SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 78

Thema: Übungsbeispiele für Gesamtprüfung

  1. #31
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    131
    Danke danke. Hab dich bei meinen vorherigen Beitrag nicht zitiert, deswegen hab ich versehentlich einen zweiten Beitrag geschrieben (siehe bei meinem obigen Dank-BEitrag=) )



    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    stepping stone ist im skript total blöd erklärt:

    1. nord west ecken methode ( hoffe das ist klar sonst nochmal melden)
    2. stepping stone
    dh einfach oben links eines abziehen und in der 2. zeile dazuzählen, das wiederum von 2.zeile zweiter spalte abziehen und in 1.zeile 2.spalte dazuzählen - dann wieder die kosten berechnen.. solange wiederholen bis kosten wieder steigen zur veranschaulichung hab ich mal ein bild gemacht, von meiner rechnung.. Anhang 6691

  2. #32
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Outblast
    Registriert seit
    24.10.2011
    Beiträge
    163
    Kann mir wer erklären wie ich auf Seite 52 im Skript auf die grafischen und mathematischen Lösungen komme?

  3. #33
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    kommt wer bei folie 40 traugott teil 2 auf die richtigen lagerkosten? ich komm nur auf 2085?

  4. #34
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    Zitat Zitat von csam_troe Beitrag anzeigen
    Hey danke für deine Mühe! Toll das du dir so angetan hast.=)

    Ganz kapieren jedenfalls tu ichs noch nicht ganz. ich zieh einfach immer 1 ab, und zähl das dann dazu, die 1 wird bei F2 und F3 aber IMMER abgezogen in der 2 Stufe? Und das geht solang bis ich null habe?

    1.Ist die Nordwest ecken regel einfach das oben links beginnen und 1 abziehen?
    mh du fangst mit dem abziehen einfach in dr oberen linken ecke an wie bei nordwest dings und zählSt diese einheit bei der zweiten zeile filiale 1 dazu so das der. gesamtbedarf einer filiale gedeckt bleibt. somit musst du zwangsläufig den bedarf der anderen filialen aus einem anderen lager decken weil du in jedem nur eine fixe menge zur verfügung hast.

  5. #35
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.11.2010
    Beiträge
    131
    Ah cool danke. Jetzt bekomme ichs auch allein raus.

    EineFrage aber noch: Es endet ja mit 73. Muss ich immer ALLE Wege ausrechnen und dann schauen wo sich die geringsten Kosten befinden ?

    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    mh du fangst mit dem abziehen einfach in dr oberen linken ecke an wie bei nordwest dings und zählSt diese einheit bei der zweiten zeile filiale 1 dazu so das der. gesamtbedarf einer filiale gedeckt bleibt. somit musst du zwangsläufig den bedarf der anderen filialen aus einem anderen lager decken weil du in jedem nur eine fixe menge zur verfügung hast.

  6. #36
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    kommt wer bei folie 40 traugott teil 2 auf die richtigen lagerkosten? ich komm nur auf 2085?
    1.800*0.3+800*0.3+1100*0.3+1000*0.3+1200*0.3+1150* 0.3=2115

    Kannst du mir evtl. bei Skript Corsten auf St. 105 weiterhelfen? wie kommt er auf bei b) auf die Reihenfoge:
    3-5-4-2-1 ??

    Meiner Meinung müsste es laut der beschriebenen Methode doch 3-5-2-4-1 sein oder?

    Ich geh so vor:
    Auftrag III mit 5 der kleinste - stufe 1 also Platz 1
    Auftrag V ebenfalls mit 5 - Stufe 1 also Platz 2
    Auftrag I mit 5 ebenfalls gleich klein aber - Stufe 2 also Platz 5
    Auftrag IV mit 8 der nächst kleinste - Stufe 2 also Platz 4
    Auftrag II mit 11 der letzt kleinste - bleibt nur mehr Platz 3

  7. #37
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    Zitat Zitat von thomthom Beitrag anzeigen
    1.800*0.3+800*0.3+1100*0.3+1000*0.3+1200*0.3+1150* 0.3=2115

    Kannst du mir evtl. bei Skript Corsten auf St. 105 weiterhelfen? wie kommt er auf bei b) auf die Reihenfoge:
    3-5-4-2-1 ??

    Meiner Meinung müsste es laut der beschriebenen Meüthode doch 3-5-2-4-1 sein oder?

    Ich geh so vor:
    Auftrag III mit 5 der kleinste - stufe 1 also Platz 1
    Auftrag V ebenfalls mit 5 - Stufe 1 also Platz 2
    Auftrag I mit 5 ebenfalls gleich klein aber - Stufe 2 also Platz 5
    Auftrag IV mit 8 der nächst kleinste - Stufe 2 also Platz 4
    Auftrag II mit 11 der letzt kleinste - bleibt nur mehr Platz 3
    I ist ganz hinten weil es die kürzeste durchlaufteit bei 2 b aufweist IV ist auf 3 weil er mit 10 dann der drittkleinste ist ich geh halt immer so voran dass ich erst den ersten und dann den letzten festlege. ich hoffe das hat dir weitergeholfen... ��

  8. #38
    Golden Member Bewertungspunkte: 38

    Registriert seit
    07.02.2009
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    I ist ganz hinten weil es die kürzeste durchlaufteit bei 2 b aufweist IV ist auf 3 weil er mit 10 dann der drittkleinste ist ich geh halt immer so voran dass ich erst den ersten und dann den letzten festlege. ich hoffe das hat dir weitergeholfen... ��
    Steig leider nicht gans dahinter. Könntest des bitte für des Beispiel evtl. Schritt für Schritt aufschlüsseln wie du auf die Reihenfolge kommst? wär dir recht dankbar

  9. #39
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    Zitat Zitat von csam_troe Beitrag anzeigen
    Ah cool danke. Jetzt bekomme ichs auch allein raus.

    EineFrage aber noch: Es endet ja mit 73. Muss ich immer ALLE Wege ausrechnen und dann schauen wo sich die geringsten Kosten befinden ?
    ja hab ich jetzt so gemacht wenn du aberfüe dich sagst es ist kein problem inzweier oder grösseren schritten gehtdas bestimmt auch, dann wirds halt a bissal unübersichtlicher.. glaub jetzt mal ehrlich gesagt nicht dass stepping stone kommt weil dieses bsp eins zu eins in der letzten klausur drankam

  10. #40
    Member Bewertungspunkte: 6

    Registriert seit
    08.02.2011
    Beiträge
    82
    Zitat Zitat von csam_troe Beitrag anzeigen
    Danke danke dir! Sehr hilfreich deine Erklärung! Jedoch wenn ich so vorgehen, dann kann ich das 4 stufige Problem auf Seite 105 (die Spalte b) immernoch nicht richtig lösen...

    Bei mir wäre folgende RF: 3-5-2-4-1
    ja des hab ich mich auch schon gefragt, wie des dann gehen, soll! die vorgehensweise müsste zwar so stimmen, aber wieso des dann beim vierstufigen problem so sein soll, keine ahnung. des ist sowieso ein blödes beispiel weil da zweimal genau die selben reihenfolgen sind. bzw ich weiß auch gar nicht wie man dann (ohne aufzeichnen --> dauert viel zu lange) auf die benötigte zeit kommt? weißt du des vl?

Seite 4 von 8 ErsteErste ... 23456 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Übungsbeispiele
    Von mövi im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 30.11.2011, 15:03
  2. übungsbeispiele
    Von csak1988 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 51
    Letzter Beitrag: 12.02.2009, 07:47
  3. Übungsbeispiele
    Von supermoxl im Forum BWL I
    Antworten: 60
    Letzter Beitrag: 01.07.2007, 19:52
  4. Übungsbeispiele 1
    Von csaf7965 im Forum BWL I
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 01.07.2007, 13:40
  5. VO Übungsbeispiele
    Von maverick.85 im Forum VWL II
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 27.06.2006, 18:49

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti