SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 21 bis 30 von 30

Thema: aufgabenblatt 2 rützler

  1. #21
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    102

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Zitat Zitat von csak4834 Beitrag anzeigen
    Ich habe es in dem englischen Buch (gleiche Aufgabe unterschiedliches Ergebnis) gemacht und komme auf ein anderes Ergebnis . In dem deutschen Buch nehmen Sie die Nachfrage der Profis und das macht für mich keinen Sinn weil man die Konsumentenrente von der Gruppe mit der geringeren Nachfrage ausrechnen muss! Oder liege ich da falsch?
    kannst du deinen Rechenweg mal posten vielleicht habe ich auch was übersehen!
    Bei der 2 Aufgabe komme ich auch teilweise auf ein anderes Ergebnis!

    Was hast du denn bei der 2) für Ergebnisse?

    ich hab:

    a) einzel: Verlust :88
    b) bündelung: Gewinn: 368
    c)Gemischtes Bündel: Gewinn: 379,90

  2. #22
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    102

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Zitat Zitat von Pinzgauer Beitrag anzeigen
    Also ich bekomm raus:

    1a) gesamte konsumentenrente abschöpfen: 200*100/2 *50 Profis = 500.000 - 200.000 fixkosten = Gewinn= 300.000

    b) einfach nach der Lösung der aufgabe 10 in Kapitel 11 vorgehen: dann kommt für P* raus = 20
    dann in gesamterlös einsetzen -> E= 400.000+2000P-50P² = 420.000
    Gewinn = 420.000 - 200.000 = 220.000 Gewinn (also weniger als nur Profis; sieht man auch deutlich wenn man die zwei nachfragekurven invers zeichnet -> die Konsumentenrente von den Profis ist deutlich größer.)

    Aufgabe 2) Das ganze selber zeichnen und die MC Geraden eintragen. Dann wird deutlich das Konsument 1 zu wenig für P1 zahlen will und Konsument 4 zu wenig für P2. Deswegen nimmt man eine Bündelung für Konsument B und C die lautet 144+78 = 222 = PB. P1 = 228 (oder halt 227.95) wegen konsument D und 227.95 wegen Konsument A.

    Dann erhält man 227.95 - 65 + 227.95 - 65 + 222 - 2*65 +222-2*65(weils 2 produkte sind also 2 MC) = 509,9 Gewinn

    Bei reiner Bündelung kann nur das Bündel PB= 222 verkauft werden

    4*(222-130)= 368 Gewinn

    Einzelverkauf: P1= 228 P2 = 228. Gewinn = (228-65)*2 = 326 Gewinn


    Also lohnt sich das gemischte Bündel


    Hoff es hilft euch weiter

    hey.
    warum rechnest du bei 2) beim Einzelverkauf mit 228? und das mal 2 ?

    ich dachte mir, dass man den geringsten reservationspreis von jedem gut verwenden muss: also ( 4*54 + 4*54) - 8*65= -88

    -->Also 4mal wird das Produkt 1 zum preis von 54 gekauft, und 4 mal wird das Produkt 2 zum preis 54 gekauft.

    Könnte mir jemand sagen ob ich da einfach einen denkfehler habe?

  3. #23
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von john_obi_mikel
    Registriert seit
    19.11.2007
    Beiträge
    87

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Zitat Zitat von bonsaibam Beitrag anzeigen
    Was hast du denn bei der 2) für Ergebnisse?

    ich hab:

    a) einzel: Verlust :88
    b) bündelung: Gewinn: 368
    c)Gemischtes Bündel: Gewinn: 379,90
    2.)
    Einzelverkauf:
    K1 und K2 fragen R2 nach
    K3 und K4 fragen R1 nach
    Ergibt Gewinn 316

    Reines Bündel
    Alle Nachfrager müssen Bündel kaufen
    Ergibt Gewinn 488

    Gemischtes Bündel
    K1 fragt R2 nach
    K4 fragt R1 nach
    K2 und K3 nehmen Bündel
    Ergibt Gewinn 509,90 (Hab wie auf den Folien Preis 228 auf 227,95 gesenkt)

