibt kein perfektes=effizientes Krankenhaus da man immer etwas optimieren könnte.
    Wir haben nur ein paar Krankenhäuser bei denen wir die Daten haben und die besten nehmen wir als effizient an.
    Das Kastl das wir machen sind also die besten Krankenhäuser die wir kennen.
    Das heißt aber nicht, dass es nicht bessere gibt/geben kann.

    Für unser Modell sind diese Krankenhäuser also relativ effizient, vergleichend oder an der Approximation des effizienten Randes. - > alles Ausdrücke die aussagen sollen, dass sie die besten sind die wir haben aber nicht mehr.
    Foren sollten zu Lösungen führen. Viele Posts garantieren aber keine Lösung.

  2. #202
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    14.09.2009
    Beiträge
    87
    Hi hätte ne Frage zur Maximierungsaufgabe bei der Linearen Optimierung: Aufgabe 4

    e soll richtig sein mit : x1=6 x2=2 ist eine Optimiale lösung

    wenn man die werte in die Zielfunktion einsetzt dann kommt raus: 36 was der höchste Wert ist

    ABER: müssen optimale Lösunge nicht immer Eckpunkte (also die Schnittpunkte) sein ??

    6|2 liegt ja quasi mitten drin in dem Ergebisraum der Geraden

  3. #203
    Senior Member Bewertungspunkte: 11
    Avatar von HerrErt
    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    115
    Normalerweise sind die Eckpunkte bei denen du die Zielfunktion parallel nach außen verschiebst immer das Maximum. (Beim Minimum der Punkt in Richtung 0|0)
    Das ist normalerweise die X/Y Achse oder ein Punkt bei dem sich zwei Gerade schneiden.

    In dem Fall hat aber die Zielfunktion die gleiche Steigung wie die eine Gerade.
    Das siehst du hier:
    ZF: 4x1+6x2->max |/2 und als Wert 18 einsetzen
    tadaaaaa
    4x1+6x2=18

    vergleiche:
    III: 2x1+3x2<=18

    Die Gerade ist also so lange eine optimale Lösung bis sie die zweite Gerade (II) schneidet die den Lösungsraum ja begrenzt.
    Das ist von (0|6) bis (6,35|1,76)

    Liegt jetzt aber 6|2 genau auf der II Geraden?
    II: 2x1+3x2<=18
    x1=6 einsetzen
    x2=2 kommt dann raus
    Foren sollten zu Lösungen führen. Viele Posts garantieren aber keine Lösung.

  4. #204
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    14.04.2010
    Beiträge
    163
    Zitat Zitat von HerrErt Beitrag anzeigen
    Du kannst es dir auch so merken.
    Es gibt kein perfektes=effizientes Krankenhaus da man immer etwas optimieren könnte.
    Wir haben nur ein paar Krankenhäuser bei denen wir die Daten haben und die besten nehmen wir als effizient an.
    Das Kastl das wir machen sind also die besten Krankenhäuser die wir kennen.
    Das heißt aber nicht, dass es nicht bessere gibt/geben kann.

    Für unser Modell sind diese Krankenhäuser also relativ effizient, vergleichend oder an der Approximation des effizienten Randes. - > alles Ausdrücke die aussagen sollen, dass sie die besten sind die wir haben aber nicht mehr.
    vielen dank für die erklärung!!

  5. #205
    Senior Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    17.03.2010
    Beiträge
    141
    Bei Aufgabe 4, Klausur vom 11. Juli 2011. Kann mir jemand bitte die grafische Lösung aufzeichnen? Komm einfach nicht drauf
    Geändert von mst52 (15.05.2012 um 15:01 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Thread verschoben.

  6. #206
    Senior Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    21.10.2010
    Beiträge
    111
    Zitat Zitat von Crancher Beitrag anzeigen
    Bei Aufgabe 4, Klausur vom 11. Juli 2011. Kann mir jemand bitte die grafische Lösung aufzeichnen? Komm einfach nicht drauf
    hier musst du glaub ich nicht viel berechnen..einfach x1 und x2 in die zielfunktion einsetzen und schauen, wo das höchste ergebnis ist. (0/0) ist hier keine zulässige lösung!

  7. #207
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    39
    Ich steh hier vor nem Problem
    Die Aufgabe 10 aus der Klausur vom 11.07.2011 ist genau die gleiche, wie Aufgabe 8 aus der Klausur vom 14.07.2008.

    Aussage 1: Die ABC/XYZ-Analyse ist eine Methode mittels derer entschieden werden kann, welcheBedarfsermittlungsart für welche Komponenten geeignet ist.
    Aussage 2: Teile, die im Rahmen einer ABC-XYZ-Analyse als A-Z-Objekte klassifiziert wurden, eignen sich
    grundsätzlich gut für eine Just-in-Time-Beschaffungsstrategie.
    a) Aussagen 1und 2 sind falsch.
    b) Aussage 1 ist richtig, Aussage 2 ist falsch.
    c) Aussagen 1 und 2 sind richtig.
    d) Aussage 1 ist falsch, Aussage 2 richtig.
    In den Lösungen vom 11.07.2011 steht, dass 1. richtig ist und 2. falsch ist. In der vom 14.07.2008 is es genau umgekehrt. Für mich macht das Ergebnis vom 14.07.2008 mehr Sinn. Was sagt ihr dazu?
    Geändert von Matthias86 (09.02.2013 um 22:35 Uhr) Grund: Beitrag (und Antworten) in passenden Nachbesprechungsthread verschoben

  8. #208
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    12.09.2010
    Beiträge
    79
    auf den folien oder im buch steht irgendwo, dass es bei den c gütern (also den mit geringem wert) auch reicht wenn man ein heuristisches verfahren zur bedarfsermittlung verwendet aber bei b und vorallem bei a gütern eine präzisere bestimmung des bedarfs nötig ist.... also würd ich sagen dass aussage 1 stimmt und 2 kommt mir bisschen komisch vor weil da würde man ja für alle 6 verschiedenen gruppen von teilen die gleiche strategie anwenden.... obwohl in den Büchern ja JIT fast immer der weisheit letzter schluss ist, also bin ich mir da nicht sicher

  9. #209
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2010
    Beiträge
    99
    ich würde auch sagen Aussage 1 richtig und 2 falsch !

  10. #210
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    06.12.2010
    Beiträge
    94
    Zitat Zitat von cycler Beitrag anzeigen
    ich würde auch sagen Aussage 1 richtig und 2 falsch !
    denkst du muss man abc-analyse auch rechnen können? oder bestellpunkt/-rhythmus? und belastungsorientierte auftragsfreigabe?

Seite 21 von 22 ErsteErste ... 1119202122 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2010
    Von gogogo im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 61
    Letzter Beitrag: 18.01.2012, 16:54
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2009
    Von csaf9388 im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 14.12.2009, 12:51
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2009
    Von Puls im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 14.09.2009, 10:03
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Juli 2009
    Von ffishle im Forum Wirtschaftsinformatik
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 17.08.2009, 16:13
  5. Gesamtprüfung Juli 2008 Nachbesprechung
    Von csag2534 im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 29.08.2008, 22:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti