SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 13 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 123

Thema: Online Test 14.06.2012

  1. #41
    Experte Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    25.09.2011
    Beiträge
    696
    Zitat Zitat von zitmibk Beitrag anzeigen
    Kann mir jemand den Rechnungsweg für dieser Aufgabe erklären?

    Eine beliebige Verteilung mit n=45 Beobachtungen sei durch einen Mittelwert xˉ=−24 und eine geschätzte Standardabweichung s=7 gekennzeichnet. Geben Sie ein 86-Konfidenzintervall für den Erwartungswert an. Benutzen Sie bei der Beantwortung der Frage die nachfolgende Tabelle der p-Quantile der t-Verteilung mit df Freiheitsgraden.







    0.92 0.93 0.94 0.95 0.96 0.97







    41 1.431 1.505 1.588 1.683 1.795 1.934
    42 1.430 1.504 1.587 1.682 1.794 1.933
    43 1.430 1.504 1.586 1.681 1.793 1.932
    44 1.429 1.503 1.586 1.680 1.792 1.931
    45 1.429 1.502 1.585 1.679 1.791 1.929









    - [−24.234,−23.766]

    - [−24.593,−23.407]

    - [−25.568,−22.432]

    - [−25.440,−22.560]

    - [−25.142,−22.858]
    Einfach in die Formel auf Folie 22 (Kapitel 4) einsetzen.

  2. #42
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.01.2012
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von csam4288 Beitrag anzeigen
    so im grunde weiß ich wie man hier rechnen muss:

    ((179/200)-0.85)/(sqr0.85*(1-0.85)) * sqr200= 1.78

    1.78 ist also der wert der teststatistik... geh ich recht davon aus, dass es H0<=85%; H1>85% heißen muss??
    Die Genauigkeit von Wettervorhersagen für den nächsten Tag liegt derzeit bei 85%. Ein Team von Meteorologen hat ein neues Prognoseverfahren entwickelt und möchte nun testen, ob dieses Verfahren treffsicherer ist als die bisherigen Methoden. Dazu prüfen sie an 200 Tagen, ob ihre jeweilige Prognose eingetreten ist oder nicht. Für diese 200 Überprüfungen gilt Unabhängigkeit, da die einzelnen Prognosen nur für den nächsten Tag im Voraus erstellt wurden. Die Prognosen der neuen Methode traten an 179 Tagen ein. Die Meteorologen halten die neue Methode für statistisch signifikant besser als die bisherigen. Führen Sie einen geeigneten Test für diese Hypothese auf dem 10%-Signifikanzniveau durch. Verwenden Sie die folgende Tabelle der p-Quantile der Standardnormalverteilung zur Bearbeitung der Aufgabe:







    p 0.00 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05







    0.7 0.524 0.553 0.583 0.613 0.643 0.674
    0.8 0.842 0.878 0.915 0.954 0.994 1.036
    0.9 1.282 1.341 1.405 1.476 1.555 1.645












    H0: π≤0.85 gegen H1: π>0.85. Der Wert der Teststatistik beträgt 1.78, H0 wird daher abgelehnt.


    H0: π=0.85 gegen H1: π≠0.85. Der Wert der Teststatistik beträgt 1.78, H0 wird daher abgelehnt.


    H0: π>0.85 gegen H1: π≤0.85. Der Wert der Teststatistik beträgt 1.78, H0 wird daher beibehalten.


    H0: π≤0.85 gegen H1: π>0.85. Der Wert der Teststatistik beträgt 4.99, H0 wird daher abgelehnt.


    H0: π≤0.85 gegen H1: π>0.85. Der Wert der Teststatistik beträgt 4.99, H0 wird daher beibehalten.

    Steht das sqr schon für Quadratwurzel? Weil wenn ich das mit deinen Zahlen durchrechne kommt da 4.7434... raus.

  3. #43
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von zitmibk
    Registriert seit
    07.03.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    96
    Zitat Zitat von Aussie08 Beitrag anzeigen
    Einfach in die Formel auf Folie 22 (Kapitel 4) einsetzen.
    Perfekt! Danke

  4. #44
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.01.2012
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von zitmibk Beitrag anzeigen
    Perfekt! Danke
    was ist denn t_1-alpha/2? Ist das schon die richtige formel oder?

  5. #45
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.01.2012
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von csap62 Beitrag anzeigen
    was ist denn t_1-alpha/2? Ist das schon die richtige formel oder?
    Hat sich erledigt

  6. #46
    Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von zitmibk
    Registriert seit
    07.03.2012
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    96
    Zitat Zitat von csap62 Beitrag anzeigen
    was ist denn t_1-alpha/2? Ist das schon die richtige formel oder?
    Also mit meinem beispiel:

    n-1 = 45-1 = 44 (vertikale Spalte)
    alpha = 1-0,86 = 0,14
    1-alpha/2 = 1-(0,14/2) = 0,93 (horizontale Spalte)

    Einfach den Wert ablesen und in die Formel statt
    t_1-alpha/2 einsetzen.

