das PS-Aufgabenblatt 13 (13 müsste es sein, ja) & das buch helfen leider auch nicht :/
Boah mir gehts mal wieder genauso!
Ich blick garnet durch![]()
das PS-Aufgabenblatt 13 (13 müsste es sein, ja) & das buch helfen leider auch nicht :/
War vllt. jemand in der Vorlesung und checkt da ein bisschen durch?
Komm damit überhaupt nicht klar.
hallo leute!
hab die erste aufgabe so halbwegs....
1) g>0 Menge xi wird größer, wenn Preis größer wird (Substitute)
g<0 Menge xi wird kleiner, wenn Preis größer wird (Komplemente)
g=0 keine gegenseitige Abhängigkeit der beiden Güter
2) 20-2pi+0.7pj = -4+3pi
das dann umformen...
pi = (24+0.7pj)/5
xi = -4+3*(24+0.7pj)/5
pj = (5pi-24)/0.7
3) weiß ich leider selber nicht...je größer pi, umso kleiner ist halt die nachgefragte menge
würde mich freuen, wenn wer die 2. aufgabe posten könnte!
Hallo allerseits!
Ganz toll wäre es, wenn jemand Aufgabe 2 auch allgemein posten könnte??!! Da hänge ich scho...
zu Aufgabe 2)
1) würde ich einfach 5 für x1 und x2 einsetzen und das jeweilige u berechnen. zeichnen kann ich es dann auch nicht mehr....
Zu 2 und 3 habe ich keine ideehab aber nen link gefunden der es erklärt, kanns nur nicht genau verstehen.
http://webcache.googleusercontent.co...&ct=clnk&gl=de
Also bei Aufgabe 1 habe ich für den Gleichgewichtspreis jetzt p1(p2) und p2(p1) aufgelöst. Aber jetzt funktioniert es leider nicht mehr...
Hilfe!!!!!!
Also ich komm einfach nicht weiter![]()
Meiner Meinung nach fehlt bei der ersten Aufgabe einfach die Angebots- und Nachfragefunktion von Gut j. Ich hab bei 2) einfach die Preise im Verhältnis zu Gut i bzw Gut j ausgerechnet und bei 3) ausführlich erklärt warum ich das nicht berechnen kann und wie ich es doch könnte, wenn ich die Funktionen für Gut j hätte.
Ich mein, die Bewerten das Blatt positiv, wenn man alles bearbeitet hat und zeigt, dass mans verstanden hat. Es muss nicht alles perfekt richtig sein, so die Aussage der Kursleitung
Lesezeichen