SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 12 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 117

Thema: Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2013

  1. #11
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.02.2008
    Beiträge
    7
    ich mein natürlich OLAT nicht lfu

  2. #12
    Senior Member Bewertungspunkte: 24
    Avatar von carnage_9
    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    135
    Hätte nun alle Fragen mit Begründung jeder einzelnen Antwortmöglichkeit vorbereitet, leider hat die mein Browser verschluckt xx, nun also die Lite-Version meiner (vermutlich) richtigen Antworten:


    • 5 Personen: 3:2
    • Monopol: Markup von 0,714
    • Armutsmaße: Keine Antwort richtig (Sen: nur Arme; Pen's Parade: keine Aussage bzgl. Nutzen; HC: ist eigentlich die aggregierte Income gap ratio; ESt+Gini: regressiven Transfer, damit Gini steigt, auf keinen Fall progressiv, da dann die Ungleichverteilung sinkt)
    • Transfer von 36,25
    • Einkommen von 100: t' um 0,5 kleiner als tavg
    • GRSzx von Individuum 2 betragsmäßig 6,324
    • max. Komp.angebot von B an A = 1600 - nicht sicher
    • Bei einer Prämie von 70 vollständig versichern
    • Nutzen von BiK/BiC unabhängig
    • Land T: dUA/dx=0,4

  3. #13
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.11.2010
    Beiträge
    58
    Zitat Zitat von carnage_9 Beitrag anzeigen
    Hätte nun alle Fragen mit Begründung jeder einzelnen Antwortmöglichkeit vorbereitet, leider hat die mein Browser verschluckt xx, nun also die Lite-Version meiner (vermutlich) richtigen Antworten:


    • 5 Personen: 3:2
    • Monopol: Markup von 0,714
    • Armutsmaße: Keine Antwort richtig (Sen: nur Arme; Pen's Parade: keine Aussage bzgl. Nutzen; HC: ist eigentlich die aggregierte Income gap ratio; ESt+Gini: regressiven Transfer, damit Gini steigt, auf keinen Fall progressiv, da dann die Ungleichverteilung sinkt)
    • Transfer von 36,25
    • Einkommen von 100: t' um 0,5 kleiner als tavg
    • GRSzx von Individuum 2 betragsmäßig 6,324
    • max. Komp.angebot von B an A = 1600 - nicht sicher
    • Bei einer Prämie von 70 vollständig versichern
    • Nutzen von BiK/BiC unabhängig
    • Land T: dUA/dx=0,4
    hab alles gleich wie du, ausser bei der frage mit den 2 unternehmen hab ich die steuer von 40 rausbekommen. & bei dem beisoiel mit den prämien war ich mir nicht sicher , wie kommst du auf die 70 ?

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    23.10.2009
    Beiträge
    172
    Zitat Zitat von csam6622 Beitrag anzeigen
    hab alles gleich wie du, ausser bei der frage mit den 2 unternehmen hab ich die steuer von 40 rausbekommen. & bei dem beisoiel mit den prämien war ich mir nicht sicher , wie kommst du auf die 70 ?
    Wie sicher seid ihr euch bei diesen Antworten?

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    30.01.2009
    Beiträge
    199
    Zitat Zitat von csam6622 Beitrag anzeigen
    hab alles gleich wie du, ausser bei der frage mit den 2 unternehmen hab ich die steuer von 40 rausbekommen. & bei dem beisoiel mit den prämien war ich mir nicht sicher , wie kommst du auf die 70 ?
    Ich stimme auch zu und bei Steuer hab ich auch 40!

  6. #16
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.11.2010
    Beiträge
    58
    weiss jemand was bei der aufgabe mit den GRS richtig ist ?

  7. #17
    Golden Member Bewertungspunkte: 12

    Registriert seit
    11.09.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    478
    Wie rechnets ihr diesen mark up?
    "To be is to do" says Socrates
    "To do is to be" says Sartre
    "Do be do be do" says
    Sinatra



  8. #18
    Senior Member Bewertungspunkte: 24
    Avatar von carnage_9
    Registriert seit
    29.10.2008
    Beiträge
    135
    Zitat Zitat von _Thalia_ Beitrag anzeigen
    Ich stimme auch zu und bei Steuer hab ich auch 40!
    Stimmt, MC=2x - hab ich in der Eile übersehen - t=40 stimmt also

    Zitat Zitat von csam6622
    weiss jemand was bei der aufgabe mit den GRS richtig ist ?
    am ehesten die GRSxy=dy/dy=-1/2 mit px/py=2 - da ein Mehrkonsum von y um eine Einheit den Nutzen um 2-1=1 Einheiten steigert

  9. #19
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    09.11.2010
    Beiträge
    146
    wär ja auch zu viel verlangt wenn die mal wieder eine "normale" klausur zusammenstellen würden.

  10. #20
    Senior Member Bewertungspunkte: 3

    Registriert seit
    28.09.2010
    Beiträge
    161
    also...
    meine antworten in kurz:
    t=40, BIC mit 40% (y=200 ohne Transfer, mit y=240 --> +40 Einheiten), bei GRS: U=min(x,y) px=4 und p=1 da gilt 4x+y=100 wenn x=4 und y=1, EK 100 liegt Grenzsteuersatz um 0,5 niedriger, Verhältnis prop. STeuer 3:2, Utilitarist: keine AW, Verteilungsmaß: keine AW
    das sind die, wo ich mir ziemlcih sicher bin

Seite 2 von 12 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Nachbesprechung Gesamtprüfung 19.4.2013
    Von csap1*5* im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 25.05.2014, 11:00
  2. Nachbesprechung Gesamtprüfung 15.2.2013
    Von Aiksas im Forum GdM: Investition und Finanzierung
    Antworten: 52
    Letzter Beitrag: 06.02.2014, 20:42
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.04.2013
    Von mercy im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 151
    Letzter Beitrag: 06.12.2013, 18:51
  4. Nachbesprechung Gesamtprüfung Mai 2013
    Von R-Jay im Forum GdM: Management von Leistungsprozessen
    Antworten: 54
    Letzter Beitrag: 13.11.2013, 21:06
  5. Nachbesprechung Gesamtprüfung 17.4. 2013
    Von dieMatti im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 24.04.2013, 11:56

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti