SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 3 von 9 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 90

Thema: PS Märk, Hausübung

  1. #21
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    23.01.2010
    Beiträge
    81
    Zitat Zitat von kitkat06 Beitrag anzeigen
    hallo

    bei der aufgabe 1 komme ich auf x1=132,4285714 (Praline d' Or) und x2=2,714285714 (Knusper Gala). wie kommst du da auf knusper gala=5 ?!

    aufgabe 2: ich denke es stimmt der lösungspunkt (35, 5). hab mir hierbei den erlös ausgerechnet und der ist größer als der randpunkt (40, 0). wobei bei dem gewinn bei allen beiden lösungspunkten 20.000 rauskommt.


    abc-analyse: ich denke, dass man sich den gesamtwert in % anschauen muss. hab es so verstanden: bis zu 70% sind es a-güter. 70%-85% sind b-güter (15%) und 85%-100% (15%) c-güter. also a-güter gibt es in diesem beispiel keine.

    bei der aufgabe 4 bräuchte ich bitte einen ansatz: komme auf die ZF=min 5x + 10y, wobei x=schwarz weiße seiten und y=farbige seiten sind. aber dann bei den nebenbedingungen komme ich nicht weiter. wäre sehr nett, wenn du mir die nb sagen könntest danke.

    noch eine frage: bei der aufgabe 5 sind alle vorgänge kritisch, da es keine pufferzeit gibt oder?

    hoffe ich bekomme antworten danke
    lg


    nr1: der Punkt (134,6/2,26) => ergiebt ca. 68690,9; und (131,81/4,54) => ca. 68632,8 also MIN

    nr2: der Gewinn ist zu maximieren

    nr3: Er hat doch öfters gesagt wir sollen genau das, tun was in der Angabe steht!!!

    nr4: NB: x+y=8; x=y*2; y=5
    Ich komme aufs richtige, aber die NB sind echt komisch!!!!

    nr5: Nein, nur die genau 110 Tage dauern.

  2. #22
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.01.2011
    Beiträge
    5
    Zitat Zitat von Terron01 Beitrag anzeigen
    nr1: der Punkt (134,6/2,26) => ergiebt ca. 68690,9; und (131,81/4,54) => ca. 68632,8 also MIN

    nr2: der Gewinn ist zu maximieren

    nr3: Er hat doch öfters gesagt wir sollen genau das, tun was in der Angabe steht!!!

    nr4: NB: x+y=8; x=y*2; y=5
    Ich komme aufs richtige, aber die NB sind echt komisch!!!!

    nr5: Nein, nur die genau 110 Tage dauern.
    hey, danke für die schnelle antwort!

    nr1: ich hab mir die grafik einmal ganz groß aufgezeichnet und die lösungspunkte, die in frage kommen können sind:
    1. lösungspunkt: schnittpunkt N3 (3x1+1x2>=400) mit der x2-achse: (0, 400) --> ZF=min 500*0+400*400= 160.000
    2. lösungspunkt: schnittpunkt N1 (x1+5x2>=146) mit der x1-achse: (146,0) --> ZF=730.000
    3. lösungspunkt: schnittpunkt n1 mit n3: (132,4285714, 2,7142857) --> ZF=67.300
    somit 3. lösungspunkt ist das minimum.
    ZF=min 500*x1 + 400*x2
    NB: N1= x1+5*x2>=146 N2= 4*x1+5*x2>=550 N3=3*x1+x2>=400

    nr2: ja schon, aber da kommen ja dann zwei lösungspunkte heraus: nämlich (35,5) und (40,0) was zum gleichen gewinn von 20.000 führt! unter der aufgabe 2 steht dann noch, dass man auch die erlösfunktion ausrechnen soll und das hab ich gemacht und deshalb meine annahme.

    nr3: ich hab gemeint man soll auf gesamtwert kumuliert schaun (sry hab mich verschrieben): bis zu 70% a-güter (in der aufgabe gibt es keine), von 70% bis 85% (entsprecht genau 15% des jahreswerts) sind b-güter (in dieser aufgabe material nr.: 101 und 103) und von 85% bis 100% (entspricht geanu 15% des jahreswerts) sind c-güter (in dieser aufgabe material nr.: 102, 104 bis 110)

    nr4: ahh ok, ich hab überhaupt die selben nb gehabt und die dann aufgezeichnet. die zeichnung hat schon so falsch ausgeschaut, dass ich gar nicht mehr gleichgesetzt hab danke für die hilfe!!

    nr5: stimmt. bei mir dauern aber alle 110 tage. wo hast du hier einen puffer?!

  3. #23
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    23.01.2010
    Beiträge
    81
    Zitat Zitat von kitkat06 Beitrag anzeigen
    hey, danke für die schnelle antwort!

    nr1: ich hab mir die grafik einmal ganz groß aufgezeichnet und die lösungspunkte, die in frage kommen können sind:
    1. lösungspunkt: schnittpunkt N3 (3x1+1x2>=400) mit der x2-achse: (0, 400) --> ZF=min 500*0+400*400= 160.000
    2. lösungspunkt: schnittpunkt N1 (x1+5x2>=146) mit der x1-achse: (146,0) --> ZF=730.000
    3. lösungspunkt: schnittpunkt n1 mit n3: (132,4285714, 2,7142857) --> ZF=67.300
    somit 3. lösungspunkt ist das minimum.
    ZF=min 500*x1 + 400*x2
    NB: N1= x1+5*x2>=146 N2= 4*x1+5*x2>=550 N3=3*x1+x2>=400

    nr2: ja schon, aber da kommen ja dann zwei lösungspunkte heraus: nämlich (35,5) und (40,0) was zum gleichen gewinn von 20.000 führt! unter der aufgabe 2 steht dann noch, dass man auch die erlösfunktion ausrechnen soll und das hab ich gemacht und deshalb meine annahme.

    nr3: ich hab gemeint man soll auf gesamtwert kumuliert schaun (sry hab mich verschrieben): bis zu 70% a-güter (in der aufgabe gibt es keine), von 70% bis 85% (entsprecht genau 15% des jahreswerts) sind b-güter (in dieser aufgabe material nr.: 101 und 103) und von 85% bis 100% (entspricht geanu 15% des jahreswerts) sind c-güter (in dieser aufgabe material nr.: 102, 104 bis 110)

    nr4: ahh ok, ich hab überhaupt die selben nb gehabt und die dann aufgezeichnet. die zeichnung hat schon so falsch ausgeschaut, dass ich gar nicht mehr gleichgesetzt hab danke für die hilfe!!

    nr5: stimmt. bei mir dauern aber alle 110 tage. wo hast du hier einen puffer?!
    nr1: Richtig, hab eine falsche HB abgeschrieben.

    nr2: Ok, so weit hab ich wieder nicht gelesen und ja beim Erlös kommt was anderes heraus.

    nr5: Die eine nicht kritische Linie hat den Puffer.

  4. #24
    Senior Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von arik
    Registriert seit
    02.03.2006
    Beiträge
    179
    wie zeichnet ihr bei aufgabe 4 die nebenbedingung x <=2y ein?

  5. #25
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    15.03.2010
    Beiträge
    90
    wie berechnet man denn bei der Aufgabe 2 die Erlösfunktion?

  6. #26
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    03.12.2010
    Beiträge
    71
    warum glaubt ihr dass es bei aufgabe 3 keine a-güter gibt??

    würde das so interpretieren dass ja dieses eine produkt 75 % des gesamtwertes hat und deshalb als (einziges a-gut) anzusehen ist.

    als b und c güter sehe ich die beiden nächstgrößeren (kumuliert kommt man dann auf knapp über 85 prozent), der rest fält meines erachtens unter c-güter.

    was meint ihr dazu??

  7. #27
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    03.12.2010
    Beiträge
    71
    nachsatz bezüglich übung 2: der untere bereich des textes sollte nur als "hilfe" angesehen werden, seh ich das richtig!?!?!???

  8. #28
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.11.2009
    Beiträge
    19
    muss man bei einer min Aufgabe den Schnittpunkt nehmen der am nächsten zum Ursprung ist?
    lg
    Geändert von csam1795 (14.11.2011 um 18:25 Uhr)

  9. #29
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.11.2009
    Beiträge
    19
    Zitat Zitat von kitkat06 Beitrag anzeigen
    hey, danke für die schnelle antwort!

    nr1: ich hab mir die grafik einmal ganz groß aufgezeichnet und die lösungspunkte, die in frage kommen können sind:
    1. lösungspunkt: schnittpunkt N3 (3x1+1x2>=400) mit der x2-achse: (0, 400) --> ZF=min 500*0+400*400= 160.000
    2. lösungspunkt: schnittpunkt N1 (x1+5x2>=146) mit der x1-achse: (146,0) --> ZF=730.000
    3. lösungspunkt: schnittpunkt n1 mit n3: (132,4285714, 2,7142857) --> ZF=67.300
    somit 3. lösungspunkt ist das minimum.
    ZF=min 500*x1 + 400*x2
    NB: N1= x1+5*x2>=146 N2= 4*x1+5*x2>=550 N3=3*x1+x2>=400
    aber bei einer min Aufgabe muss doch der äußere Bereich als Lösungsmenge genommen werden, oder??

  10. #30
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.01.2011
    Beiträge
    29
    Was ist denn die Zielfunktion bei aufgabe 2? ich hab
    (3500-2000)x+(4000-3500)y=max.
    komme auch auf die punkte 40/0 und 35/5 aber bei mir kommt nich 20000 raus?! stimmt meine zielfunktion nicht?
    Geändert von csam6670 (15.11.2011 um 10:31 Uhr)

Seite 3 von 9 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Märk
    Von Dany_001 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.04.2010, 13:20
  2. ProSem Märk - letzte Hausübung
    Von cyboto im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.01.2009, 16:25
  3. PS Märk/Strobl 3. Hausübung!
    Von lisa160288 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.06.2008, 19:23
  4. PS Märk/Strobl 4. Hausübung!
    Von Christoph Jus im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 04.06.2008, 10:02
  5. PS Märk/Strobl - 1. Hausübung
    Von Michael.Vigl im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.04.2008, 10:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti