SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 12 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 116

Thema: Aufgabenblatt 2 Balafoutas/Beck (SS10)

  1. #31
    Experte Bewertungspunkte: 24

    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Innsbruck, Hötting
    Beiträge
    944
    Zitat Zitat von schokomouse Beitrag anzeigen
    hi made!
    du setzt jetzt in Qt=Q2+Q1 ein
    Qt=0.75Q1+0.75+Q1

    dann:
    MR=MC1
    bekommst du Q1 raus--> 15
    einsetzten . Q2-->12

    dann:
    P=1600-10Q(t)
    P=1600-10*(15+12) = 1330

    lg
    frage: wenn Qt (laut angabe) 50 ist und sich aus Q1+Q2 zusammen setzt, wie kann dass dann sein, dass Q2 bei dir 12 ist?!?

    lg

  2. #32
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.04.2010
    Beiträge
    121
    hab eine frage zu 1c
    ich hab für das gleichgewicht im wettbewerb auch p= 215 und q= 87,5 rausbekommen hab mir ne anschauliche skizze gemacht und wie im buch den nwv eingezeichnet (besteht aus den flächen b und c, buch s. 474) kann mir den aber einfach ned berechnen komm nich drauf da ich fläche c nicht berechnen kann!

    muss doch auch auf ne andere art funktionieren
    wie meint ihr das mir nb= tr - tc

    und habt ihr bei den durchschnittskosten auch einfach c= ac * q -->ac= c/q --> (q²+40q+5)/q = 115,06666 ??

  3. #33
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    31.10.2008
    Beiträge
    185
    Zitat Zitat von schokomouse Beitrag anzeigen
    hi made!
    du setzt jetzt in Qt=Q2+Q1 ein
    Qt=0.75Q1+0.75+Q1

    dann:
    MR=MC1
    bekommst du Q1 raus--> 15
    einsetzten . Q2-->12

    dann:
    P=1600-10Q(t)
    P=1600-10*(15+12) = 1330

    lg
    hast du dann bei der b) auch Q1=2 und Q2=14,6 und P=1434 ??
    ich versteh nur nich, dass in der angabe steht Qt=50..

  4. #34
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2007
    Beiträge
    28

    Cool

    rechnet man bei 1c) nicht mit dem Gewinn vom Monopol (1b) weiter um den NWV zu errechnen?

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    247
    Zitat Zitat von csam2010 Beitrag anzeigen
    hab eine frage zu 1c
    ich hab für das gleichgewicht im wettbewerb auch p= 215 und q= 87,5 rausbekommen hab mir ne anschauliche skizze gemacht und wie im buch den nwv eingezeichnet (besteht aus den flächen b und c, buch s. 474) kann mir den aber einfach ned berechnen komm nich drauf da ich fläche c nicht berechnen kann!

    muss doch auch auf ne andere art funktionieren
    wie meint ihr das mir nb= tr - tc

    und habt ihr bei den durchschnittskosten auch einfach c= ac * q -->ac= c/q --> (q²+40q+5)/q = 115,06666 ??
    Hey!
    Ich habs auch mit der skizze von seite 474 grechnet
    C ist bei mir bei P durch 215 und 190 begrenzt und Q mit 87,5 und 75

    bekomm einnen nwv von 188,5 raus ... müsst eig alles richtig sein und versteh nicht warum ich ganz was anders raus bekomm als das, was im forum berechnet worden ist. vl könnt mir da wer helfen
    LG

  6. #36
    Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    78
    steh gerade völlig auf der leitung, wie ich zum optimalen Wettbewerbspreis bzw. zur Menge komme, bitte um gedankenanstoss

    hat sich erübrigt:

    Pd = MC

  7. #37
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    24.11.2008
    Beiträge
    83
    Kann mir vielleicht jemand bei 1a genau erklären wie ihr auf die Durchschnittskosten kommt?

    Ich rechne die ganze Zeit (Q^2+4Q+5)/Q. <- für Q setze ich 75 ein wie vorher errechnet. Dann bekomme ich Durchschnittskosten von 79.0...

    Die 79*75= 5920 = TC oder???

    ich weiß nicht weiter.

  8. #38
    Gesperrt Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    21.07.2008
    Beiträge
    108
    Zitat Zitat von Tiny88 Beitrag anzeigen
    danke!!
    kleine frage dazu, müsste man das nicht -1,5 sein? steht ja so in der angabe!? dann würde für b=-2,5 rauskommen!?
    ja mir gehts gleich hab jetz für b=-2.5 a=-125, ist das jetz falsch????

  9. #39
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.05.2008
    Beiträge
    138
    Zitat Zitat von Zenol Beitrag anzeigen
    Hallo! Kann mir irgendjemand erklären, wie man mit den Angaben auf die Nachfragefunktion kommt: P=250-0,4Q?????? wie kommt ihr darauf? Bitte um Hilfe!
    Berechtigte Frage

  10. #40
    Senior Member Bewertungspunkte: 13

    Registriert seit
    24.01.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    247
    Zitat Zitat von schokomouse Beitrag anzeigen
    hi made!
    du setzt jetzt in Qt=Q2+Q1 ein
    Qt=0.75Q1+0.75+Q1

    dann:
    MR=MC1
    bekommst du Q1 raus--> 15
    einsetzten . Q2-->12

    dann:
    P=1600-10Q(t)
    P=1600-10*(15+12) = 1330

    lg

    Hey!
    ich hätt da eine frage:
    Warum nimmst du da dann bei P 10 und nicht 20??

    LG

Seite 4 von 12 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 1 Balafoutas/Beck (SS10)
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 24.03.2010, 11:04
  2. Aufgabenblatt 9 Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von study@ibk im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 12:41
  3. 8. Aufgabenblatt Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von study@ibk im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 06.02.2010, 11:00
  4. Aufgabenblatt 10 Balafoutas/Beck (WS09/10)
    Von Anjaka im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 12.01.2010, 23:57
  5. Aufgabenblatt 9 + 10
    Von csaf5064 im Forum VWL II
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.01.2006, 08:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti