Kann mir jemand bei diesen 2 Aufgaben helfen?!?!?
Die Blitzhäufigkeit in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines Jahres ist poissonverteilt mit einem λ von 0.2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Blitzeinschlag pro Jahr? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 0.2 lautet:
Eine Glühbirnenfertigung läuft mit einer konstanten Ausschussrate von 6%. Zur Qualitätsprüfung werden von der Produktion 40 Leuchtkörper entnommen.
Wie viele defekte Leuchtkörper sind in der Stichprobe zu erwarten? (dimensionslos auf 1 Dezimalstelle genau)
[quote=joi;223103]Kann mir jemand bei diesen 2 Aufgaben helfen?!?!?
Die Blitzhäufigkeit in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines Jahres ist poissonverteilt mit einem λ von 0.2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Blitzeinschlag pro Jahr? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 0.2 lautet:
[quote]
Hier musst du meiner Ansicht nach nur 1 an der Stelle von x in die Poissonverteilung einsetzen.
(Bei mir waren es 3 Blitzeinschläge - also
Formel:
0,2^x/x!*exp(-0.2)
Einsetzen:
0,2^3/3!*exp(-0.2) = 0.0011
(das wäre auf jeden Fall einnd)
ich hatte beim letzten Onlinetest fast die gleiche Frage und jetzt wieder, aber beim letzten mal hab ich genau das Gleiche eingegeben nur zum Schluss noch +1, weil wenn ich mich richtig erinnere hat die Walde uns damals erklärt, dass es auf den Folien falsch ist und eben noch ein +1 dazu gehört!!??
doch die Lösung war beim letzen Mal nur richtig wenn ich das +1 weglasse?????
also was stimmt jetzt???? hat vielleicht jemand eine Ahnung??
danke
[quote=Nadie;223107][quote=joi;223103]Kann mir jemand bei diesen 2 Aufgaben helfen?!?!?
Die Blitzhäufigkeit in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines Jahres ist poissonverteilt mit einem λ von 0.2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Blitzeinschlag pro Jahr? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 0.2 lautet:
Hier musst du meiner Ansicht nach nur 1 an der Stelle von x in die Poissonverteilung einsetzen.
(Bei mir waren es 3 Blitzeinschläge - also
Formel:
0,2^x/x!*exp(-0.2)
Einsetzen:
0,2^3/3!*exp(-0.2) = 0.0011
(das wäre auf jeden Fall einnd)
hab das gleiche Ergebnis müsst so stimmen !!
@Nadie
super dankewie git man des jetzt aber in Stata ein? hab momentan leider keinen taschenrechner..
ich würd mal vorschlagen genauso wie es dasteht nur mit display davor - würd aber alles einzeln und die Ergebnisse notieren - sonst kannst du 100.000mal rechnen und hast 100.000 versch. Ergebnisse XD
Lesezeichen