  7. #47
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.01.2012
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von zitmibk Beitrag anzeigen
    Also mit meinem beispiel:

    n-1 = 45-1 = 44 (vertikale Spalte)
    alpha = 1-0,86 = 0,14
    1-alpha/2 = 1-(0,14/2) = 0,93 (horizontale Spalte)

    Einfach den Wert ablesen und in die Formel statt
    t_1-alpha/2 einsetzen.
    Danke für deine Erklärung hat geklappt!

  8. #48
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.06.2010
    Beiträge
    61
    jepjep... vllt hab ichs doof hingeschrieben aba 1.78 kommt fix raus sqr=wurzel aus:0.85*(1-0.85)!

  9. #49
    Golden Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    03.12.2011
    Beiträge
    359
    Wie komm ich denn auf (z-alpha) ... und auf sigma? Danke!

    Zitat Zitat von zitmibk Beitrag anzeigen
    Bei einer Abfüllanlage kommt es prozessbedingt zu leichten Schwankungen, die erwartete Abfüllmenge ist unbekannt. Die Hersteller wissen jedoch, dass die abgefüllten Mengen normalverteilt sind mit einer Varianz von 25. Nun soll durch eine Stichprobe ein 90-Prozent-Konfidenzintervall für den Erwartungswert der abgefüllten Menge gefunden werden, wobei die Länge des Konfidenzintervalls kleiner als 7 sein soll. Wie groß muss der Stichprobenumfang mindestens sein? Verwenden Sie die folgende Tabelle der p-Quantile der Standardnormalverteilung zur Bearbeitung der Aufgabe:







    p 0.01 0.02 0.03 0.04 0.05 0.06







    0.4 -0.228 -0.202 -0.176 -0.151 -0.126 -0.100
    0.5 0.025 0.050 0.075 0.100 0.126 0.151
    0.6 0.279 0.305 0.332 0.358 0.385 0.412
    0.7 0.553 0.583 0.613 0.643 0.674 0.706
    0.8 0.878 0.915 0.954 0.994 1.036 1.080
    0.9 1.341 1.405 1.476 1.555 1.645 1.751








    -5 -4 -8 -6 -2



    Was mach ich hier falsch?
    n = (2*(z-alpha/2) *(sigma/KIB))^2
    n = (2*1.645 * (5/7))^2 = 5.5225

    Hab es nach deinem Rechnungsweg nachgerechnet, aber dieses Ergebnis gibt es nicht?? oder muss ich aufrunden?

    Danke

  10. #50
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.01.2012
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von csam4288 Beitrag anzeigen
    jepjep... vllt hab ichs doof hingeschrieben aba 1.78 kommt fix raus sqr=wurzel aus:0.85*(1-0.85)!
    Komisch bei mir kommt da irgendwie immer was anderes raus :-S
    Kannst du mir vielleicht mit meinen Zahlen weiterhelfen?

    Die Genauigkeit von Wettervorhersagen für den nächsten Tag liegt derzeit bei 80%. Ein Team von Meteorologen hat ein neues Prognoseverfahren entwickelt und möchte nun testen, ob dieses Verfahren treffsicherer ist als die bisherigen Methoden. Dazu prüfen sie an 160 Tagen, ob ihre jeweilige Prognose eingetreten ist oder nicht. Für diese 160 Überprüfungen gilt Unabhängigkeit, da die einzelnen Prognosen nur für den nächsten Tag im Voraus erstellt wurden. Die Prognosen der neuen Methode traten an 148 Tagen ein. Die Meteorologen halten die neue Methode für statistisch signifikant besser als die bisherigen. Führen Sie einen geeigneten Test für diese Hypothese auf dem 1%-Signifikanzniveau durch. Verwenden Sie die folgende Tabelle der
    p
    -Quantile der Standardnormalverteilung zur Bearbeitung der Aufgabe:







    p
    0.04 0.05 0.06 0.07 0.08 0.09







    0.7 0.643 0.674 0.706 0.739 0.772 0.806
    0.8 0.994 1.036 1.080 1.126 1.175 1.227
    0.9 1.555 1.645 1.751 1.881 2.054 2.326








Seite 5 von 13 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Online Test - 8. Juni 2012
    Von max.p im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.06.2012, 15:02
  2. Online Test 7 - 31. Mai 2012
    Von julchen19_92 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 110
    Letzter Beitrag: 01.06.2012, 18:26
  3. Online Test 3 - 26. April 2012
    Von julchen19_92 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 115
    Letzter Beitrag: 01.05.2012, 17:24
  4. Online Test 27.01.2012
    Von StephanS im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 28.01.2012, 12:41
  5. Online Test 13.01.2012
    Von li. im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 14.01.2012, 11:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti