SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 10 von 12 ErsteErste ... 89101112 LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 113

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2011

  1. #91
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von csak9301 Beitrag anzeigen
    und wie komm ich bei aufgabe 1 auf den richtigen wohlfahrtsverlust??
    Situation mit Monopol und Situation in normalem Wettbewerb ausrechen - ich zeichne es dann immer in die Grafik ein, errechne mir die fehlenden Werte und rechne dann die entsprechende Fläche aus.

    WFV: ((14-8)*(20-12))/2 = 24.
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  2. #92
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von csak9301 Beitrag anzeigen
    hat jemand einen genauen rechenweg für die aufgabe 12?? mit der tutorium lösung werd ich nicht schlau!!
    Die Tutoriumslösung hat mir jetzt mehr geholfen, als ich es erwartet hätte

    Antwortmöglichkeit a) sollte klar sein. c) wird im Tutorium genau so errechnet. Aus b) werde ich noch nicht ganz schlau.
    Aber folgendermaßen sollte d) ausgeschlossen werden können:

    die Veränderung von +2,4 ergibt sich im Lohn, nicht bei der Arbeitsmenge.
    Ich rechne genau gleich wie im Tutorium:
    Q = 0,3*L + 0,6*L + 0,1*0*L = 1,2L
    ableiten nach MPL... MPL= 1,2
    MRPL ausrechnen -> ergibt sich aus MPL*P = 1,2*12 = 14,4.
    Veränderung ist also 14,4 - 12 = 2,4. Aber w verändert sich um +2,4, nicht L.

    und die Veränderung von 31,68 ergibt sich in den Kosten, nicht im Erlös.
    Kosten in der Ausgangssituation: 0,5*L^2 = 0,5*12^2 = 72
    Kosten in neuer Situation: 0,5*L^2 = 0,5*14,4^2 = 103,68
    Veränderung: 103,68 - 72 = 31,68

    Angaben ohne Gewähr.

    EDIT: Erlös und Kosten verändern sich vermutlich im gleichen Maße, deshalb könnte die Veränderung des Erlöses von 31,68 doch stimmen.
    Dann geht es wohl um die Veränderung in L bzw. eben w. Kann das wer bestätigen?
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  3. #93
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.10.2010
    Ort
    Innsbruck/St.Johann in Tirol
    Beiträge
    42
    Zitat Zitat von mst52 Beitrag anzeigen
    Die Tutoriumslösung hat mir jetzt mehr geholfen, als ich es erwartet hätte

    Antwortmöglichkeit a) sollte klar sein. c) wird im Tutorium genau so errechnet. Aus b) werde ich noch nicht ganz schlau.
    Aber folgendermaßen sollte d) ausgeschlossen werden können:

    die Veränderung von +2,4 ergibt sich im Lohn, nicht bei der Arbeitsmenge.
    Ich rechne genau gleich wie im Tutorium:
    Q = 0,3*L + 0,6*L + 0,1*0*L = 1,2L
    ableiten nach MPL... MPL= 1,2
    MRPL ausrechnen -> ergibt sich aus MPL*P = 1,2*12 = 14,4.
    Veränderung ist also 14,4 - 12 = 2,4. Aber w verändert sich um +2,4, nicht L.

    und die Veränderung von 31,68 ergibt sich in den Kosten, nicht im Erlös.
    Kosten in der Ausgangssituation: 0,5*L^2 = 0,5*12^2 = 72
    Kosten in neuer Situation: 0,5*L^2 = 0,5*14,4^2 = 103,68
    Veränderung: 103,68 - 72 = 31,68

    Angaben ohne Gewähr.

    EDIT: Erlös und Kosten verändern sich vermutlich im gleichen Maße, deshalb könnte die Veränderung des Erlöses von 31,68 doch stimmen.
    Dann geht es wohl um die Veränderung in L bzw. eben w. Kann das wer bestätigen?
    zu b.) hätt ich gedacht, dass das mit dem Prinzipal Agent Problem zusammenhängt - bei einem Fix Lohn besteht kein Anreiz zu produktivem Arbeiten, dazu sind Effizienzlöhne notwendig. (S 828 und 829)

  4. #94
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2009
    Beiträge
    117
    Zitat Zitat von mst52 Beitrag anzeigen
    Situation mit Monopol und Situation in normalem Wettbewerb ausrechen - ich zeichne es dann immer in die Grafik ein, errechne mir die fehlenden Werte und rechne dann die entsprechende Fläche aus.

    WFV: ((14-*(20-12))/2 = 24.
    danke, wie hast du dir da 12 ausgerechnet? und 20 ist doch P* oder?

  5. #95
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von csak9301 Beitrag anzeigen
    danke, wie hast du dir da 12 ausgerechnet? und 20 ist doch P* oder?
    20 ist die Gleichtgewichtsmenge und 12 ist die Menge im Monopol.
    Bei solchen Aufgaben ist eine Grafik sehr hilfreich.
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  6. #96
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    14.02.2010
    Beiträge
    54
    Zitat Zitat von mst52 Beitrag anzeigen
    Die Tutoriumslösung hat mir jetzt mehr geholfen, als ich es erwartet hätte

    Antwortmöglichkeit a) sollte klar sein. c) wird im Tutorium genau so errechnet. Aus b) werde ich noch nicht ganz schlau.
    Aber folgendermaßen sollte d) ausgeschlossen werden können:

    die Veränderung von +2,4 ergibt sich im Lohn, nicht bei der Arbeitsmenge.
    Ich rechne genau gleich wie im Tutorium:
    Q = 0,3*L + 0,6*L + 0,1*0*L = 1,2L
    ableiten nach MPL... MPL= 1,2
    MRPL ausrechnen -> ergibt sich aus MPL*P = 1,2*12 = 14,4.
    Veränderung ist also 14,4 - 12 = 2,4. Aber w verändert sich um +2,4, nicht L.

    und die Veränderung von 31,68 ergibt sich in den Kosten, nicht im Erlös.
    Kosten in der Ausgangssituation: 0,5*L^2 = 0,5*12^2 = 72
    Kosten in neuer Situation: 0,5*L^2 = 0,5*14,4^2 = 103,68
    Veränderung: 103,68 - 72 = 31,68

    Angaben ohne Gewähr.

    EDIT: Erlös und Kosten verändern sich vermutlich im gleichen Maße, deshalb könnte die Veränderung des Erlöses von 31,68 doch stimmen.
    Dann geht es wohl um die Veränderung in L bzw. eben w. Kann das wer bestätigen?

    wie würdest denn du den erlös berechnen???!!
    P x Q also
    Q=12 P=12 also Erlsös 144 und
    Q=14.4 P=12 also 172.8
    Differenz also 28.8!!

    kann mir jemand dass so bestätigen oder lieg ich komplett falsch??!!

    vielen dank

  7. #97
    Super-Moderator Bewertungspunkte: 61
    Avatar von mst52
    Registriert seit
    23.10.2009
    Ort
    Ibk | Vorarlberg
    Beiträge
    2.740
    Zitat Zitat von irgendwie Beitrag anzeigen
    kann mir jemand dass so bestätigen oder lieg ich komplett falsch??!!
    Ist ein Ansatz
    bin mir bei diesem Beispiel alles andere als sicher!
    Ein rettender Helfer würde hier mit Ruhm und Ehre überschüttet werden
    Beachtet bitte die Forenregeln und die Nutzungsbedingungen
    Häufig gestellte Fragen - FAQ


    Ich bin mir nicht sicher, mit welchen Waffen der dritte Weltkrieg ausgetragen wird, aber im vierten Weltkrieg werden sie mit Stöcken und Steinen kämpfen. Albert Einstein

  8. #98
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    18.10.2010
    Ort
    Innsbruck/St.Johann in Tirol
    Beiträge
    42
    Zitat Zitat von mst52 Beitrag anzeigen
    Die Tutoriumslösung hat mir jetzt mehr geholfen, als ich es erwartet hätte

    Antwortmöglichkeit a) sollte klar sein. c) wird im Tutorium genau so errechnet. Aus b) werde ich noch nicht ganz schlau.
    Aber folgendermaßen sollte d) ausgeschlossen werden können:

    die Veränderung von +2,4 ergibt sich im Lohn, nicht bei der Arbeitsmenge.
    Ich rechne genau gleich wie im Tutorium:
    Q = 0,3*L + 0,6*L + 0,1*0*L = 1,2L

    Wie kommst du hier auf die 1,2L ????
    Geändert von mst52 (13.02.2012 um 16:41 Uhr) Grund: Zitat "repariert"

  9. #99
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    06.11.2009
    Beiträge
    117
    kann mir jemand bei aufgabe 3 helfen? wie komm ich bei d) auf den gewinn=180? und bei c) auf den gewinn=195??

  10. #100
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    22.03.2011
    Beiträge
    94
    Zitat Zitat von mst52 Beitrag anzeigen
    Ist ein Ansatz
    bin mir bei diesem Beispiel alles andere als sicher!
    Ein rettender Helfer würde hier mit Ruhm und Ehre überschüttet werden
    um noch mehr verwirrung zu schaffen:
    im tutorium haben wir doch lösung c) bei bsp 12 berechnet?! also L= 12 ?!

Seite 10 von 12 ErsteErste ... 89101112 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Gesamtprüfung September 2011 inkl. Nachbesprechung
    Von RuiMilan im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 47
    Letzter Beitrag: 05.07.2012, 12:50
  2. Nachbesprechung IUF September 2011
    Von garli im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 30.11.2011, 08:01
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2010
    Von Der Wolf im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 66
    Letzter Beitrag: 12.02.2011, 08:43
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung September
    Von mrhaell im Forum GdM: Organisation und Personal
    Antworten: 27
    Letzter Beitrag: 07.10.2009, 11:37
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung September 2009
    Von storm im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen 1
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 25.09.2009, 16:30

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti