SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 10 von 13 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 123

Thema: Onlinetest 2 - 19.04.2012

  1. #91
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.04.2012
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von DonPromillo Beitrag anzeigen
    lest doch mal das ... forum durch!!
    hab ich .. deswegen hab ich ja schon 6 aufgaben hinter mir wenn du weißt würde ich mich freuen wenn du mir die Lösung sagen könntest
    Geändert von mst52 (20.04.2012 um 10:33 Uhr) Grund: Zitat "bereinigt"

  2. #92
    Golden Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von DonPromillo
    Registriert seit
    22.12.2011
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    252
    csap62
    198,63

  3. #93
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    21.03.2011
    Beiträge
    272
    Zitat Zitat von csap6987 Beitrag anzeigen
    Von der Variablen X wurde in STATA eine deskriptive Analyse durchgeführt (summarize X, detail) und STATA lieferte folgende Ergebnisse:
    Percentiles Smallest
    1% 0.084486 0.052007
    5% 0.176836 0.082458
    10% 0.251365 0.084421 Obs 254
    25% 0.521828 0.084544 Sum of Wgt. 254
    50% 0.928827 Mean 1.476616
    Largest
    75% 1.861607 6.695289 Std. Dev. 1.531044
    90% 3.231384 6.793601 Variance 2.344095
    95% 5.291390 7.510235 Skewness 2.132187
    99% 6.741496 9.179307 Kurtosis 7.886089



    Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

    Die Hälfte der Beobachtungen liegt unter 1.476616.


    Die Verteilung von X ist eindeutig rechtssteil.


    75% der Beobachtungen sind kleiner als oder gleich groß wie 6.695289.


    Die Spannweite der kleineren 50% der Beobachtungen ist kleiner als jene der größeren 50%.


    Die Stichprobe enthält weniger als 254 Beobachtungen der Variablen X.


    letze Aufgabe: brauch Hilfe , bitte
    Die Spannweite der kleineren 50% ist kleiner als die der größerern 50%. alles andere ist falsch

  4. #94
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.04.2012
    Beiträge
    24
    Zitat Zitat von csak7574 Beitrag anzeigen
    Die Spannweite der kleineren 50% ist kleiner als die der größerern 50%. alles andere ist falsch
    danke

  5. #95
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.04.2012
    Beiträge
    24

    Test

    1.
    Sie absolvieren ein Praktikum bei einem Bahnunternehmen und arbeiten im Bereich Kundenservice. Viele negative Rückmeldungen von Kunden betreffen die Pünktlichkeit der Züge. Sie erheben über einen längeren Zeitraum die Verspätungen der Züge. Ihre Recherchen führen zu folgendem Ergebnis:
    Verspätung Anteil in %


    5–15 Minuten 22
    15–25 Minuten 24
    25–35 Minuten 15
    35–45 Minuten 19
    45–55 Minuten 20



    Berechnen Sie das approximative arithmetische Mittel der Verspätungen.
    Korrekte Antwort
    27.1
    44
    23.1
    29.1
    24.1


    2.
    Die Abbildung zeigt einen Boxplot der Punkteverteilung einer Klausur.
    Welchen Wert hat das Maximum?
    Korrekte Antwort
    9
    16
    38
    55
    33

    3.

    Berechnen Sie die Stichprobenvarianz der Variablen X.



    ∑ni=1xi ∑ni=1xi2 n



    −1.59 2.6 7


    Korrekte Antwort
    4.190
    0.599
    2.548
    0.698
    2.288

    4.

    An einem Pfadfinderlager nehmen 40 Jugendliche im Alter von 9 bis 15 Jahren teil: 9; 9; 9; 9; 9; 9; 9; 10; 10; 10; 10; 10; 10; 11; 11; 11; 11; 11; 11; 11; 12; 12; 12; 12; 12; 12; 12; 13; 13; 13; 13; 13; 14; 15; 15; 15; 15; 15; 15; 15 Ermitteln Sie die absolute Häufigkeit von 12-Jährigen.Min Anzahl Antwort(en) 0
    Max Anzahl Antwort(en) 5

    Korrekte Antwort
    0.15
    7
    0.18
    6
    8

  6. #96
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.04.2012
    Beiträge
    24
    5.
    Von der Variablen X wurde in STATA eine deskriptive Analyse durchgeführt (summarize X, detail) und STATA lieferte folgende Ergebnisse:
    Percentiles Smallest
    1% 0.084486 0.052007
    5% 0.176836 0.082458
    10% 0.251365 0.084421 Obs 254
    25% 0.521828 0.084544 Sum of Wgt. 254
    50% 0.928827 Mean 1.476616
    Largest
    75% 1.861607 6.695289 Std. Dev. 1.531044
    90% 3.231384 6.793601 Variance 2.344095
    95% 5.291390 7.510235 Skewness 2.132187
    99% 6.741496 9.179307 Kurtosis 7.886089


    Korrekte Antwort
    Die Hälfte der Beobachtungen liegt unter 1.476616.
    Die Verteilung von X ist eindeutig rechtssteil.
    75% der Beobachtungen sind kleiner als oder gleich groß wie 6.695289.
    Die Spannweite der kleineren 50% der Beobachtungen ist kleiner als jene der größeren 50%.
    Die Stichprobe enthält weniger als 254 Beobachtungen der Variablen X

    6.

    Gegeben sei nachstehende Häufigkeitstabelle von Schulnoten:
    1 = sehr gut 2

    2 = gut 2

    3 = befriedigend 12

    4 = ausreichend 10

    5 = mangelhaft 3

    6 = ungenügend 1

    Korrekte Antwort
    Der Interquartilsabstand beträgt 4 .
    Keine der anderen Aussagen ist richtig.
    Der Median nimmt den Wert 2 an.
    Der Modus und der Median nehmen nicht denselben Wert an.
    Das 10 % Quantil beträgt 3 und das 60 % Quantil nimmt den Wert 4 an.

    7.

    Im Rahmen einer Klausur zur Aufnahme zu einer Exkursion erreichten 11 Studenten folgende Punktezahlen: 38.1 19.7 57.8 84.7 8.0 80.3 15.6 58.9 11.7 58.9 8.0
    Bestimmen Sie das 73-Prozent-Quantil. (Für den Fall, dass das gesuchte Quantil nicht eindeutig ist, d.h. dass das Quantil innerhalb eines Intervalles liegt, verwenden Sie bitte die Intervallmitte.)Min Anzahl Antwort(en) 0
    Max Anzahl Antwort(en) 5

    Korrekte Antwort
    38.10
    15.60
    57.80
    58.90
    19.70

    so das ist meine Auswertung viel Spaß noch..

  7. #97
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von csam????
    Registriert seit
    04.12.2009
    Beiträge
    241
    Aufgabe

    Ein Einzelhändler verkauft an 14 aufeinanderfolgenden Tagen nachstehende Stückzahlen eines bestimmten Produktes: 14 31 30 49 6 7 46 17 28 9 5 13 31 13
    Bestimmen Sie das 39-Prozent-Quantil. (Für den Fall, dass das gesuchte Quantil nicht eindeutig ist, d.h. dass das Quantil innerhalb eines Intervalles liegt, verwenden Sie bitte die Intervallmitte.)
    14.0


    30.0


    28.0


    17.0





    Bin mir leider nicht ganz sicher ob ich hier immer auf, oder abrunden muss... (also 13 oder 14)



    Aufgabe

    Gegeben sei nachstehende Häufigkeitstabelle von Schulnoten:


    1 = sehr gut 1


    2 = gut 3


    3 = befriedigend 9


    4 = ausreichend 13


    5 = mangelhaft 3


    6 = ungenügend 1




    Welche der folgenden Aussagen zur Charakterisierung der vorliegenden Häufigkeitsverteilung ist richtig?
    Das 10 % Quantil beträgt 3 und das 60 % Quantil nimmt den Wert 4 an.


    Der Median nimmt den Wert 2 an.


    Der Interquartilsabstand beträgt 4 .


    Keine der anderen Aussagen ist richtig.


    Der Modus und der Median nehmen nicht denselben Wert an.

    ^^ kenn mich da nicht so gut aus



    Von der Variablen X wurde in STATA eine deskriptive Analyse durchgeführt (summarize X, detail) und STATA lieferte folgende Ergebnisse:
    Percentiles Smallest
    1% 0.130982 0.080463
    5% 0.229426 0.086331
    10% 0.359642 0.127061 Obs 314
    25% 0.553511 0.129901 Sum of Wgt. 314
    50% 1.013502 Mean 1.491066
    Largest
    75% 1.941983 7.193797 Std. Dev. 1.468323
    90% 3.085214 7.889233 Variance 2.155972
    95% 4.460481 7.964941 Skewness 2.330160
    99% 7.182512 9.472088 Kurtosis 9.554301


    Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

    Die Hälfte der Beobachtungen liegt unter 1.491066.


    Die Stichprobe enthält weniger als 314 Beobachtungen der Variablen X.



    Die Spannweite der kleineren 50% der Beobachtungen ist größer als jene der größeren 50%.



    99% der Beobachtungen sind kleiner als oder gleich groß wie 7.182512.
    http://www.youtube.com/watch?v=F9b1vN4vSTc

    http://www.youtube.com/watch?v=Bd134FyEHcs

  8. #98
    Golden Member Bewertungspunkte: 26

    Registriert seit
    11.04.2011
    Ort
    Unterland
    Beiträge
    325
    Zitat Zitat von csam???? Beitrag anzeigen
    Aufgabe

    Ein Einzelhändler verkauft an 14 aufeinanderfolgenden Tagen nachstehende Stückzahlen eines bestimmten Produktes: 14 31 30 49 6 7 46 17 28 9 5 13 31 13
    Bestimmen Sie das 39-Prozent-Quantil. (Für den Fall, dass das gesuchte Quantil nicht eindeutig ist, d.h. dass das Quantil innerhalb eines Intervalles liegt, verwenden Sie bitte die Intervallmitte.)
    14.0


    30.0


    28.0


    17.0





    Bin mir leider nicht ganz sicher ob ich hier immer auf, oder abrunden muss... (also 13 oder 14)


    soweit ich weiß, musst du aufrunden, das hab ich mir gemerkt.

    ich hab ne ähnliche aufgabe mit 38% quantil. kannst du mir vl nochmal kurz sagen, wie das ging? ich weiß, letztes mal bin ich auch drauf gekmmen, weiß aber nicht mehr wie

  9. #99
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von csam????
    Registriert seit
    04.12.2009
    Beiträge
    241
    Du musst nur die Zahlen in die richtige Reihenfolge ordnen und dann die Anzahl der Aufzählungen (14) mal deinem Quantiel (39) -- 14*0,39 = 5.46 ... und dann die 5te oder eben 6te Zahl in deiner Reihe nehmen...

    Ich habe blöderweise 13 und 14 als Antwort und bin mir nicht sicher ob ich auf oder abrunden soll :-/ ( 13 hab ich aus Versehen beim kopieren nicht markiert, deshalb taucht es hier nicht auf)
    http://www.youtube.com/watch?v=F9b1vN4vSTc

    http://www.youtube.com/watch?v=Bd134FyEHcs

  10. #100
    Golden Member Bewertungspunkte: 26

    Registriert seit
    11.04.2011
    Ort
    Unterland
    Beiträge
    325
    Zitat Zitat von csam???? Beitrag anzeigen
    Du musst nur die Zahlen in die richtige Reihenfolge ordnen und dann die Anzahl der Aufzählungen (14) mal deinem Quantiel (39) -- 14*0,39 = 5.46 ... und dann die 5te oder eben 6te Zahl in deiner Reihe nehmen...

    Ich habe blöderweise 13 und 14 als Antwort und bin mir nicht sicher ob ich auf oder abrunden soll :-/ ( 13 hab ich aus Versehen beim kopieren nicht markiert, deshalb taucht es hier nicht auf)
    du musst aufrunden.
    hab grad nochmal meine notizen zum letzten Test angeschaut
    da war auch
    Anzahl der Beobachtungen mal 0,39 (fürs 39% Quantil)
    kommt bei mir jetzt 4,95 raus = 5

    schau mal bei Onlinetest 1 bzw 29.3. rein hier im Forum - da wirds glaub ich nochmal erklärt...
    bei mir ists ja relativ eindeutig, dass 4.95 zu 5 gerundet wird. bei deinem wert wär ich auch unsicher, wird aber im anderen Thread beantwortet

    bei den Noten ist der Modus jene Note, die am Häufigsten vorkommt
    der Median ist der Wert, der, wenn du die Noten sortierst (also zb 3 1er, 2 2er, 2 3er - 1 1 1 2 2 3 3 hier der 2er) (der Modus wäere hier der 1er, weil der ja am häufigsten vorkommt)
    Median = 50% Quantil
    dann teilst du links und rechts vom Quantil noch mal in die Hälfte, dann hast du 25 und 75% Quantil und ziehst 75%Wert (hier 3) von 25% Wert (hier 1) ab und hast 2 als Interquantilsabstand.

    so hab ich das zumindest verstanden. bitte korrigiert mich, wenn falsch.

Seite 10 von 13 ErsteErste ... 89101112 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest 29.03.2012
    Von DonPromillo im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 105
    Letzter Beitrag: 17.04.2013, 23:50
  2. Onlinetest 23.04
    Von gogogo im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 193
    Letzter Beitrag: 28.04.2010, 10:55
  3. Onlinetest 18.12
    Von youngliving im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 264
    Letzter Beitrag: 10.02.2010, 15:00
  4. Onlinetest 2.7.09
    Von Dominik M. im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.07.2009, 14:53

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti