SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 76

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2012

  1. #51
    Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    11.02.2010
    Beiträge
    57
    Zitat Zitat von Gigi Beitrag anzeigen
    Die 10 geht so: c) CAPM: ri-rf=ß(rm-rf) -> 0,07=ß*0,05 -> ß=1,4 -> richtig
    d) 13000*1.03^-3+13000*1.025^-2+13000*1.02^-1=37015.53 -> falsch

    a und b sind klar oder?

    zur 12.
    a) 200*0,3+200*0,1=80/2=40 pro Person -> richtig
    b) wenn P=30 und verpflichtend: Gruppe 1: 200*0,3=60-30=30 also rentabel; Gruppe 2: 200*0,1=20-30=-10 also nicht rentabel -> richtig
    c) Gruppe 1: Vertrag 1: 100*0,3=30-20=10 ; Vertrag 2: 300*0,3=90-60=30 -> erwartete Auszahlung bei Vertrag 2 höher!
    d) rechnest du gleich wie c)

    hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
    zu 12 c: wenn die erwartete Auszahlung für Gruppe 1 also bei Vertrag 2 höher ist, dann schließen die Personen der Gruppe 1 doch diesen Vertrag ab und dann müsste doch eigentlich die Lösung c richtig sein!?
    laut Lösung ist aber d richtig... oder bin i da falsch?

  2. #52
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    28.01.2010
    Beiträge
    25
    lies dir mal die angabe durch, dort wirds danach gefragt, welche aussage falsch ist.

  3. #53
    Golden Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    12.12.2009
    Beiträge
    275
    kann mir vlt. jemand erklären, wie man bei Aufgabe 8 auf c kommt?

    danke!!!

  4. #54
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    137
    Zitat Zitat von Gigi Beitrag anzeigen
    Bei Diskriminierung 1. Grades gilt: P=MC. Dabei ist die KR 0, da der Produzent alle Zahlungsbereitschaften der Konsumenten abschöpft. Somit ist der Gewinn des Produzenten das gesamte Dreieck unter der Nachfragekurve. Das heißt: 280 (Schnittpunkt y-Achse) * 43,077 (Gleichgewichtsmenge) *0,5 = 6030,77.
    hey, also ich komm da leider so auch nicht drauf. die 43,077 bekommt man, wenn man
    P=MC rechnet , also 280-0.5Q= 6Q - Q= 43,077 und P= 258.462

    nur leider versteh ich nicht, wie das auf der grafik ausschauen würde. mit 280 auf der y-achse wäre das ja die gesamt länge unter dem dreieck oder?? der schnittpunkt der x-achse müsste ja dann unser 43,077 sein. doch wie geht das? zieh ich da eine eigene gerade dazwischen?
    steh wahrscheinlich grad extrem auf der leitung

  5. #55
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    137
    hey, hat schon jemand die klausur vom mai 2012 durchgerechnet. ich komme bei aufgabe 6 nicht weiter und das macht mich schon ganz wahnsinnig... vl kann mir ja jemand helfen?! bitte bitte
    Geändert von Matthias86 (13.09.2012 um 21:28 Uhr) Grund: Beitrag in passenden Nachbesprechungsthread verschoben

  6. #56
    Golden Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    12.12.2009
    Beiträge
    275
    Zitat Zitat von struppi Beitrag anzeigen
    hey, hat schon jemand die klausur vom mai 2012 durchgerechnet. ich komme bei aufgabe 6 nicht weiter und das macht mich schon ganz wahnsinnig... vl kann mir ja jemand helfen?! bitte bitte
    hey,
    ich kann dir vlt. helfen! hab alle zahlen errechnet! außerdem gibt es überhaupt ein stackelberg Bertrand Modell?
    LG

  7. #57
    Golden Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    12.12.2009
    Beiträge
    275
    Kann mir vlt jemand Aufgabe 3 erklären?
    für das reine Bündel bekomme ich einen Gewinn von 150 aber beim gemischten hab ich leider keine Ahnung

    hab da immer so gerechnet: (höchstes Bündel - MCt)* Anzahl wie oft es gekauft wird+ ( Preis vom teureren Gut - MC (1 oder 2)* Anzahl wie oft es gekauft wird+ ...= Gewinn

    kann mir jemand helfen?

  8. #58
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von pille
    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    160
    Das hat jemand schon vorher gepostet:
    "zum Thema reine Bündelung/gemischte Bündelung:
    Kunde 1 10 70 Bündel 80 (10+70)
    Kunde 2 20 40 Bündel 60
    Kunde 3 30 30 Bündel 60
    Kunde 4 40 20 Bündel 60
    Kunde 5 50 15 Bündel 65

    Gewinn bei reiner Bündelung: 60*5 Kunden = 300 minus Kosten 150 (30*5) = Gewinn von 150
    Bei der gemischten Bündelung suchst du dir das Bündel mit der geringsten Zahlungsbereitschaft: Bündel 60
    Das Bündel verkaufst du an Kunde 2, 3, 4 das ist schonmal ein Gewinn von 90
    Kunde 1 hat eine Zahlungsbereitschaft von 80, wenn er das Bündel kauft, ergibt dies eine Konsumentenrente von 20
    also damit Kunde 1 nur Gut 2 konsumiert rechnest du 70 minus KR 20 das ergibt 50 weniger den Kosten (20) = Gewinn von 30
    genau so auch für Kunde 5: 50 minus KR 5 (65-60) = 45 minus Kosten (10) = Gewinn von 35

    Jetzt noch alle Gewinne addieren und du hast die Lösung: 90 + 30 + 35 = 155"

    Kenne mich da aber selbst nicht wirklich aus.

    Bekomme bei Aufgabe 6 Antwort a heraus, aber beim Rest habe ich echt Probleme. Könntest du deine Rechenwege posten? Wäre echt nett.

  9. #59
    Golden Member Bewertungspunkte: 10

    Registriert seit
    12.12.2009
    Beiträge
    275
    Zitat Zitat von pille Beitrag anzeigen
    Das hat jemand schon vorher gepostet:
    "zum Thema reine Bündelung/gemischte Bündelung:
    Kunde 1 10 70 Bündel 80 (10+70)
    Kunde 2 20 40 Bündel 60
    Kunde 3 30 30 Bündel 60
    Kunde 4 40 20 Bündel 60
    Kunde 5 50 15 Bündel 65

    Gewinn bei reiner Bündelung: 60*5 Kunden = 300 minus Kosten 150 (30*5) = Gewinn von 150
    Bei der gemischten Bündelung suchst du dir das Bündel mit der geringsten Zahlungsbereitschaft: Bündel 60
    Das Bündel verkaufst du an Kunde 2, 3, 4 das ist schonmal ein Gewinn von 90
    Kunde 1 hat eine Zahlungsbereitschaft von 80, wenn er das Bündel kauft, ergibt dies eine Konsumentenrente von 20
    also damit Kunde 1 nur Gut 2 konsumiert rechnest du 70 minus KR 20 das ergibt 50 weniger den Kosten (20) = Gewinn von 30
    genau so auch für Kunde 5: 50 minus KR 5 (65-60) = 45 minus Kosten (10) = Gewinn von 35

    Jetzt noch alle Gewinne addieren und du hast die Lösung: 90 + 30 + 35 = 155"

    Kenne mich da aber selbst nicht wirklich aus.

    Bekomme bei Aufgabe 6 Antwort a heraus, aber beim Rest habe ich echt Probleme. Könntest du deine Rechenwege posten? Wäre echt nett.
    danke!
    Aufgabe 6a:
    π1 = (20-4p1+p2)p1 -4 (20-4p1+p2)
    π1= 20p1-4p1^2 + p1*p2 - 80 +16p1 - 4p2
    -> ableiten:
    36+ p2 = 8p1 -> p1= 4,5+ 1/8p2

    π2 = (22,5 - 3p2+p1)p2 - 6- 4,5(22,5 - 3p2+p1)
    wieder ausrechnen und ableiten->
    36 ü p1 = 6p2 -> 6 + (1/6)p1 = p2

    Reaktionsfunktion 2 in Reaktionsfunktion 1->
    4,5 + 1/8 * ( 6+ 1/6*p1) = p1
    -> p1= 5,36

    LG

  10. #60
    Senior Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von pille
    Registriert seit
    08.10.2008
    Beiträge
    160
    Zitat Zitat von Claudi0801 Beitrag anzeigen
    danke!
    Aufgabe 6a:
    π1 = (20-4p1+p2)p1 -4 (20-4p1+p2)
    π1= 20p1-4p1^2 + p1*p2 - 80 +16p1 - 4p2
    -> ableiten:
    36+ p2 = 8p1 -> p1= 4,5+ 1/8p2

    π2 = (22,5 - 3p2+p1)p2 - 6- 4,5(22,5 - 3p2+p1)
    wieder ausrechnen und ableiten->
    36 ü p1 = 6p2 -> 6 + (1/6)p1 = p2

    Reaktionsfunktion 2 in Reaktionsfunktion 1->
    4,5 + 1/8 * ( 6+ 1/6*p1) = p1
    -> p1= 5,36

    LG
    genau diesen Teil der Aufgabe hatte ich schon lösen können. mir fehlt b und c.

Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung 18.04.2012
    Von Diana! im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 48
    Letzter Beitrag: 09.12.2013, 17:21
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.02.2012
    Von csag9761 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 76
    Letzter Beitrag: 26.05.2013, 15:34
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2012
    Von liquideforce im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 08.02.2013, 10:26
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung 14.02.2012
    Von formica im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 114
    Letzter Beitrag: 12.09.2012, 17:00
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung ELV VWL 21.05.2012
    Von csap5576 im Forum Einführung in die Wirtschaftswissenschaften
    Antworten: 68
    Letzter Beitrag: 02.06.2012, 00:57

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti