lies dir mal die angabe durch, dort wirds danach gefragt, welche aussage falsch ist.
lies dir mal die angabe durch, dort wirds danach gefragt, welche aussage falsch ist.
kann mir vlt. jemand erklären, wie man bei Aufgabe 8 auf c kommt?
danke!!!
hey, also ich komm da leider so auch nicht drauf. die 43,077 bekommt man, wenn man
P=MC rechnet , also 280-0.5Q= 6Q - Q= 43,077 und P= 258.462
nur leider versteh ich nicht, wie das auf der grafik ausschauen würde. mit 280 auf der y-achse wäre das ja die gesamt länge unter dem dreieck oder?? der schnittpunkt der x-achse müsste ja dann unser 43,077 sein. doch wie geht das? zieh ich da eine eigene gerade dazwischen?
steh wahrscheinlich grad extrem auf der leitung![]()
hey, hat schon jemand die klausur vom mai 2012 durchgerechnet. ich komme bei aufgabe 6 nicht weiter und das macht mich schon ganz wahnsinnig... vl kann mir ja jemand helfen?! bitte bitte![]()
Geändert von Matthias86 (13.09.2012 um 21:28 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Nachbesprechungsthread verschoben
Kann mir vlt jemand Aufgabe 3 erklären?
für das reine Bündel bekomme ich einen Gewinn von 150 aber beim gemischten hab ich leider keine Ahnung
hab da immer so gerechnet: (höchstes Bündel - MCt)* Anzahl wie oft es gekauft wird+ ( Preis vom teureren Gut - MC (1 oder 2)* Anzahl wie oft es gekauft wird+ ...= Gewinn
kann mir jemand helfen?
Das hat jemand schon vorher gepostet:
"zum Thema reine Bündelung/gemischte Bündelung:
Kunde 1 10 70 Bündel 80 (10+70)
Kunde 2 20 40 Bündel 60
Kunde 3 30 30 Bündel 60
Kunde 4 40 20 Bündel 60
Kunde 5 50 15 Bündel 65
Gewinn bei reiner Bündelung: 60*5 Kunden = 300 minus Kosten 150 (30*5) = Gewinn von 150
Bei der gemischten Bündelung suchst du dir das Bündel mit der geringsten Zahlungsbereitschaft: Bündel 60
Das Bündel verkaufst du an Kunde 2, 3, 4 das ist schonmal ein Gewinn von 90
Kunde 1 hat eine Zahlungsbereitschaft von 80, wenn er das Bündel kauft, ergibt dies eine Konsumentenrente von 20
also damit Kunde 1 nur Gut 2 konsumiert rechnest du 70 minus KR 20 das ergibt 50 weniger den Kosten (20) = Gewinn von 30
genau so auch für Kunde 5: 50 minus KR 5 (65-60) = 45 minus Kosten (10) = Gewinn von 35
Jetzt noch alle Gewinne addieren und du hast die Lösung: 90 + 30 + 35 = 155"
Kenne mich da aber selbst nicht wirklich aus.
Bekomme bei Aufgabe 6 Antwort a heraus, aber beim Rest habe ich echt Probleme. Könntest du deine Rechenwege posten? Wäre echt nett.
danke!
Aufgabe 6a:
π1 = (20-4p1+p2)p1 -4 (20-4p1+p2)
π1= 20p1-4p1^2 + p1*p2 - 80 +16p1 - 4p2
-> ableiten:
36+ p2 = 8p1 -> p1= 4,5+ 1/8p2
π2 = (22,5 - 3p2+p1)p2 - 6- 4,5(22,5 - 3p2+p1)
wieder ausrechnen und ableiten->
36 ü p1 = 6p2 -> 6 + (1/6)p1 = p2
Reaktionsfunktion 2 in Reaktionsfunktion 1->
4,5 + 1/8 * ( 6+ 1/6*p1) = p1
-> p1= 5,36
LG
Lesezeichen