SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 11 von 15 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte
Ergebnis 101 bis 110 von 146

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013

  1. #101
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    49
    Wie löst man Aufgabe 12 (Zigaretten)?

    Bräuchte auch Hilfe bei Aufabe 14 (Schadstoff), komm nur mit der Skizze zur Lösung aber wie funktioniert das rechnerisch?

  2. #102
    Moderatorin Bewertungspunkte: 34
    Avatar von kaethzn
    Registriert seit
    12.11.2010
    Ort
    IBK
    Beiträge
    1.258
    Zitat Zitat von formica Beitrag anzeigen
    hi kaethzn, also zu aufgabe 7:
    also rein rechnerisch kannst du antwort c so lösen:
    vorher , ohne die 500,- 1000-x=80 --> x=920
    dann mit 500: 1000-x= 500+80 --> ist x=420
    wenn du dir jetzt deine beiden mengen anschaust, dann siehst du dass ohne deine 500 x viel höher ist, das zugleich bedeutet, dass ein verbot besser sein würde, da deine menge größer ist.

    grafisch siehst du es auch gleich, da deine wohlfahrt ohne intervention kleiner ist.

    hoffe ich konnte dir helfen.
    lg
    danke fürs posten. hatte die grafik auch richtig dazu gezeichnet, leider weiß ich aber immer noch nicht warum die marktschließung effizienter sein soll. ich hatte irgendwo in erinnerung dass produktionsverbot nie effizient ist??

  3. #103
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von SOWIso90
    Registriert seit
    01.12.2010
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    52
    Hat vielleicht jemand eine Idee bei den Zigaretten?

  4. #104
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.11.2010
    Beiträge
    44
    hallo könnte mir vielleicht jemand erklären wie ich beim Beispiel 5 die Preiselastizität berechnen kann? ich weiß zwar die Formel aber ich weiß nicht wie ich sie anwenden soll?
    lg

  5. #105
    Member Bewertungspunkte: 0
    Avatar von SOWIso90
    Registriert seit
    01.12.2010
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    52
    Zitat Zitat von Traumfänger90 Beitrag anzeigen
    hallo könnte mir vielleicht jemand erklären wie ich beim Beispiel 5 die Preiselastizität berechnen kann? ich weiß zwar die Formel aber ich weiß nicht wie ich sie anwenden soll?
    lg
    dx/dp * p/x ist die Funktion... Die Nachfragefunktion stellst du nach x um und leitest daraus p ab... Den Rest setzt du einfach ein... dann müsste stehen: -0,5*450/25 und das ist -9...

    Hoffe ich kannte helfen =D

  6. #106
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    27.10.2010
    Beiträge
    90
    Zitat Zitat von SOWIso90 Beitrag anzeigen
    Hat vielleicht jemand eine Idee bei den Zigaretten?
    um zu sehen, wie die Steuerlast verteilt ist, gibt es folgende Formel:

    n...Elastizität des Angebots
    e...Elastizität der Nachfrage

    Steuerlast Nachfrager (=Veränderung Bruttopreis) = n/(n-e)
    also füllst du ein: -0,4/(0,8+0,4) = -3,33

    Steuerlast Anbieter (=Veränderung Nettopreis) = n/(n-e) -1 = -4,33

    somit kannst du damit alles ausschließen! Hoffe ich konnte dir helfen!

  7. #107
    Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    27.10.2010
    Beiträge
    90
    Zitat Zitat von kaethzn Beitrag anzeigen
    danke fürs posten. hatte die grafik auch richtig dazu gezeichnet, leider weiß ich aber immer noch nicht warum die marktschließung effizienter sein soll. ich hatte irgendwo in erinnerung dass produktionsverbot nie effizient ist??
    also die Antwort von formica ist meiner Meinung nach nicht so richtig.
    Rechnerisch kann man es folgendermaßen veranschaulichen:

    zuerst rechnest du dir die Wohlfahrt ohne Staat aus: WF=KR-EMC=920*920-920*500= -36.800
    und die Wohlfahrt bei Marktschließung ist logischerweise null. Das bedeutet, dass eine Marktschließung zu einer Wohlfahrtsverbesserung führt!

  8. #108
    Junior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    17.01.2011
    Beiträge
    49
    Zitat Zitat von csae7736 Beitrag anzeigen
    um zu sehen, wie die Steuerlast verteilt ist, gibt es folgende Formel:

    n...Elastizität des Angebots
    e...Elastizität der Nachfrage

    Steuerlast Nachfrager (=Veränderung Bruttopreis) = n/(n-e)
    also füllst du ein: -0,4/(0,8+0,4) = -3,33

    Steuerlast Anbieter (=Veränderung Nettopreis) = n/(n-e) -1 = -4,33

    somit kannst du damit alles ausschließen! Hoffe ich konnte dir helfen!
    Die Formel ergibt durchaus Sinn, aber wenn man das einsetzt kann ja nie mehr als 1 dabei rauskommen, weil 1 bedeutet dass einer von beiden die ganze Last der Steuer zahlt.

    Es/(Es-Ed) = von den Käufern getragene Last
    0,8/(0,8-(-0,4)) = 0,66 was heißen würde dass die Konsumenten 2/3 der Steuerlast tragen und
    Ed/(Ed-Es) = von Produzenten getragene Last
    -0,4/(-0,4-0, = 0,33 also die Produzenten 1/3 der Steuerlast tragen.

    Meine Frage wär jetzt aber:
    Da die Antwortmöglichkeit falsch ist, dass der Nettopreis der Zigaretten durch die Besteuerung um 0,8 sinkt, kann man daraus schließen dass eine eingehobene Mengensteuer den Preis nicht ändert oder wie???

  9. #109
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    25.11.2010
    Beiträge
    44
    daaankeschön)

  10. #110
    Anfänger Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    02.12.2009
    Beiträge
    24
    Hallo,

    könnte mir jemand mit der Aufgabe 9 weiterhelfen? Das mit der Formel für die Steuerschuld T=0,01Yhoch1,2-50
    Leider habe weder für diese Prüfung noch für ältere Prüfung hierfür was in diesem Forum gefunden.
    Und in meinen Unterlagen kann ich auch keine wirkliche Lösung finden, vielleicht weil es schon einige Zeit her ist, seit ich diesen Kurs gemacht habe.

    Könnte mir vielleicht jemand sagen, wie ich die Steueraufkommenselastizität und die Residualelastizität berechne?
    Wie komme ich auf den Genzsteuersatz bzw. auf den Durchschnittsteuersatz?

    Wäre euch wirklich dankbar.

Seite 11 von 15 ErsteErste ... 910111213 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von David92 im Forum Internes Rechnungswesen
    Antworten: 115
    Letzter Beitrag: 02.04.2014, 10:41
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von blublub im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 179
    Letzter Beitrag: 26.11.2013, 10:49
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von Isa :) im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 157
    Letzter Beitrag: 11.11.2013, 15:34
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von csag9761 im Forum Mathematik
    Antworten: 45
    Letzter Beitrag: 17.07.2013, 09:54
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung Februar 2013
    Von scio888 im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 75
    Letzter Beitrag: 19.05.2013, 12:52

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti