SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 29

Thema: Aufgabenblatt 3 - SS2013

  1. #11
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.12.2011
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von EvaMaria Beitrag anzeigen
    super, vielen dank für die hilfe.

    zu aufgabe 4:
    a) gewinnfunktionen für beide unternehmen aufstellen
    Gewinn U1=(16-2P1+P2)*P1 -20 > auflösen und ableiten nach P1 = Reaktionsfunktion U1 (dieselbe vorgehensweise für U2)
    b) jeweilige reaktionsfunktion einsetzen (also entweder P1 in P2 oder umgekehrt)
    c) ja, kein U hat anreiz änderungen vorzunehmen; NG dort wo R1 R2 schneidet
    d) es gibt nur noch einen preis zu dem beide anbieten - gewinnfunktion mit P aufstellen ausrechnen, ableiten.
    könntest du eventuell deine Ergebnisse posten damit man sie vergleichen kann.
    Besten dank

  2. #12
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    20.04.2009
    Beiträge
    88
    lösung aufgabe 4:
    a) P1=4+0,25P2
    P2=4+0,25P1

    b)P1=4+0,25(4+0,25P1) ==> P1 =5,33; P2=5,33
    Q1=10,67; Q2=10,67

    c) Gewinn = Q*P-C
    Gewinn = (16-2P+P)*P-20 /ableiten
    =16-4P+2P=0
    P=8; Q1=8;Q2=8; Gewinn1=44; Gewinn 2=44

  3. #13
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.12.2011
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von EvaMaria Beitrag anzeigen
    lösung aufgabe 4:
    a) P1=4+0,25P2
    P2=4+0,25P1

    b)P1=4+0,25(4+0,25P1) ==> P1 =5,33; P2=5,33
    Q1=10,67; Q2=10,67

    c) Gewinn = Q*P-C
    Gewinn = (16-2P+P)*P-20 /ableiten
    =16-4P+2P=0
    P=8; Q1=8;Q2=8; Gewinn1=44; Gewinn 2=44
    Besten Dank,genau das hab ich auch rausbekommen, aber mit c meinst du Aufgabenteil d?

    Mein lösungsansatz zu d.)

    d.) Kartellabsprache
    Gewinn=Q*P-C
    Gewinn=(Q1+Q2)*P-C
    Gewinn=(16-2P+P+16-2P+P)*P-20
    Gewinn=32P-4P^2-20
    Ableitung=32-4P
    Nullsetzen: 32-4P=0 folgt p=8, Q1=8, Q2=8, Gewinn1=44, Gewinn2=44
    und gemeinsamer Gewinn: Gewinn=(Q1+Q2)*P-C daraus folgt Gewinn=(8+ 8 ) *8-20=108
    Geändert von Kosta (14.06.2013 um 12:54 Uhr)

  4. #14
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    20.04.2009
    Beiträge
    88
    Dann musst du aber auch 2x die Fixkosten abziehen, dann erhältst du ebenfalls 88 als Gewinn. Gewinn U1 und U2 addiert muss dasselbe ergeben, wie wenn du den gesamten Gewinn berechnest!

    Zitat Zitat von Kosta Beitrag anzeigen
    Besten Dank,genau das hab ich auch rausbekommen, aber mit c meinst du Aufgabenteil d?

    Mein lösungsansatz zu d.)

    d.) Kartellabsprache
    Gewinn=Q*P-C
    Gewinn=(Q1+Q2)*P-C
    Gewinn=(16-2P+P+16-2P+P)*P-20
    Gewinn=32P-4P^2-20
    Ableitung=32-4P
    Nullsetzen: 32-4P=0 folgt p=8, Q1=8, Q2=8, Gewinn1=44, Gewinn2=44
    und gemeinsamer Gewinn: Gewinn=(Q1+Q2)*P-C daraus folgt Gewinn=(8+ 8 ) *8-20=108

  5. #15
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.12.2011
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von EvaMaria Beitrag anzeigen
    Dann musst du aber auch 2x die Fixkosten abziehen, dann erhältst du ebenfalls 88 als Gewinn. Gewinn U1 und U2 addiert muss dasselbe ergeben, wie wenn du den gesamten Gewinn berechnest!
    Ja klar stimmt, danke.

  6. #16
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    02.07.2012
    Beiträge
    24
    Warum werden denn dann aber bei Aufgabe 3d) bei der Gewinnmaximierung für beide Unternehmen die Kosten nur einmal abgezogen (Gewinn: (50-Q)* Q -20Q) und bei der Aufgabe 4d) zweimal (Gewinn: (16-2P+P + 16 - 2P + P) * P -20 -20) ?

  7. #17
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.12.2011
    Beiträge
    21
    Zitat Zitat von VanessaM Beitrag anzeigen
    Warum werden denn dann aber bei Aufgabe 3d) bei der Gewinnmaximierung für beide Unternehmen die Kosten nur einmal abgezogen (Gewinn: (50-Q)* Q -20Q) und bei der Aufgabe 4d) zweimal (Gewinn: (16-2P+P + 16 - 2P + P) * P -20 -20) ?
    Ich hab mir das so erklärt, dass man die gemeinsame Gewinnfunktion aufstellt und somit auch 2x mal die Fixkosten abziehen muss.

  8. #18
    Anfänger Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    02.07.2012
    Beiträge
    24
    Ja aber bei Aufgabe 3d) stellt man auch die gemeinsame Gewinnfunktion auf,weil man den Gesamtgewinn maximieren will, zieht dann aber nur einmal die Kosten ab! Mir ist nicht ganz klar, warum einmal so und einmal so gerechnet wird, weil ja eigentlich nach demselben gefragt ist..

  9. #19
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.12.2011
    Beiträge
    21
    Das stimmt wiederum.

  10. #20
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    20.04.2009
    Beiträge
    88
    ich glaube ihr müsst aufpassen was berechnet wird:
    4d) wir ein gemeinsamer preis P berechnet, daraus folgt die identen mengen Q1 und Q2 --> deshalb werden die fixkosten zweimal abgezogen.

    3d) weil die gesamtmenge Q (Q1+Q2) 15 beträgt; gesamtgewinn=P*Q-20*Q

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [GL] Fachprüfung SS2013
    Von annnika im Forum SBWL Wirtschaftsprüfung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 16.07.2013, 16:12
  2. VU Schlussklausur SS2013
    Von wim im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 20.06.2013, 19:59
  3. Aufgabenblatt 3 - SS2013
    Von pitsi im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 23.04.2013, 15:17
  4. Punkteanmeldung SS2013
    Von kröte08 im Forum Computeranmeldung
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 06.03.2013, 17:53
  5. Livestream im SS2013
    Von Marco Depaoli im Forum Mathematik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.02.2013, 07:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti