hey, danke für die schnelle antwort!
nr1: ich hab mir die grafik einmal ganz groß aufgezeichnet und die lösungspunkte, die in frage kommen können sind:
1. lösungspunkt: schnittpunkt N3 (3x1+1x2>=400) mit der x2-achse: (0, 400) --> ZF=min 500*0+400*400= 160.000
2. lösungspunkt: schnittpunkt N1 (x1+5x2>=146) mit der x1-achse: (146,0) --> ZF=730.000
3. lösungspunkt: schnittpunkt n1 mit n3: (132,4285714, 2,7142857) --> ZF=67.300
somit 3. lösungspunkt ist das minimum.
ZF=min 500*x1 + 400*x2
NB: N1= x1+5*x2>=146 N2= 4*x1+5*x2>=550 N3=3*x1+x2>=400
nr2: ja schon, aber da kommen ja dann zwei lösungspunkte heraus: nämlich (35,5) und (40,0) was zum gleichen gewinn von 20.000 führt! unter der aufgabe 2 steht dann noch, dass man auch die erlösfunktion ausrechnen soll und das hab ich gemacht und deshalb meine annahme.
nr3: ich hab gemeint man soll auf gesamtwert kumuliert schaun (sry hab mich verschrieben): bis zu 70% a-güter (in der aufgabe gibt es keine), von 70% bis 85% (entsprecht genau 15% des jahreswerts) sind b-güter (in dieser aufgabe material nr.: 101 und 103) und von 85% bis 100% (entspricht geanu 15% des jahreswerts) sind c-güter (in dieser aufgabe material nr.: 102, 104 bis 110)
nr4: ahh ok, ich hab überhaupt die selben nb gehabt und die dann aufgezeichnet. die zeichnung hat schon so falsch ausgeschaut, dass ich gar nicht mehr gleichgesetzt hab

danke für die hilfe!!
nr5: stimmt. bei mir dauern aber alle 110 tage. wo hast du hier einen puffer?!
Lesezeichen