SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 21 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 209

Thema: Onlinetest 16.04.10

  1. #51
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.12.2009
    Ort
    Rum
    Beiträge
    94
    Mahlzeit alle miteinander! ich hätte da ne Frage, und zwar wie berechne ich die Wahrscheinlichkeit mit der das spiel unentschieden ausgeht, wenn ich 2 WÜRFEL habe und diese 2mal hintereinander werfe? Wurde in der VO heute gefragt, aber unser lieber Prof. Lang wollte keine Antwort darauf geben.. :'-(

    ich häng kleich mal das konkrete Beispiel dran. Hoffe es kann mir wer helfen..

    lg

    Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 1,1,4,6 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,2,2,6 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt.
    Mit welcher Wahrscheinlichkeit fällt das Spiel unentschieden aus? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen)

  2. #52
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    16.11.2009
    Beiträge
    98
    Zitat Zitat von csam2982 Beitrag anzeigen
    Bei der Aufgabe mit den 2 Würfeln meinst du? Wie hast du denn gerechnet!
    ich komme bei der aufgabe mit den 2 würfln, die 2x gewürfelt werden auf 0.472

  3. #53
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    24.01.2010
    Beiträge
    222

    Bitte um Hilfe

    1) Ein 3seitiger, fairer Würfel mit den Augenzahlen 2, 2 und 4 wird 1x geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, die Augenzahl 2 zu würfeln? (Angabe dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau) Antwort: 0.67

    2) Ein fairer, 4seitiger Würfel wird 2x geworfen. Er hat die Augenzahlen 2, 4, 5 und 8. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, die Augensumme 12 zu würfeln? (Ergebnis dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)Antwort:0.125

    3)MITTELSCHWER:Sei n die Anzahl der Beobachtungen und xmw das arithmetische Mittel:

    n = unbekannt, xmw = 23

    Berechnen Sie das neue arithmetische Mittel xmw_neu, wenn drei weitere Beobachtungen mit den Ausprägungen 19, 22 und 28 dazukommen (auf zwei Dezimalstellen genau).
    Antwort:???
    4) Eine Reederei hat Daten über Schiffsunglücke gesammelt. Dabei stellte sich heraus, dass Unwetter und Piratenüberfälle die größten Gefahren darstellen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schiff auf einer Reise in ein Unwetter gerät, liegt bei 9%. Unabhängig davon beträgt die Wahrscheinlichkeit für einen Piratenangriff 6%.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schiff unbeschadet ans Ziel kommt (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)? Antwort: ???


    5) Zu einem großen bilateralen Kongress reisen 1000 Delegierte aus Land A und 1000 Delegierte aus Land B an. 847 der Delegierten aus Land A sprechen fließend Englisch, bei den Delegierten aus Land B sind es 641. Bei der Eröffnung wird jedem Teilnehmenden ein Partner aus dem jeweils anderen Land zugelost.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem zufällig gewählten Paar zumindest ein Gesprächspartner fließend Englisch spricht (dimensionslos, auf 3 Dezimalstellen)? Antwort:???


    6) Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 2,5,8,10 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,7,8,9 aufgedruckt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt A, wenn beide Würfel einmal geworfen werden und die höhere Augenzahl gewinnt (dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)? Antwort: 0.44

    7) Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 1,4,5,5 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,2,3,3 aufgedruckt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt B, wenn beide Würfel einmal geworfen werden und die höhere Augenzahl gewinnt (dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)? Antwort: 0.25

    Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 4,5,5,6 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,5,6,6 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler mit Würfel A? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen) Antwort: 0.457




    Könnt ihr mir bei den Fragen 3,4 und 5 helfen???
    Bitte,bitte vielen Dank

  4. #54
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.02.2010
    Beiträge
    49
    Zitat Zitat von im1607 Beitrag anzeigen
    Wie hast du denn frage 8 gerechnet?
    Weil ich müsste die Vereinigungsmenge von A1 und A3 ausrechnen
    ich habe einfach A1 und A4 addiert weil die Menge für C nicht gegeben ist, weiß aber leider auch nicht ob das stimmt?!

  5. #55
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    227
    Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 7,8,9,10 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,2,9,10 aufgedruckt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt B, wenn beide Würfel einmal geworfen werden und die höhere Augenzahl gewinnt (dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)?


    16 Möglickeiten, davon gewinnt B 5 mal

    5/16--> 0.3125

    Stimmt das?

  6. #56
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    15.12.2009
    Beiträge
    150
    Zitat Zitat von Melodie Beitrag anzeigen
    1) Ein 3seitiger, fairer Würfel mit den Augenzahlen 2, 2 und 4 wird 1x geworfen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, die Augenzahl 2 zu würfeln? (Angabe dimensionslos und auf 2 Dezimalstellen genau) Antwort: 0.67

    2) Ein fairer, 4seitiger Würfel wird 2x geworfen. Er hat die Augenzahlen 2, 4, 5 und 8. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, die Augensumme 12 zu würfeln? (Ergebnis dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)Antwort:0.125

    3)MITTELSCHWER:Sei n die Anzahl der Beobachtungen und xmw das arithmetische Mittel:

    n = unbekannt, xmw = 23

    Berechnen Sie das neue arithmetische Mittel xmw_neu, wenn drei weitere Beobachtungen mit den Ausprägungen 19, 22 und 28 dazukommen (auf zwei Dezimalstellen genau).Antwort:???
    4) Eine Reederei hat Daten über Schiffsunglücke gesammelt. Dabei stellte sich heraus, dass Unwetter und Piratenüberfälle die größten Gefahren darstellen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schiff auf einer Reise in ein Unwetter gerät, liegt bei 9%. Unabhängig davon beträgt die Wahrscheinlichkeit für einen Piratenangriff 6%.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schiff unbeschadet ans Ziel kommt (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)? Antwort: ???


    5) Zu einem großen bilateralen Kongress reisen 1000 Delegierte aus Land A und 1000 Delegierte aus Land B an. 847 der Delegierten aus Land A sprechen fließend Englisch, bei den Delegierten aus Land B sind es 641. Bei der Eröffnung wird jedem Teilnehmenden ein Partner aus dem jeweils anderen Land zugelost.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass bei einem zufällig gewählten Paar zumindest ein Gesprächspartner fließend Englisch spricht (dimensionslos, auf 3 Dezimalstellen)? Antwort:???


    6) Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 2,5,8,10 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,7,8,9 aufgedruckt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt A, wenn beide Würfel einmal geworfen werden und die höhere Augenzahl gewinnt (dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)? Antwort: 0.44

    7) Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 1,4,5,5 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,2,3,3 aufgedruckt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt B, wenn beide Würfel einmal geworfen werden und die höhere Augenzahl gewinnt (dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)? Antwort: 0.25

    Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 4,5,5,6 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,5,6,6 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler mit Würfel A? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen) Antwort: 0.457




    Könnt ihr mir bei den Fragen 3,4 und 5 helfen???
    Bitte,bitte vielen Dank
    Bei 3 kommt bei mir ebenfalls 23 raus! Hätt da so gerechnet: 3 neue beobachtungen, davon das mittel ergibt 23 und dann zusätzlich das alte mittel addiert, also ebenfalls 23 dazugerechnet. wenn man das dann durch 2 dividiert, erhält man das neue arithmetische mittel, was 23 ergibt! denk das müsst so stimmen

  7. #57
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    24.01.2010
    Beiträge
    222
    Zitat Zitat von csam2982 Beitrag anzeigen
    Bei 3 kommt bei mir ebenfalls 23 raus! Hätt da so gerechnet: 3 neue beobachtungen, davon das mittel ergibt 23 und dann zusätzlich das alte mittel addiert, also ebenfalls 23 dazugerechnet. wenn man das dann durch 2 dividiert, erhält man das neue arithmetische mittel, was 23 ergibt! denk das müsst so stimmen
    Danke für die Info!
    Hat vl. einer eine Idee wie man die Nr. 4 und 5 rechnet????
    Bitte, bitte um Hilfe.

  8. #58
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    227
    Also auf die 2 komm ich jetzt leider nicht
    Frage1:
    Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 1,3,3,5 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,2,4,4 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt.
    Mit welcher Wahrscheinlichkeit fällt das Spiel unentschieden aus? (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)

    Frage2:
    MITTELSCHWER: Sei n die Anzahl der Beobachtungen, xmw das arithmetische Mittel und s2 die empirische Varianz:

    n = 12, xmw = 5.25, s2=2.3

    Berechnen Sie die neue empirische Varianz s2neu,wenn zwei weitere Beobachtungen x 1 = 2 und x2 = 1.5 dazukommen. (auf zwei Dezimalstellen genau!)



    Kann mir da wer helfen, bitte?

  9. #59
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    16.11.2009
    Beiträge
    98
    FRAGE 6
    Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 2,3,2,5 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 3,3,4,4 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler mit Würfel B? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstelle

    FRAGE 7
    Die Investment-Firma A.B. Zocker & Co. ist auf zwei voneinander unabhängigen Finanzmärkten X und Y tätig. Analysten schätzen, dass Zocker & Co. mit einer Wahrscheinlichkeit von 74% auf Markt X Gewinne erzielt. Für Markt Y beziffern sie die Gewinnwahrscheinlichkeit auf 68%.

    Mit welcher Wahrscheinlichkeit macht die Firma auf beiden Märkten Verluste (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)?

    FRAGE 3
    MITTELSCHWER: Neun Schüler hatten im Jahr 2007/08 folgenden Notendurchschnitt:
    Professor i 1 2 3 4 5 6 7 8 9
    Durchschnitt xi 2 1 1 3 4 4 3 2 2


    Geben Sie den Wert a für eine lineare Transformation yi=a*xi an, so dass die Varianz der y-Werte gleich 1 ist (auf 3 Dezimalstellen genau!)

    BITTE HILFE!

  10. #60
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.11.2009
    Beiträge
    3
    Zitat Zitat von isa8 Beitrag anzeigen
    [b][b]Hallo leute könnt ihr mir vielleicht helfen???

    Frage 6:
    MITTELSCHWER: Gegeben sind folgende Beobachtungen:

    103 115 98 88 119 106
    105 108 99 112 114 96

    Berechnen Sie die Summe der quadrierten Abweichungen vom arithmetischen Mittel (2 Dezimalstellen)! Die Stichproben-Standardabweichung beträgt 9.02

    Antwort: 7482.25
    Isa, wie kriegt man das raus?! hab die selbe Aufgabe mit andren Werten aber checks nid...
    Vielen Dank

Seite 6 von 21 ErsteErste ... 4567816 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest 4.12.2009
    Von csak8924 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 235
    Letzter Beitrag: 08.12.2009, 15:23
  2. Onlinetest Woche 10
    Von hd25 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 09.01.2008, 18:34
  3. 4. onlinetest
    Von csak1988 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 07.11.2007, 21:43
  4. 3. Onlinetest
    Von Vanessa im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 24.10.2007, 15:45
  5. 1. Onlinetest Lang
    Von erdbeerchen im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 12.10.2007, 16:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti