ich post euch mal meine lösungsVORSCHLÄGE, also ohne jegliche gewähr! bei 1. bin ich mir recht sicher, dass es so stimmt...bei 2. zweifle ich etwas, ganz falsch wirds aber hoffentlich nicht sein!
1.a.)
SL = 60 + 2L
D = MRPL = 120 – 8L
EL = w * L
EL = (60 + 2L) * L
EL = 60L + 2L²
MEL = 60 + 4L
MEL = D
60 + 4L = 120 – 8L
12 L = 60
L = 5 Arbeiter
w = 60 + 2L
w = 70,-- €
1.b.)
MRPL = SL
120 – 8L = 60 + 2L
10 L = 60
L = 6 Arbeiter
w = 72,-- €
1.c.)
SL = 60 + 2L
D = MRPL = 120 – 8L
MRL = 120 – 16L
Die Menge an Arbeitern L, die die von den Beschäftigten erzielte Rente maximiert, wird durch den Schnittpunkt der Grenzerlöskurve und der Arbeitsangebotskurve bestimmt.
MRL = SL
120 – 16L = 60 + 2L
18L = 60
L = 3,33 » 3 Arbeiter
w = 120 – 8Lw = 93,33 € » 96,-- €
MRL = 0
120 = 16L
L‘ = 7,5 Arbeiter
w‘ = 60,-- €
2.a.)
SL = DL
85w = 1800 – 5w
90w = 1800
w* = 20,--
L* = 1.700 Arbeitsmenge
2.b.)
LD = 1800 – 5w
5w = 1800 – LD
w = 360 – 0,2LD
MRL = 360 – 0,4L
LS = 85w
w = LS/85
MRL = SL
360 – 0,4L = L/85
30600 – 34L = L
L‘ » 874 Arbeitsmenge
w‘ = 185,20 €
2.c)
MRL = 360 – 0,4L = 0
L‘ = 900 Arbeitsmenge
w‘ = 180,-- €
Lesezeichen