SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 22

Thema: Aufgabenblatt 13 TöE 2 Mittwoch

  1. #11
    Junior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    10.12.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    47

    Cool AW: Aufgabenblatt 13 TöE 2 Mittwoch

    Na gut.... Dann fang i mal an...

    1.Aufgabe:
    0,5 p --> 3000€
    0,5 p --> 9000€
    E=6000
    U= x^0,8

    a) Risikoaufschlag
    da is mir leider nit ganz klar was da genau damit gemeint ist...

    b)
    Nutzen sicheres Einkommen EW:
    6000^0,8=1053,22

    Nutzen nicht sicheres Einkommen:
    3000^0,8*0,5 + 9000^0,8*0,5=1030,85
    bzw:
    (3000^0,8+9000^0,/2=1030,85

    Zusatznutzen: 22,37

  2. #12
    Junior Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    10.12.2008
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    47

    Cool AW: Aufgabenblatt 13 TöE 2 Mittwoch

    Aufgabe 2

    a)
    E1=1200
    E2=1200
    Wird das Risiko nicht berücksichtigt so ist der Investor indifferent zwischen den beiden Auswahlmöglichkeiten.

    b) Einbezug des Risikos

    Standardabweichung:
    1: 200
    2: 2045,73

    Bei gleichem Erwartungswert unter Berücksichtigung der Standardabweichung wird sich der Investor für Alternative 1 entscheiden.

    c) risikoneutral; statt 9300 nun 12000:
    E1=1200
    E2= 300*0,7+1500*0,15+3000*0,1+12000*0,05=1335

    Der Investor wird sich für Alternative 2 entscheiden.

  3. #13
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.09.2007
    Ort
    Achensee
    Beiträge
    37

    AW: Aufgabenblatt 13 TöE 2 Mittwoch

    Zitat Zitat von seli Beitrag anzeigen
    Aufgabe 2

    a)
    E1=1200
    E2=1200
    Wird das Risiko nicht berücksichtigt so ist der Investor indifferent zwischen den beiden Auswahlmöglichkeiten.

    b) Einbezug des Risikos

    Standardabweichung:
    1: 200
    2: 2045,73

    Bei gleichem Erwartungswert unter Berücksichtigung der Standardabweichung wird sich der Investor für Alternative 1 entscheiden.

    c) risikoneutral; statt 9300 nun 12000:
    E1=1200
    E2= 300*0,7+1500*0,15+3000*0,1+12000*0,05=1335

    Der Investor wird sich für Alternative 2 entscheiden.
    i hätts auch so gmacht, ergebnisse hab i gleich!

  4. #14
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    17.09.2007
    Ort
    Achensee
    Beiträge
    37

    AW: Aufgabenblatt 13 TöE 2 Mittwoch

    Zitat Zitat von seli Beitrag anzeigen
    Na gut.... Dann fang i mal an...

    1.Aufgabe:
    0,5 p --> 3000€
    0,5 p --> 9000€
    E=6000
    U= x^0,8

    a) Risikoaufschlag
    da is mir leider nit ganz klar was da genau damit gemeint ist...

    b)
    Nutzen sicheres Einkommen EW:
    6000^0,8=1053,22

    Nutzen nicht sicheres Einkommen:
    3000^0,8*0,5 + 9000^0,8*0,5=1030,85
    bzw:
    (3000^0,8+9000^0,/2=1030,85

    Zusatznutzen: 22,37
    hier hab ich mich im foliensatz kapitel 5 an folie 54 orientiert:

    erwarteter Nutzen:
    0,5*(3000^0.8 )+0,5*(9000^0,8 ) =1030,84
    dann in U=x^0,8 einsetzen --> 1030,84 = x^0,8 ---> x=5841,09

    erwartetes Einkommen:
    0,5*3000+0,5*9000=6000

    Risikoprämie ist Differenz: 6000-5841,09 = 158,91

    b) Nutzen bei sicherem Einkommen:
    entspricht erwartetem Nutzen (siehe oben) = 1030,84

    Nutzen bei unsicherem Einkommen:
    entspricht Nutzen bei Erwartungseinkommen von 6000 --->
    U =6000^0,8 = 1053,22

    Zusatznutzen 1030,84 - 1053,22 = -22,38

    So keine Ahnung ob des stimmt, aber so hätte ich die Zeichnung über Risikoprämie auf Folie 54 interpretiert. Was sagt ihr dazu?

    lg

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von WiRx
    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    176

    AW: Aufgabenblatt 13 TöE 2 Mittwoch

    Zitat Zitat von lotte07 Beitrag anzeigen
    hier hab ich mich im foliensatz kapitel 5 an folie 54 orientiert:

    erwarteter Nutzen:
    0,5*(3000^0.8 )+0,5*(9000^0,8 ) =1030,84
    dann in U=x^0,8 einsetzen --> 1030,84 = x^0,8 ---> x=5841,09

    erwartetes Einkommen:
    0,5*3000+0,5*9000=6000

    Risikoprämie ist Differenz: 6000-5841,09 = 158,91

    b) Nutzen bei sicherem Einkommen:
    entspricht erwartetem Nutzen (siehe oben) = 1030,84

    Nutzen bei unsicherem Einkommen:
    entspricht Nutzen bei Erwartungseinkommen von 6000 --->
    U =6000^0,8 = 1053,22

    Zusatznutzen 1030,84 - 1053,22 = -22,38

    So keine Ahnung ob des stimmt, aber so hätte ich die Zeichnung über Risikoprämie auf Folie 54 interpretiert. Was sagt ihr dazu?

    lg
    hi!

    ich glaub' seli hat recht - wenn man sich die frage genau durchlest!

    ansonsten danke für die lösungen !

    grüße

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von WiRx
    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    176

    AW: Aufgabenblatt 13 TöE 2 Mittwoch

    Zitat Zitat von seli Beitrag anzeigen
    Aufgabe 2

    a)
    E1=1200
    E2=1200
    Wird das Risiko nicht berücksichtigt so ist der Investor indifferent zwischen den beiden Auswahlmöglichkeiten.

    b) Einbezug des Risikos

    Standardabweichung:
    1: 200
    2: 2045,73

    Bei gleichem Erwartungswert unter Berücksichtigung der Standardabweichung wird sich der Investor für Alternative 1 entscheiden.

    c) risikoneutral; statt 9300 nun 12000:
    E1=1200
    E2= 300*0,7+1500*0,15+3000*0,1+12000*0,05=1335

    Der Investor wird sich für Alternative 2 entscheiden.
    hier komme ich zwar auf die selben "ergebnisse", aber meine standardabweichung für B ist anders und zwar: 951,26.

    kann das irgendwer bestätigen oder stimmt seli's lösung?

  7. #17
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von pille
    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    160

    AW: Aufgabenblatt 13 TöE 2 Mittwoch

    Zitat Zitat von WiRx Beitrag anzeigen
    hier komme ich zwar auf die selben "ergebnisse", aber meine standardabweichung für B ist anders und zwar: 951,26.

    kann das irgendwer bestätigen oder stimmt seli's lösung?
    bekomm auch für B die standardabweichung 2045,73 raus:
    √(0,7*(300-1200)^2+0,15*(1500-1200)^2+0,1*(3000-1200)^2+0,05(9300-1200)^2)

  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von WiRx
    Registriert seit
    07.10.2008
    Beiträge
    176

    AW: Aufgabenblatt 13 TöE 2 Mittwoch

    Zitat Zitat von pille Beitrag anzeigen
    bekomm auch für B die standardabweichung 2045,73 raus:
    √(0,7*(300-1200)^2+0,15*(1500-1200)^2+0,1*(3000-1200)^2+0,05(9300-1200)^2)
    danke! jetzt hab ich's auch

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.04.2010
    Beiträge
    121

    AW: Aufgabenblatt 13 TöE 2 Mittwoch

    Zitat Zitat von pille Beitrag anzeigen
    bekomm auch für B die standardabweichung 2045,73 raus:
    √(0,7*(300-1200)^2+0,15*(1500-1200)^2+0,1*(3000-1200)^2+0,05(9300-1200)^2)

    ich hab nur mal ne frage, warum zieht ihr hier jeweils vom payoff 1200 also den Erwartungswert ab und nicht wie gewohnt bei der standardabweichung den mittelwert , wäre hier 1300 ab?

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von pille
    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    160

    AW: Aufgabenblatt 13 TöE 2 Mittwoch

    Zitat Zitat von csam2010 Beitrag anzeigen
    ich hab nur mal ne frage, warum zieht ihr hier jeweils vom payoff 1200 also den Erwartungswert ab und nicht wie gewohnt bei der standardabweichung den mittelwert , wäre hier 1300 ab?
    Formel steht auf Folie 21 Kapitel 5.

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Aufgabenblatt 11 TöE 2 Mo
    Von Brasil26 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 12.07.2010, 12:03
  2. Aufgabenblatt 12 TöE2 Mittwoch
    Von seli im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 58
    Letzter Beitrag: 22.06.2010, 20:57
  3. Aufgabenblatt 11 TöE 2 Mi
    Von Brasil26 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 110
    Letzter Beitrag: 15.06.2010, 23:33
  4. Aufgabenblatt 8, Mittwoch PS
    Von Tiny88 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 10.06.2010, 12:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti