MLP
Scrambling 2
1)
Sanatorium Durchschnitt
d) 12,5
2)
Absatz exponentielle Glättung
b) 59,336
3)
Kapazitäten, c)
4)
Knoten, b)
5)
Bullwhip-Effekt
a) Der Bullwhip-Effekt kann auch ohne zentrale Planung...
...in dem jeder Teilnehmer der Lieferkette die Lagerbestände...
6)
Assemble -to- order
a) Lieferzeit zum Kunden < als Durchlaufzeit der gesamten Fertigung
7)
Bedarfsermittlung Vorteil
a) verbrauchsgebunden - geringer Aufwand
d) programmgebunden - geringe Lagerkosten
Gozintograph
a) Nettobedarf Teil 2 / Periode 2 - 600
b) Teil 1 / Periode 1 - 0
c) Brutto Bg"x" / Periode 3 - 100
9)
Hotel - no shows
c) 2 Zimmer, Ws 63.20
10)
Revenue Management
a) Erlöse + DB erhöhen ohne Menge zu verändern
11) b) Beide falsch
1. Synchronisation - Anpassung durch Kapazitätenaufbau/-abbau
2. Emanzipation - Anpassung durch Lageraufbau/-abbau
12)
Prozessindustrie Merkmale
a) wenige Hauptmaterialflüsse bzw. divergierende
b) enge technische Rahmenbedingungen
c) komplexe technische Prozesse
13)
taktisches Produktions - und Logistikmanagement nach Zäpfel
d) Umsetzung der Grundsatzentscheidungen
14)
wesentliche Erweiterungen MRP II zu PPS
c) Planung auf aggregierte Ebene
d)Ressourcenabgleich jede Ebene
15) a) beide falsch
1) Je höher x desto stabiler Prognosekurve
2) Stabilität kennzeichnet Fähigkeit, Verhaltensänderung einer Zeitreihe zu erkennen
16)
Reduzierung der Fertigungsdurchlaufzeit in Fertigungsindustrie durch
a) Reduzierung der Rüstzeit je Los, weil Auslastung der Arbeitszeit geringer
c) häufig durch Fertigungssegmentierung, weil höhere Auslastung der Betriebsmittel
17)
Reihenproduktion
b) nach Objektprinzip→ einheitlicher Materialfluss vor und zwischen PEH keine zeitliche Bindung
1

b) optimale Bestellmenge 16.477 €
d) Lagerkosten = Bestellkosten = 12.358€
19) d) x(r1, r2) = (min r 1/5, r2/7)
Lesezeichen