SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 9 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 90

Thema: PS Märk, Hausübung

  1. #31
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.11.2009
    Beiträge
    19
    ich glaub es ist alles möglich was auf der ZF zwischen diesen beiden Punkten liegt. vom Gewinn her bekommt man das gleich heraus, aber die Restressourcen sind unterschiedliche ... wenn man das in die Antwort einfließen lassen möchte

  2. #32
    Member Bewertungspunkte: 2

    Registriert seit
    23.01.2010
    Beiträge
    81
    Zitat Zitat von csam7668 Beitrag anzeigen
    warum glaubt ihr dass es bei aufgabe 3 keine a-güter gibt??

    würde das so interpretieren dass ja dieses eine produkt 75 % des gesamtwertes hat und deshalb als (einziges a-gut) anzusehen ist.

    als b und c güter sehe ich die beiden nächstgrößeren (kumuliert kommt man dann auf knapp über 85 prozent), der rest fält meines erachtens unter c-güter.

    was meint ihr dazu??
    So würde das mehr Sinn machen als den ersten Wert einfach auszusparen!!!

  3. #33
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.01.2009
    Beiträge
    10
    heyhey,

    also, nachdem ich mir jetzt die ganze Nacht mit der Hausübung um den Kopf geschlagen habe, ist so weit eigentlich alles klar.. bis auf die 5. Aufgabe mit dem Netzplan. Ist das jetzt so, dass der einfach 5 Enden hat und jeder Pfad, bis auf einen, kritisch ist, oder muss doch noch alles irgendwie verbunden werden, damit es ein gemeinsames Ende hat? Dumme Frage, ich weiß, aber irgendwie check ich's nicht ganz. ^^

    Ich bitte um Hilfe.

  4. #34
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    88
    Zitat Zitat von whoelse Beitrag anzeigen
    heyhey,

    also, nachdem ich mir jetzt die ganze Nacht mit der Hausübung um den Kopf geschlagen habe, ist so weit eigentlich alles klar.. bis auf die 5. Aufgabe mit dem Netzplan. Ist das jetzt so, dass der einfach 5 Enden hat und jeder Pfad, bis auf einen, kritisch ist, oder muss doch noch alles irgendwie verbunden werden, damit es ein gemeinsames Ende hat? Dumme Frage, ich weiß, aber irgendwie check ich's nicht ganz. ^^

    Ich bitte um Hilfe.
    Die Aufgabe 5 geht am besten mit der Vorgangspfeiltechnik Methode.
    Falls Hilfe brauchst, ich bin den ganzen Tag auf der Sowi

    lg

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    161
    also bei mir sind bei allen Wegen am Ende 110, weil der eine Weg ja bis zur Markteintrittsphase geht und dort in die dann übergeht...

  6. #36
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    27.11.2010
    Beiträge
    302
    Kann mir mal jemand die 1. Aufgabe richtig erklären?

    Ich kenne die Nebenbedingungen
    x + 5 y <=146
    4 x + 5 y <= 550
    4 x + y <= 400

    Z:?? (500x+400y)

    Ich verstehe bei dieser Aufgabe den Zusammenhang nicht bzw die Frage: Wie viele Packungseinheiten muss er von der Sorte "Praline d' Or'" und von der zweiten Sorte Knusper Gala ordern, um die neue Sorte möglich kostengünstig einzukaufen!

    Wäre sehr froh wenn mir jemand diese Aufgabe ein wenig detailierter beschreiben könnte!

    Liebe Grüße

  7. #37
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    10.11.2009
    Beiträge
    19
    Ad Nr 5,
    Ja, er hat ja anklingen lassen, dass er möchte, dass wir alle zusammenführen, obwohl das nicht explizit gefragt ist.
    Das mit dem Markteintritt hört sich recht einleuchtend an, wobe es ja auch möglich ist, die Produkte unabhängig von einander zu Vermarkten.
    was meint ihr?

  8. #38
    Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    09.02.2010
    Beiträge
    88
    Hi alle.

    Kann sich bitte wer die Mühe mache und Aufgabe mit Nb: + Umformen hineinstellen.
    Es gibt einen Link mit Grafik: http://www.onlinemathe.de/forum/Lineare-Optimierung-62

    wie kommt der bitte auf 0,5x-0.04 hab keinen Kopf mehr ...

    danke
    lg

  9. #39
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.01.2009
    Beiträge
    10
    dann sind also alle Pfade kritisch? oO

  10. #40
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    20.01.2009
    Beiträge
    10
    Zitat Zitat von Himml Beitrag anzeigen
    Hi alle.

    Kann sich bitte wer die Mühe mache und Aufgabe mit Nb: + Umformen hineinstellen.
    Es gibt einen Link mit Grafik: http://www.onlinemathe.de/forum/Lineare-Optimierung-62

    wie kommt der bitte auf 0,5x-0.04 hab keinen Kopf mehr ...

    danke
    lg
    ich seh da nix mit 0,5x-0.04, die NB ist einfach y<=0,5x

Seite 4 von 9 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Märk
    Von Dany_001 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.04.2010, 13:20
  2. ProSem Märk - letzte Hausübung
    Von cyboto im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.01.2009, 16:25
  3. PS Märk/Strobl 3. Hausübung!
    Von lisa160288 im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 21.06.2008, 19:23
  4. PS Märk/Strobl 4. Hausübung!
    Von Christoph Jus im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 04.06.2008, 10:02
  5. PS Märk/Strobl - 1. Hausübung
    Von Michael.Vigl im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 26.04.2008, 10:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti