hat sich schon erledigt!
Hab mich dummerweise bei der ableitung vertan=)
Druckbare Version
hat sich schon erledigt!
Hab mich dummerweise bei der ableitung vertan=)
Hey, habe nochmal eine Frage zur 4a denn mich verwirrt das alles. Die Produktionsmöglichkeitsfunktion also dx/dz errechne erhalte ich die MRT von -80 und über die beiden Nutzenfunktionen erhalte ich dann die MRS wenn ich dx/dz rechne nur warum erhalte ich gerade aus der Produktionsfunktion die MRT?
hallo könnte mir bitte jemand erklären wie ich bei 3d auf die werte komme?
wär für jeden tip dankbar?
glg
Zur 3c: Wenn du die 700 herausbekommen hast, musst du sie nur noch mit m=17,32 multiplizieren, also NB*m
zur 3d: dNB/dm = 10s-2m-(3000s/m²)+(1000/m²)=0
m einsetzen, s ausrechnen -> s=1,57
NB = 642,26*17,32=11.123,94 (wobei ich mich gerade frage wie wir nochmal auf die 642,26 gekommen sind.. Mh.. Hoffe, es hilft dir trotzdem ;-) )
lg
@ anki vielen dank für deine schnelle antwort, hat mir sehr geholfen:D
Hallo!
kann mir jemand erklären warum bei 2b der nettonutzen 0 ist?
lg
wie kommt ihr bei der 2 aufgabe b) auf dass s??dass ist so ne blöde ableitung!!danke
danke....
hallo, hat von euch jemand die gleichen ergebnisse für die varianten wie im e-campus? i komm bei der 1. nicht drauf wie das rechnen muss :???:
habs auch so gemacht und komme auf das richtige ergebnis:
MUs=100-Xa
MUp=50-0,6Xb
X=Xa+Xb
MU=P
Xa=100-P
Xb=83,33.1,67*P
jetzt noch aggregieren --> X=183,33-2,67*P
für P = 30(Grenzkosten) einsetzen
---> X=103,33
----------------------------------------------
Ich hätte da aber noch eine Frage zur Variante b)b)
Gefragt ist nach dem effizienten Ausmaß der Schneeräumung wenn MU von Philipp lautet: 20-x
Lösung ist angeblich: x=45
ABER: Bei MC von 30 enspricht die aggregierte Nachfragekurve der Grenznutzenfunktion von Sebastion. Wenn man sich die Grafik anschaut, ist hier ein Knick in der aggregierten Nachfragefunktion! Wenn MC im Intervall von 0-80 liegt dann müsste doch eigentlich nur mehr die Grenznutzenkurve von Sebsation relevant sein. Somit ist die effiziente Menge X=100-30 = 70!
Wo liegt hier mein Denkfehler?
mfg
verstehe auch nicht warum die lösung 45 sein soll! 45 bekommt man nur heraus wenn man die funktionen von sebastian und philipp aggregiert. ABER philipp fragt bei GK von 30 nichts nach -- d.h. nur die funktion von sebastian ist relevant - also wäre die lösung 70!
Hat jemand ne Ahnung, wie man die Aufgabe mit der Schneeräumung rechnet, wenn es sich bei der Schneer. um ein "privates Gut" handelt?
MRSa = MRS b = MRT ?
x=125?
...oder ist hier gemeint, dass die Schneeräumung ein Öf. Gut ist, aber privat angeboten wird?
...wer hat einen Lösungsansatz?
EDIT: Beitrag in passenden Thread verschoben
ganz einfach:
weil Schneeräumung ja nun ein privates Gut ist, müssen die Funktionen HORIZONTAL (statt vertikal) addiert werden. Also einfach nach X umformen, gibt:
X = 100 - MUs
X = (50 - MUp) / 0,6
zusammenzählen, ergibt:
X = 183,33 - 2,67 MU
wieder umformen nach MU, und mit den MC=30 gleichsetzen, ergibt 103,33
Hi,
Hat von euch schon jemand die Variante von der 2.Aufgabe gerechnet?
Weiß nicht wie die bei der 2b auf die 17,78 kommen???
Ungeregelter zugang d.h die MC=0 setzen? Aber dann würd ich ja wieder auf die 160 kommen???
Kann wer helfen?
Danke
hab auch lang daran herumgerätselt...:D
du stellst die Gleichung auf: (80x - 0,25x²) - ((40 +2x) * x) = 0
linken Teil ausmultiplizieren, dann erhälst du:
40x -2,25x² = 0
diese Gleichung kannst du mit der Lösungsformel für quadr. Gleichungen berechnen, dabei kommen 2 Lösungen heraus, die erste ist 0, also sinnlos, und die 2. dann die 17,75...
Weiß jemand wie man da auf die 642,26 kommt?
bzw. wieso muss man die 1000 fixkosten durch die Mitglieder dividiert? (C=3000*s/m+1000/m)
In der angabe steht "größen- und mitgliederzahlunabhängige Fixkosten"! (C=3000*s/m+1000) Das würde ja heißen das die 1000 beim Ableiten einfach als Konstante wegfallen? Also nicht wirksam sind. Lieg ich da falsch??
danke
Hätte mal eine ganz allgemeine Frage: Wie zeichne ich die Nutzenkurven in ein Diagramm ein? z.b. bei Aufgabe 2a) den Gesamtertrag E=80x-0,25x^2 oder bei AUfgabe 1 die beiden Nutzen MU1=100-x und MU2=50-0,6x.
Steh da irgendwie voll auf der Leitung.
Wäre dankbar für eine Antwort!
Wer kann mir bitte kurz erklären wie ich bei Aufgabe 3 auf a) und b) komme!?
Ableiten oder? aber das sieht auf meinem Lösungsblatt so anders aus wie wir das sonst gemacht haben...!
Bitte helft mir! steh voll auf em schlauch!
Wie kommst du auf die Gleichung? Das wäre ja quasi der Ertrag - (Grenzkosten * Menge), oder? Warum kann man hier nicht mit der 1. Ableitung arbeiten (also wieder gleich Null setzen)? Klar, dann käme das Falsche heraus, aber warum geht es nicht? Und woher weiß man, dass die Formel nun E-(GK*M) ist?
Danke!!!
also ich versuchs mal: du angabe lautet ja -3000s/m -> um es dir beim ableiten leichter zu machen nimmst du die m in den Zähler des Bruchs indem du das Vorzeichen der Hochzahl wechselst, also erhälst du dann -3000s*m^-1 -> jetzt daraus die ableitung nach m: -3000*-1*s*m^-2, umgeschrieben ergibt das dann 3000s/m^2....klar?
habe auch die gleiche frage zur variante b der aufgabe 2) wenn wir das ausrechnen so wie es hier im forum angegben ist also: (80x-0.25x^2)-((40+20x)x) = 0 würden wir ja anders vorgehen als bei aufgabe 2b) wo der ungeregelte zugang mit MC = 0 definiert wurde!?
bei variante b) kommt das richtige ergebnis aber mit der gleichung E-K = 0 heraus?!
kann das jemand erklären? danke
Wie kommt man bei der 3d auf s=4,73? Die 24,49 bei m sind ja geblieben.. Für s habe ich die Gleichung NB/m => (5s-2m)+(3000sm^-2+1000m^-1)=0 aufgestellt und m eingesetzt. Damit erhalte ich aber nicht die 4,73 für s.. Ich schätze, dass mein Fehler im hinteren Teil, also bei den 1000m^-1 liegt.. Kann mir jmd helfen?? :)
[quote=General007;220584]habs auch so gemacht und komme auf das richtige ergebnis:
MUs=100-Xa
MUp=50-0,6Xb
X=Xa+Xb
MU=P
Xa=100-P
Xb=83,33.1,67*P
jetzt noch aggregieren --> X=183,33-2,67*P
für P = 30(Grenzkosten) einsetzen
---> X=103,33
----------------------------------------------
Ich hätte da aber noch eine Frage zur Variante b)b)
Gefragt ist nach dem effizienten Ausmaß der Schneeräumung wenn MU von Philipp lautet: 20-x
Lösung ist angeblich: x=45
ABER: Bei MC von 30 enspricht die aggregierte Nachfragekurve der Grenznutzenfunktion von Sebastion. Wenn man sich die Grafik anschaut, ist hier ein Knick in der aggregierten Nachfragefunktion! Wenn MC im Intervall von 0-80 liegt dann müsste doch eigentlich nur mehr die Grenznutzenkurve von Sebsation relevant sein. Somit ist die effiziente Menge X=100-30 = 70!
Wo liegt hier mein Denkfehler?
Hey, wie kommst du bei der ersten denn auf die 83,33+1,67*P? Kann ich da nicht aus der ersten Aufgabe die X von S und P addieren? da sind xs=70 und xp=33,33 und das ergibt dann ja auch 103,33.
Was habt ihr bei der Aufgabe 4 gerechnet? Inwiefern muss man die Ressourcenausstattung bei der Berechnung von der GRS und GRT einbeziehen? Ich komm da nicht wirklich weiter..
Ich bräuchte noch Hilfe bei der A2b) Ich komm auf die x=17,78, aber warum ist der NB=0??? Bitte um Hilfe ich steh voll auf der Leitung!
nein, eben nicht! bei almende gütern rechnet man bei ungeregelten zugang mit dem Durchschnittsertrag, daher musst du E durch x dividieren und dann gleich MC setzen. dass bei Ableiten und nullsetzen das gleiche rauskommt ist zufall! oder wie begründest du dass MC plötzlich null ist??
schau dir einfach Folie 33 zu den öffentlichen gütern dazu an!
lg
weiß jmd wie ich auf die MRT von 80 komme bei der 4a normal also keine variante?
die mrt is die steigung der produktionsmöglichkeitenkurve!
also -80