  4. #24
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von ChristianB
    Registriert seit
    22.11.2009
    Beiträge
    132

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Zitat Zitat von Pinzgauer Beitrag anzeigen
    Also ich bekomm raus:

    Aufgabe 2) Das ganze selber zeichnen und die MC Geraden eintragen. Dann wird deutlich das Konsument 1 zu wenig für P1 zahlen will und Konsument 4 zu wenig für P2. Deswegen nimmt man eine Bündelung für Konsument B und C die lautet 144+78 = 222 = PB. P1 = 228 (oder halt 227.95) wegen konsument D und 227.95 wegen Konsument A.

    Dann erhält man 227.95 - 65 + 227.95 - 65 + 222 - 2*65 +222-2*65(weils 2 produkte sind also 2 MC) = 509,9 Gewinn

    Bei reiner Bündelung kann nur das Bündel PB= 222 verkauft werden

    4*(222-130)= 368 Gewinn

    Einzelverkauf: P1= 228 P2 = 228. Gewinn = (228-65)*2 = 326 Gewinn


    Also lohnt sich das gemischte Bündel


    Hoff es hilft euch weiter
    Bei der gemischten Bündelung müsste man doch den Einzelpreis auf 221,95 senken und nicht auf 227,95. Ansonsten wäre das Einzelprodukt ja teurer als die Bündelung. Wodurch alle 4 wieder die Bündelung kaufen.

    Die Rechenweise wie du sie angeführt hast hat bei den Folien nur funktioniert da jeder Käufer bereit war die selbe Summe für beide Produkte auszugeben. In diesem Beispiel sinds aber 228+54=282 für K1/K4 und nur 222 für K2/K3

    K2/K3 -> Bündel
    K1/K4 -> Einzelpreis von 221,95
    Gewinn: 497,9

    Bitte berichtige mich falls ich einen Denkfehler habe.

  5. #25
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Pinzgauer
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Zell am See/Innsbruck
    Beiträge
    90

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Zitat Zitat von ChristianB Beitrag anzeigen
    Bei der gemischten Bündelung müsste man doch den Einzelpreis auf 221,95 senken und nicht auf 227,95. Ansonsten wäre das Einzelprodukt ja teurer als die Bündelung. Wodurch alle 4 wieder die Bündelung kaufen.

    Die Rechenweise wie du sie angeführt hast hat bei den Folien nur funktioniert da jeder Käufer bereit war die selbe Summe für beide Produkte auszugeben. In diesem Beispiel sinds aber 228+54=282 für K1/K4 und nur 222 für K2/K3

    K2/K3 -> Bündel
    K1/K4 -> Einzelpreis von 221,95
    Gewinn: 497,9

    Bitte berichtige mich falls ich einen Denkfehler habe.

    Ja stimmt, daran hab ich nicht gedacht. Der Einzelpreis muss beim gemischten Bündel natürlich kleiner als der Bündelpreis sein.


    @ Bonsaibam

    da die Grenzkosten 65 betragen will das Unternehmen auf keinen Fall das Produkt für weniger als 65 hergeben. Jetzt kannst du noch ausprobieren welche Kombinationen am Besten geeignet wären. zB. Produkt r1 für 78 verkaufen und das drei Mal weil Konsument B, C und D bereit sind >= 78 zu bezahlen und Produkt r2 für zB 228. Du musst aber bedenken dass du für jedes einzelne Produkt immer die Grenzkosten abziehen musst. Letztendlich ist die Kombination 228/228 die lukrativste für das Unternehmen.

  6. #26
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    12.10.2008
    Beiträge
    102

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Zitat Zitat von Pinzgauer Beitrag anzeigen
    Ja stimmt, daran hab ich nicht gedacht. Der Einzelpreis muss beim gemischten Bündel natürlich kleiner als der Bündelpreis sein.


    @ Bonsaibam

    da die Grenzkosten 65 betragen will das Unternehmen auf keinen Fall das Produkt für weniger als 65 hergeben. Jetzt kannst du noch ausprobieren welche Kombinationen am Besten geeignet wären. zB. Produkt r1 für 78 verkaufen und das drei Mal weil Konsument B, C und D bereit sind >= 78 zu bezahlen und Produkt r2 für zB 228. Du musst aber bedenken dass du für jedes einzelne Produkt immer die Grenzkosten abziehen musst. Letztendlich ist die Kombination 228/228 die lukrativste für das Unternehmen.


    ach ja, daran hab ich nicht gedacht! danke!

  7. #27
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2008
    Beiträge
    40

    Daumen hoch AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Zitat Zitat von ChristianB Beitrag anzeigen
    Bei der gemischten Bündelung müsste man doch den Einzelpreis auf 221,95 senken und nicht auf 227,95. Ansonsten wäre das Einzelprodukt ja teurer als die Bündelung. Wodurch alle 4 wieder die Bündelung kaufen.

    Die Rechenweise wie du sie angeführt hast hat bei den Folien nur funktioniert da jeder Käufer bereit war die selbe Summe für beide Produkte auszugeben. In diesem Beispiel sinds aber 228+54=282 für K1/K4 und nur 222 für K2/K3

    K2/K3 -> Bündel
    K1/K4 -> Einzelpreis von 221,95
    Gewinn: 497,9

    Bitte berichtige mich falls ich einen Denkfehler habe.
    Super! Ich bin ziemlich sicher, das es stimmt, was du gerechnet hast!

  8. #28
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von ChristianB
    Registriert seit
    22.11.2009
    Beiträge
    132

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Zitat Zitat von studentin84 Beitrag anzeigen
    Super! Ich bin ziemlich sicher, das es stimmt, was du gerechnet hast!
    Man hilft doch immer gern

  9. #29
    Golden Member Bewertungspunkte: 25
    Avatar von da90
    Registriert seit
    06.10.2009
    Ort
    Tirol
    Beiträge
    316

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    Also hier sind meine lösungsvorschläge:

    1a. Gewinn 300.000
    1b. P 20, Gewinn 130.000

    2. Einzelverkauf Gewinn 326, Bündelung Gewinn 368, gemischte Bündelung gewinn 497,90
    => Um an die Quelle zu kommen, muss man gegen den Strom schwimmen. <=

  10. #30
    Golden Member Bewertungspunkte: 22

    Registriert seit
    12.10.2009
    Beiträge
    385

    AW: aufgabenblatt 2 rützler

    @Pinzgauer

    wie kommst du bei 1b auf 220,000 Gewinn?
    hab eben wie da 90 nun auch 130,000 raus.

    T = 180,000 [die Konsumentenrente besteht ja hier aus dem Dreieck der Hobbyspieler, d.h. KR = (80-P)*(80-P)*0.5, wobei P=20, dann kommt raus 1800 und 100 Luete zahlen hier, d.h. 180,000]
    N = 150,000 [P*(Q1*50 + Q2*50) => P*(90*50 + 60*50) => 150,000]

    => T+N = 330,000

    und fixkosten 200,000 => 330,000-200,000 = 130,000

Seite 3 von 3 ErsteErste 123

Ähnliche Themen

  1. PS Rützler Aufgabenblatt 10
    Von red99 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 16.12.2008, 23:43
  2. PS Rützler Aufgabenblatt 5
    Von Kvasir im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 11.11.2008, 12:30
  3. PS Rützler Aufgabenblatt 4
    Von red99 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 04.11.2008, 12:03
  4. Ps Rützler - Aufgabenblatt 3
    Von kirschblüte im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.10.2008, 11:54
  5. PS Rützler - Aufgabenblatt 1
    Von Katha im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.10.2008, 10:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti