SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 17 von 24 ErsteErste ... 71516171819 ... LetzteLetzte
Ergebnis 161 bis 170 von 236

Thema: Onlinetest 4.12.2009

  1. #161
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    30.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    197
    Zitat Zitat von thedoctor Beitrag anzeigen
    Eine Glühbirnenfertigung läuft mit einer konstanten Ausschussrate von 5%. Zur Qualitätsprüfung werden von der Produktion 20 Leuchtkörper entnommen.
    Es sei X die Anzahl der defekten Leuchtkörper.
    Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Standardabweichung. (auf 2 Dezimalstellen)


    Kann mir pls jemand sagen wie man diese aufgabe loest!!!! thx
    pi = 0.05
    n = 20

    E = n * pi = 0.05*20 = 1
    Var = E * (1-pi) = 1*(1-0.05) = 0.95
    Std = sqrt(Var) = 0.97

    steht irgendwo so im Forum

  2. #162
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    18
    Zitat Zitat von Nadie Beitrag anzeigen
    pi = 0.05
    n = 20

    E = n * pi = 0.05*20 = 1
    Var = E * (1-pi) = 1*(1-0.05) = 0.95
    Std = sqrt(Var) = 0.97

    steht irgendwo so im Forum
    Danke, hab zwar alles durchgelesen aber scheinbar doch überlesen

  3. #163
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.10.2009
    Beiträge
    96
    Kann mir jemand bei diesen 2 Aufgaben helfen?!?!?

    Die Blitzhäufigkeit in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines Jahres ist poissonverteilt mit einem λ von 0.2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Blitzeinschlag pro Jahr? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 0.2 lautet:





    Eine Glühbirnenfertigung läuft mit einer konstanten Ausschussrate von 6%. Zur Qualitätsprüfung werden von der Produktion 40 Leuchtkörper entnommen.
    Wie viele defekte Leuchtkörper sind in der Stichprobe zu erwarten? (dimensionslos auf 1 Dezimalstelle genau)

  4. #164
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    30.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    197

    Lächeln

    Zitat Zitat von liquideforce Beitrag anzeigen
    Vl kann mir ja jemand helfen!?


    Durch die Teilnahme an einer Lotterie können folgende Gewinne (x) erzielt werden:
    x
    1
    1.5
    2
    2.5
    3
    3.5
    P(x)
    0.3
    0.28
    0.25
    0.11
    0.04
    0.02

    Eine Testperson habe die Nutzenfunktion U(x) = -exp(-0.03*x)
    [oder -e-0.03x, wobei "e" der Eulerschen Zahl entspricht]
    Wie hoch ist der erwartete Nutzen? Angabe auf 2 Dezimalstellen. ACHTUNG: Kein Leerschritt zwischen Minus und der ersten Ziffer!!!


    BItte um hilfe !!
    U(1) = -exp(-0.03*1)*0.3 = -0.291133660
    U(1.5) = -exp(-0.03*1.5)*0.28 = (irgendwas)
    U(2) = -exp(-0.03*2)*0.25 = (auch irgendwas)
    .
    .
    etc. (alles klar?)
    - dann Summenbildung

    meiner Meinung nach (hat bei mir beim letzten Test auf jeden Fall gestimmt

  5. #165
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    30.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    197
    [quote=joi;223103]Kann mir jemand bei diesen 2 Aufgaben helfen?!?!?

    Die Blitzhäufigkeit in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines Jahres ist poissonverteilt mit einem λ von 0.2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Blitzeinschlag pro Jahr? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 0.2 lautet:
    [quote]

    Hier musst du meiner Ansicht nach nur 1 an der Stelle von x in die Poissonverteilung einsetzen.
    (Bei mir waren es 3 Blitzeinschläge - also
    Formel:
    0,2^x/x!*exp(-0.2)
    Einsetzen:
    0,2^3/3!*exp(-0.2) = 0.0011
    (das wäre auf jeden Fall einnd)

  6. #166
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.11.2008
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von im1607 Beitrag anzeigen
    einfach-exp(-0,2*10)0.3+-exp(-0.2*11)0.28.... dann kommst du auf das Ergebnis
    ich hatte beim letzten Onlinetest fast die gleiche Frage und jetzt wieder, aber beim letzten mal hab ich genau das Gleiche eingegeben nur zum Schluss noch +1, weil wenn ich mich richtig erinnere hat die Walde uns damals erklärt, dass es auf den Folien falsch ist und eben noch ein +1 dazu gehört!!??
    doch die Lösung war beim letzen Mal nur richtig wenn ich das +1 weglasse?????
    also was stimmt jetzt???? hat vielleicht jemand eine Ahnung??
    danke

  7. #167
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.11.2008
    Beiträge
    45
    [quote=Nadie;223107][quote=joi;223103]Kann mir jemand bei diesen 2 Aufgaben helfen?!?!?

    Die Blitzhäufigkeit in einem bestimmten Gebiet innerhalb eines Jahres ist poissonverteilt mit einem λ von 0.2 (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für einen Blitzeinschlag pro Jahr? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 0.2 lautet:

    Hier musst du meiner Ansicht nach nur 1 an der Stelle von x in die Poissonverteilung einsetzen.
    (Bei mir waren es 3 Blitzeinschläge - also
    Formel:
    0,2^x/x!*exp(-0.2)
    Einsetzen:
    0,2^3/3!*exp(-0.2) = 0.0011
    (das wäre auf jeden Fall einnd)

    hab das gleiche Ergebnis müsst so stimmen !!

  8. #168
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    30.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    197
    Zitat Zitat von csak5692 Beitrag anzeigen
    ich hatte beim letzten Onlinetest fast die gleiche Frage und jetzt wieder, aber beim letzten mal hab ich genau das Gleiche eingegeben nur zum Schluss noch +1, weil wenn ich mich richtig erinnere hat die Walde uns damals erklärt, dass es auf den Folien falsch ist und eben noch ein +1 dazu gehört!!??
    doch die Lösung war beim letzen Mal nur richtig wenn ich das +1 weglasse?????
    also was stimmt jetzt???? hat vielleicht jemand eine Ahnung??
    danke
    Es muss ja fast ohne das +1 sein - sonst ergibt die Summe manchmal eine positive Zahl und es steht bei fast alle bzw. alle irgendwas mit kein Leerschritt zwischen Minus und Zahl - ich glaub das sollt ein Hinweis sein

  9. #169
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.10.2009
    Beiträge
    96
    @Nadie

    super danke wie git man des jetzt aber in Stata ein? hab momentan leider keinen taschenrechner..

  10. #170
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    30.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    197
    ich würd mal vorschlagen genauso wie es dasteht nur mit display davor - würd aber alles einzeln und die Ergebnisse notieren - sonst kannst du 100.000mal rechnen und hast 100.000 versch. Ergebnisse XD

Seite 17 von 24 ErsteErste ... 71516171819 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest Woche 10
    Von hd25 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 09.01.2008, 18:34
  2. 4. onlinetest
    Von csak1988 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 07.11.2007, 21:43
  3. 3. Onlinetest
    Von Vanessa im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 24.10.2007, 15:45
  4. 1. Onlinetest Lang
    Von erdbeerchen im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 12.10.2007, 16:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti