SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 24

Thema: wochentest kapitel 7

  1. #11
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    670
    ja du nimmst immer diese formel bei den Grenzkosten kann natürich auch w/a +r/b heißen...musst immer schauen welches a bzw.b du hast...

  2. #12
    Experte Bewertungspunkte: 24
    Avatar von Der Wolf
    Registriert seit
    30.10.2007
    Ort
    weit, weit weg
    Beiträge
    588
    Zitat Zitat von Hilde Beitrag anzeigen
    ja du nimmst immer diese formel bei den Grenzkosten kann natürich auch w/a +r/b heißen...musst immer schauen welches a bzw.b du hast...
    danke für die hilfe

  3. #13
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    670
    bitte

  4. #14
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Wie berechne ich denn die Gesamtkosten, wenn etwas fixiert ist? Also zB hier:
    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:


    (Q = 2Kstrich^0,4 L^0,6)

    Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 784 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Gesamtkosten bei einem Arbeitseinsatz von 1176 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen!

    Und wie berechnet man allgemein die Gesamtproduktion?

    Danke und lg

  5. #15
    Experte Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    04.11.2008
    Beiträge
    670
    also ich hab bei dieser Formel auch ziemlich lange herum getan..aber du musst einfach K und L einsetzen dann hast die Gesamtproduktion

    und bei den Gesamtkosten steht die Formel genau am Aufgabenblatt oben auf der letzten Seite

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Csak4152
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    194
    Kann es sein, dass immer noch falsche Lösungen bei Kap7 drin sind?


    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:



    Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 43 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Die Faktorpreise betragen w = 10 (Lohnsatz) und r = 20 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Gesamtkosten bei einem Arbeitseinsatz von 114 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! Selected Answer: 4109.91 Correct Answer: 2000

    Für die Gesamtkosten setz ich doch einfach K und L ein und multipliziere sie mit den Faktorpreisen, oder?
    Egal was ich rechne - 2000 kommt nirgendswo raus....



    +++++++

    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:



    Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 784 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Durchschnittskosten bei einem Arbeitseinsatz von 1176 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! Selected Answer: 24.99 Correct Answer: 4.9
    Answer range +/- 0.1 (4.9 - 5)
    Für die Durchschnittskosten rechne ich doch GK/Q.
    Also GK= wieder K,L einsetzen und mit Faktorpreisen multiplizieren.
    und Q = K, L einsetzen

    5 würde sinn ergeben, wenn ich nur die Lohnkosten (w) bei den GK miteinbeziehe und die Nutzungskosten des Kapitals weglasse. Aber nur weil der Kapitaleinsatz fix ist hab ich doch trotzdem Nutzungskosten die mit in die Gesamtkosten einfließen müssen, oder?

    Wenn nicht, dann müsste bei den GK der 1. aufgabe ja auch nur w miteinbezogen werden, was mir aber auch nicht 2000 sondern 205.5 als Ergebnis für GK liefern würde.

    Bitte um Hilfe bevor mein Laptop und andere Dinge auf meinem Schreibtisch schrottreif sind....

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 4
    Avatar von Csak4152
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    IBK
    Beiträge
    194
    Hat sich erledigt. Ich habs jetzt selber rausbekommen

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    10.07.2008
    Beiträge
    106
    uns wie wenn ich fragen darf?

  9. #19
    Alumni-Moderatorin Bewertungspunkte: 54
    Avatar von Anki
    Registriert seit
    08.10.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    1.702
    Das würd mich auch interessieren..

  10. #20
    Gesperrt Bewertungspunkte: 6
    Avatar von Ricerca
    Registriert seit
    22.10.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    203
    Zitat Zitat von Csak4152 Beitrag anzeigen
    Kann es sein, dass immer noch falsche Lösungen bei Kap7 drin sind?


    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:



    Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 43 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Die Faktorpreise betragen w = 10 (Lohnsatz) und r = 20 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Gesamtkosten bei einem Arbeitseinsatz von 114 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! Selected Answer: 4109.91 Correct Answer: 2000

    Für die Gesamtkosten setz ich doch einfach K und L ein und multipliziere sie mit den Faktorpreisen, oder?
    Egal was ich rechne - 2000 kommt nirgendswo raus....



    +++++++

    Gegeben sei folgende Produktionsfunktion mit K für Kapital, L für Arbeit und Q für die Gesamtproduktion:



    Der Kapitaleinsatz ist in der kurzen Frist auf 784 Einheiten fixiert, nur der Faktor Arbeit ist kurzfristig variabel. Die Faktorpreise betragen w = 5 (Lohnsatz) und r = 5 (Nutzungskosten Kapital). Wie hoch sind die Durchschnittskosten bei einem Arbeitseinsatz von 1176 Einheiten? Rundung auf zwei Dezimalstellen! Selected Answer: 24.99 Correct Answer: 4.9
    Answer range +/- 0.1 (4.9 - 5)
    Für die Durchschnittskosten rechne ich doch GK/Q.
    Also GK= wieder K,L einsetzen und mit Faktorpreisen multiplizieren.
    und Q = K, L einsetzen

    5 würde sinn ergeben, wenn ich nur die Lohnkosten (w) bei den GK miteinbeziehe und die Nutzungskosten des Kapitals weglasse. Aber nur weil der Kapitaleinsatz fix ist hab ich doch trotzdem Nutzungskosten die mit in die Gesamtkosten einfließen müssen, oder?

    Wenn nicht, dann müsste bei den GK der 1. aufgabe ja auch nur w miteinbezogen werden, was mir aber auch nicht 2000 sondern 205.5 als Ergebnis für GK liefern würde.

    Bitte um Hilfe bevor mein Laptop und andere Dinge auf meinem Schreibtisch schrottreif sind....
    Bei 1: C = L*w+K*r = 114*10+43*20 = 2000

    Bei 2: Zuerst Q ausrechnen: Q = 2*784^0.4*1176^0.6 = 1999.8656
    1/beta *w * (1/aK^alpha)^1/beta * Q^1/beta-1
    1/0.6*5*(1/2*784^0.4)^1/0.6*1999.8656^1/0.6-1= 4.90

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Wochentest Kapitel 5
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 10.06.2009, 15:08
  2. Wochentest Kapitel 3
    Von chris00 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 06.06.2009, 14:56
  3. Wochentest kapitel 9
    Von mel1388 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 120
    Letzter Beitrag: 23.04.2009, 16:36
  4. Wochentest Kapitel 8
    Von Sowi_Martin im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 03.12.2008, 17:33
  5. VWL e-learning Wochentest Kapitel 7
    Von csaf4705 im Forum VWL I
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.05.2007, 17:55

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti