SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 12 von 14 ErsteErste ... 21011121314 LetzteLetzte
Ergebnis 111 bis 120 von 139

Thema: Onlinetest 18.3.2011

  1. #111
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    18.11.2009
    Beiträge
    43

    AW: Onlinetest 18.3.2011

    Zitat Zitat von JosalGap Beitrag anzeigen
    Ja hab hier auch schon gelesen, dass da 0.500 rauskommt...aber ich hab des jetzt mal mit dem Rechenweg, der hier im Forum gepostet wurde, gerechnet und bei mir kam da jetzt 0.414 raus! ich werd des Ergebnis jetzt auch so abgeben
    0.414 kommt mir auch raus

  2. #112
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    291

    AW: Onlinetest 18.3.2011

    Zitat Zitat von Grabher Beitrag anzeigen
    0.414 kommt mir auch raus
    kannst du mir da mal den rechenweg posten?

  3. #113
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.01.2011
    Beiträge
    92

    AW: Onlinetest 18.3.2011

    Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 1,2,3,3 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 1,1,4,5 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe der erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höheren Augensumme gewinnt.
    Mit welcher Wahrscheinlichkeit fällt das Spiel unentschieden aus? (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)


    hat jemand die lösung zum vergleichen?

  4. #114
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    18.03.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    59

    AW: Onlinetest 18.3.2011

    Zitat Zitat von Grabher Beitrag anzeigen
    hab das auch so gerechnet

    da es sich um unabhängige Wahrscheinlichkeiten handelt, darf man es ja einfach multiplizieren ^^
    Danke dir!!

  5. #115
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    18.11.2009
    Beiträge
    43

    AW: Onlinetest 18.3.2011

    Zitat Zitat von csam6420 Beitrag anzeigen
    ja aber es sind ja immer die selben augenzahlen, das heisst, dass das Spiel unentschieden ausgeht - also 50 %, das A gewinnt! der rechenweg vom forum funktioniert da ja so nicht, oder?
    A muss aber gewinnen. Es reicht B eigentlich schon, wenn er unentschieden spielt und da sinkt schon mal die Chance von A, wenn er genau denselben Würfel hat. So gesehen könnten die 41% schon stimmen.

  6. #116
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    18.11.2009
    Beiträge
    43

    AW: Onlinetest 18.3.2011

    Zitat Zitat von csam6420 Beitrag anzeigen
    kannst du mir da mal den rechenweg posten?


    A: 2, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 8
    B: 2, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 8

    der 2er von A hat die Wahrscheinlichkeit von 0% um zu gewinnen.
    der 3er kommt bei A 2mal vor: 2/16
    mit dem 3er kann A 1mal gegen B gewinnen (dessen 2er): 1/16
    die Wahrscheinlichkeit ist also: (2/16)*(1/16)
    der 4er kommt bei A 3mal vor: 3/16
    mit dem 4er kann A 3mal gegen B gewinnen (1mal gegen den 2er und 2mal gegen die 3er): 3/16

    wenn du das mit den 5ern, 6ern, 7ern und 8ern auch noch ausrechnest, kommst du auf folgende Rechnung:

    0 + (2/16)*(1/16) + (3/16)*(3/16) + (4/16)*(6/16) + (3/16)*(10/16) +
    (2/16)*(13/16) + (1/16)*(15/16) = 0.414

  7. #117
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    291

    AW: Onlinetest 18.3.2011

    hat jemand dieselbe aufgabe zum vergleichen?

    Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 1,1,4,6 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,2,2,6 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe der erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höheren Augensumme gewinnt.

    Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler mit Würfel B? (Angabe dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)

    Antwort: 0.48

  8. #118
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    18.03.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    59

    AW: Onlinetest 18.3.2011

    Wiederhole noch mal meine Frage:

    Bei den Beispielen von den Finanzmärkten, wo ist der Unterschied, wenn in der Fragestellung verlangt wird, dass "beide Märkte Verluste machen" und dass "mindestens einer von beiden Märkten Verlust macht".

    Die Finanzmärkte sind ja voneinander unabhängig oder? Das heißt ich kann auch nicht annehmen, dass die beiden sich in einem Venn-Diagramm überschneiden oder? Bin echt verwirrt, wenn mir wer von euch helfen könnte, wärs super.

  9. #119
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    13.11.2010
    Beiträge
    291

    AW: Onlinetest 18.3.2011

    vielen lieben dank!!!!!!


    Zitat Zitat von Grabher Beitrag anzeigen
    A: 2, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 8
    B: 2, 3, 3, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 8

    der 2er von A hat die Wahrscheinlichkeit von 0% um zu gewinnen.
    der 3er kommt bei A 2mal vor: 2/16
    mit dem 3er kann A 1mal gegen B gewinnen (dessen 2er): 1/16
    die Wahrscheinlichkeit ist also: (2/16)*(1/16)
    der 4er kommt bei A 3mal vor: 3/16
    mit dem 4er kann A 3mal gegen B gewinnen (1mal gegen den 2er und 2mal gegen die 3er): 3/16

    wenn du das mit den 5ern, 6ern, 7ern und 8ern auch noch ausrechnest, kommst du auf folgende Rechnung:

    0 + (2/16)*(1/16) + (3/16)*(3/16) + (4/16)*(6/16) + (3/16)*(10/16) +
    (2/16)*(13/16) + (1/16)*(15/16) = 0.414

  10. #120
    Junior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    18.11.2009
    Beiträge
    43

    AW: Onlinetest 18.3.2011

    Zitat Zitat von Kamihara Beitrag anzeigen
    Wiederhole noch mal meine Frage:

    Bei den Beispielen von den Finanzmärkten, wo ist der Unterschied, wenn in der Fragestellung verlangt wird, dass "beide Märkte Verluste machen" und dass "mindestens einer von beiden Märkten Verlust macht".

    Die Finanzmärkte sind ja voneinander unabhängig oder? Das heißt ich kann auch nicht annehmen, dass die beiden sich in einem Venn-Diagramm überschneiden oder? Bin echt verwirrt, wenn mir wer von euch helfen könnte, wärs super.

    Wenn beide Märkte Verluste machen, dann kannst du einfach beider Wahrscheinlichkeiten miteinander multiplizieren, da sie ja unabhängig sind.
    Wenn mindestens einer der Märkte Verlust macht, dann geht das, glaub ich, wie auf im Kapitel 2.4 "Rechnen mit Wahrschienlichkeiten" auf Seite 19/34 im Skript. So hab ich es gerechnet, ob es stimmt, weiß ich allerdings auch nicht zu 100% :/

    Im Venn-Diagramm überschneiden sie sich nur, wenn sich herausstellt, dass bei beiden Verluste oder bei beiden Gewinne rauskommen. Sobald der eine Markt einen Verlust hat und der andere einen Gewinn, dann gibts keine Überschneidungen. Ich glaube, dass man also beide Flächen (A + B) zusammenrechnen muss und anschließend die überschnittene Fläche davon abziehen, damit nur noch die separiereten Flächen A und B übrig bleiben. Das wird dann das "mindestens ein Markt" Ergebnis sein.

Seite 12 von 14 ErsteErste ... 21011121314 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest 28.05
    Von gogogo im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 205
    Letzter Beitrag: 06.06.2010, 17:58
  2. Onlinetest 21.05
    Von gogogo im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 120
    Letzter Beitrag: 22.05.2010, 13:38
  3. Onlinetest 14.05.10
    Von liquideforce im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 14.05.2010, 12:27

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti