SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 11 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 106

Thema: Schlussklausur Juli 09

  1. #31
    Experte Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    18.10.2007
    Beiträge
    681
    Also im Zweifelsfall besser nichts ankreuzen

  2. #32
    Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    99
    Ich hab nochmal die offenen Fragen überarbeitet und ein paar aus Skript und Reader dazugenommen. Vieleicht kommt ja was davon dran


    1. Definieren sie Mikropolitik mit eigenen Worten und erläutern sie systematisch warum Mikropolitik in der Praxis oft negativ bewertet wird.
    2. Erklären sie die Begriffe Rational und Intuitiv anhand einer systematischen Analyse eines Organisationsmodells.
    3. Vergleichen sie systematisch Organisationsentwicklung und Change management.
    4. Welche positiven und negativen Effekte haben starke Unternehmenskulturen?
    5. Nennen sie die Vor- und Nachteile aus Arbeitgebersicht der organisationalen Demokratie und nehmen sie Bezug auf die Frima Wagner Solartechnik.
    6. Welche verschiedenen Interessen verfolgen Organisation und Bewerber bei der Personalauswahl und welche weiteren mikropolitschen Merkmale spielen dabei eine Rolle?
    7. Welche Rolle spielen Unternehmenskulturen in mikropolitischen Prozessen?
    8. Welche Rolle können Organisationsstrukturen in mikropolitischen Prozessen spielen?
    9. Vergleichen sie den Mikropolitischen und den Tayloristischen Ansatz systematisch und zeigen sie die Kritikpunkte der mikripolitischen Theorie.
    10. Analysieren sie Vor-und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber einer starken Organisationskultur.
    11. Auf welchen theoretischen Grundannahmen basieren gängige Praktiken der Personalauswahl? Erläutern Sie diese Annahmen anhand des Assessment Center und beziehen Sie dazu kritisch Stellung.
    12. Erklären sie anhand des Zaun´schen Modell das Transformationsproblem 2.
    13. Was versteht man unter Personalführung als Lückenfüller?
    14. Wer oder was führt einen Menschen?
    15. Welche Rolle können Organisationsstrukturen in mikropolitischen Prozessen spielen?
    16. Erklären sie die Begriffe: organisatorische Differenzierung, Programme als Mittel zur Organisatorischen Integration, Lean Management, Hierarchie, Outsourcing, Downsizing, Organisationsentwicklung!
    17. Welche Mikropolitischen Auswirkungen haben Mitarbeitergespräche?
    18. Vergleichen sie Personalentwicklung als Lückenfüller mit PE als Systemöffnung anhand einer mikropolitischen Analyse.
    19. Zeigen sie die Vor und Nachteile von Formalen Regel mithilfe einer Mikropolitischen Analyse aus der demokratischen, ökonomischen und sozialen Perspektive.


    Geändert von cyboto (09.07.2009 um 10:02 Uhr) Grund: mehr fragen

  3. #33
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von mrhaell
    Registriert seit
    11.09.2007
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    94
    Wer von euch hat den Reader bzw. wer von euch lernt nur die Folien?
    Hab 3 Prüfungen jetzt in dieser P-Woche und einfach keine Zeit für den Reader hoffe die Folien und die Fragen hier im Forum reichen! 500 Seiten Reader ist einfach eine Zumutung, dass gibts doch in keinem FACH!
    Geduld ist bitter, aber ihre Fruechte sind suess. - Aristoteles (384 v.Chr. - 322 v.Chr.)

  4. #34
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Claus
    Registriert seit
    02.11.2006
    Beiträge
    50
    Da bin ich deiner Meinung, vor allem wenn einfache Abläufe der wissenschaftlichen Aufarbeitung zum Opfer fallen. Warum kann BWL nicht BetriebswirtschaftsLEHRE bleiben. Werd mich auch an die Folien halten. Weiters gibt es hier im Forum eine gute Zusammenfassung .
    Geändert von Claus (07.07.2009 um 17:53 Uhr)
    Eine Aussage im Aristotelischen Sinn ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu fragen, ob es wahr oder falsch ist

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 15

    Registriert seit
    12.11.2008
    Beiträge
    172
    hab mal die fragen von cyoboto zum schnellen und einfachen drucken in ein pdf gefügt. alles einheitlich formatiert.

    vielen dank für die fragen an cyoboto!!!
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien

  6. #36
    Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    99

    Beitrag offene frage 3

    im schreyögg steht doch eig. das Change management eine möglichkeit der Organisationsentwicklung ist, oder? In der Vorlesung hat der Auer aber eher so getan als wären der zwei verschiedene Ansätze.
    hat des jemand verstanden?

  7. #37
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von Mimi1985
    Registriert seit
    07.03.2008
    Beiträge
    215
    Zitat Zitat von Claus Beitrag anzeigen
    Da bin ich deiner Meinung, vor allem wenn einfache Abläufe der wissenschaftlichen Aufarbeitung zum Opfer fallen. Warum kann BWL nicht BetriebswirtschaftsLEHRE bleiben. Werd mich auch an die Folien halten. Weiters gibt es hier im Forum eine gute Zusammenfassung .
    Hallo, welche von den 3 Zusammenfassungen ist hier im Forum die beste??
    Und ist das genau der gleiche Stoff, den wir in der Vorlesung besprochen haben?
    Lg

  8. #38
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Claus
    Registriert seit
    02.11.2006
    Beiträge
    50
    Ich habe folgende verwendet:
    GdM_Org&Pers_VO_Auer-Laske_WS200708_Zusammenfassung.pdf
    Die Zusammenfassung behandelt den Organisationsteil der Vorlesung, ist sehr verständlich geschrieben und baut auf den Folien auf.

    Hat jemand bereits offene Fragen beantwortet. Gestern Abend begann ich ein paar durchzuarbeiten, war aber nicht in der Lage, auf alle eine eindeutige Antwort zu finden. Ich denke es wäre hilfreich, wenn wir unsere Antworten posten und hier im Forum abgleichen. Hier mal die ersten 10 oder so:

    Definieren sie Mikropolitik mit eigenen Worten und erläuter sie systematisch warum Mikropolitik in der Praxis oft negativ bewertet wird.

    Analysiert Prozesse der Interessendurchsetzung bzw. des Macheinsatzes von Subjekten, Gruppen und Organisationsteilen in Organisationen. Es handelt sich um eine Aneinanderreihung von Spielen.
    Beschreibung der Unternehmensorganisation beschränkt sich auf trickreiche Taktiken und Spiele im Arbeitsleben.

    Erklären sie die Begriffe Rational und Intuitiv anhand einer systematischen Analyse eines Organisationsmodells.

    ? Funktionale Organisation, Objektorientierte Organisation ?

    Vergleichen sie systematisch Organisationsentwicklung und Change management

    OE Dient einer Organisation sich selbst zu helfen (Betroffene zu Beteiligten), es wird ein Veränderungsprozess eingeleitet und unterstützt.
    Bsp.: Survey Feedback, vgl. mit gesunder Organisation, Prozessberatung (Abbau von Betriebsblindheit), Verhaltensgitter (vorgegebene Führungskraftschulung). Problem: Wandel ist Regelfall
    CM Suche nach Veränderungsweg, Lewis, Goldene Regel: koordinierte Gruppenarbeit zur Bewältigung. Änderungsgesetz: Auftauen-Verändern-Stabilisieren
    Unterschied: OE Passiv, CM Aktiv

    Welche positiven und negativen Effekte haben starke Unternehmenskulturen?

    Positiv: Orientierungsgewinn, Reibungslose Kommunikation, Rasche Entscheidungsfindung, Zügige Umsetzung, Stabilität
    Negativ: Tendenz zur Albschließung, Blockierung neuer Orientierung, Umsetzungsbarrieren, Fixierung auf traditionelle Erfolgsmuster, „Kulturdenken“

    Welche positiven und negativen Effekte haben formale Regeln in einer Organisation?

    Positiv: Entlastung von Individuen, Fairness, Verlässlichkeit, Ordnung, Kontrolle von Emotionen
    Negativ: Unpersönlich, Abhängigkeit, Entmündigung, Standardisierung, Inflexibel, Unterdrückung von Emotionen

    Nennen sie die Vor- und Nachteile aus Arbeitgebersicht der organisationalen Demokratie und nehmen sie Bezug auf die Frima Wagner Solartechnik.

    Positiv: Motivation der AN, Effiziente Überwachung der MA und Abreitsprozesse, Höhere Gehälter der MA durch Einsparung -> Arbeitsanreiz, Förderung Innovation, Flexibilität, Kreativität
    Negativ: Managemententscheidungen werden eingeschränkt, MA haben mehr Einfluss

    Welche verschiedenen Interessen verfolgen Organisation und Bewerber bei der Personalauswahl und welche weiteren mikropolitschen Merkmale spielen dabei eine Rolle?

    Organisationsziele: qualifizierte MA finden, Job-(Wo-)man-Unit -> positionsgerechte Menschen, Kündbarkeit der MA, passende Bewerberzahlen, Wahrheit über die Bewerber vs. Beschönigung der Arbeitsbedingungen
    MitarbeiterInnenziele: qualifizierte Arbeitsplätze, menschengerechte Positionen, Sicherheit des Arbeitsplatzes, geringe Konkurrenz, Wahrheit über den Arbeitsplatz, Beschönigen der eigenen Schwächen -> Impression Management, passende Bewerberzahlen, Wahrheit über die Bewerber vs. Beschönigung der Arbeitsbedingungen
    ? mikropolitschen Merkmale ? Mikropolitik wird beim AC verschleiert, Individuelle Interessen der HR wirken manipulativ und eigene Interessen werden über die Unternehmensinteressen gestellt, „Cowboys“ unter den Bewerbern werden bevorzugt.

    Welche Rolle spielen Unternehmenskulturen in mikropolitischen Prozessen?

    Sinnmanipulation- Machtausübung durch Sozialintegration-Systemloyalität, Identitätsbildung-Legitimationsfassaden-Pseudoeinheit-Immunisierung individueller Ansprüche , Produktion der regierbaren Person, Subkulturen- Ansatz für Wiederstand. Auswirkung kann positiv und negativ sein

    Welche Rolle können Organisationsstrukturen in mikropolitischen Prozessen spielen?

    Vergleichen sie den Mikropolitischen und den Tayloristischen Ansatz systematisch und zeigen sie die Kritikpunkte der mikripolitischen Theorie.

    Taylor: MA: Trained Gorilla wird als Produktionseinheit betrachten und maximiert. MA haben keinen konkreten Einfluss auf die Unternehmenseffizienz. Trennung von Planung (Macht) und Ausführung
    Mikropolitik: Analysiert Prozesse der Interessendurchsetzung bzw. des Macheinsatzes von Subjekten, Gruppen und Organisationsteilen in Organisationen. Es handelt sich um eine Aneinanderreihung von Spielen.
    Kritik: Beschreibung der Unternehmensorganisation beschränkt sich auf trickreiche Taktiken und Spiele im Arbeitsleben, Gesellschaftstheorie wird vernachlässigt, Organisationsvisionen-Identität (Hierarchie) wird vernachlässigt.
    Im vgl wird beim Taylorismus das Handeln der Unternehmensmitglieder als determiniert betrachtet, Betonung auf technische, ökonomische Faktoren, Mikropolitik ist reiner Störfaktor
    Eine Aussage im Aristotelischen Sinn ist ein sprachliches Gebilde, von dem es sinnvoll ist zu fragen, ob es wahr oder falsch ist

  9. #39
    Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    99
    Zitat Zitat von peter_xxx Beitrag anzeigen
    hab mal die fragen von cyoboto zum schnellen und einfachen drucken in ein pdf gefügt. alles einheitlich formatiert.

    vielen dank für die fragen an cyoboto!!!

    hey, ich glaub das da ein paar antworten falsch sind:

    1: ffrf
    7: rfff (Verhalten lässt sich nie genau bestimmen: regelbrüche, ...)
    14: rffr (bei a bin ich mir nicht ganz sicher)
    15: rrrr
    17: rrrf
    18: rfrf
    19: weis jemand was die verborgenen kosten sind?
    20: rrrf
    21: rfrr
    24 ist doppelt

    hat jemand was anderes dazu in den folien gefunden?
    vieleicht kannst du das noch ändern. ich hab keine ahnung wie man ein pdf erstellt.

  10. #40
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    07.11.2007
    Beiträge
    242
    @ cyboto

    Sind die Fragen alle richtig (Prüfungsergebnis) oder kamen die Antworten aus Diskussionen aus dem Forum heraus ?

    Stabsstellen (auch Leitungshilfstellen)
    a) haben keine Weisungsbefugnisse und damit auch keinen
    Einfluss auf Entscheidungen

    b) haben de facto Entscheidungsgewalt in Fachfragen
    c) können in generalisierte und spezialisierte
    Stabsstellen unterschieden werden

    d) sind zB Controlling, Marketing, IT-Dienste, wenn man von
    Stabsstellen und nicht von Dienstleistungsstellen spricht


    Warum ist a falsch und b richtig?

    Ein Stab ist Dienst und nicht Kommando (keine Entscheidungskompetenz)
    Dienen zur Entscheidungsvorbereitung


    Geändert von Martinio1983 (09.07.2009 um 11:14 Uhr)

Seite 4 von 11 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Anmeldung Schlussklausur Juli 2009
    Von yvonne im Forum Soziologische Perspektiven und Denkweisen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 26.06.2009, 10:33
  2. Schlussklausur Holub
    Von csaf4783 im Forum Mathematik/Statistik II
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 27.06.2007, 17:56
  3. Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 24.09.2005, 18:27
  4. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.06.2004, 10:36
  5. DOWNLOAD BWL2 SCHLUSSKLAUSUR
    Von Stefan im Forum BWL II
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 23.06.2004, 19:16

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti