SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 19 von 24 ErsteErste ... 91718192021 ... LetzteLetzte
Ergebnis 181 bis 190 von 236

Thema: Onlinetest 4.12.2009

  1. #181
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    14
    Zitat Zitat von sonne9025 Beitrag anzeigen
    Habe auch deine aufgabe nr 1... mein ergebnis ist jedoch 0.15
    ich habe folgendermaßen gerechnet??
    (4-3.5)*0.2+(4.5-4)*0.1
    was habe ich falsch gemacht?
    sry hab mich verrechnet, dein ergebnis stimmt

  2. #182
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    03.11.2008
    Beiträge
    45
    Zitat Zitat von csak8924 Beitrag anzeigen
    hab das gleiche beispiel. aber 11 wäre meiner meinung nach ein bisschen viel. dann hätte er ja sozusagen an 10 tagen 11 mal erfolg obwohl seine quote nur bei 0.2 liegt. ich weiß nicht ob es zu einfach ist, aber ich hätte einfach 10*0.2 gerechnet und das wäre dann 2, aber bitte belehrt mich eines besseren, wenn ihr was anderes/richtiges habt.
    ja hast irgendwie recht, aber ob das stimmt wenn man 0.2^10 nimmt???

    beim letzten Onlinetest hatt ich diese Aufgabe:

    Ein Vertreter weiß erfahrungsgemäß, dass er bei 10% seiner Erstbesuche einen Verkauf tätigen kann.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er bei 10 Erstbesuchen keine Verkäufe tätigt ? (dimensionslos, auf 4 Dezimalstellen runden)


    da war´s richtig wenn man 0.9^10 gerechnet hat, aber da war ja auch die Wahrscheinlichkeit gefragt und nicht der Erwartungswert!!

  3. #183
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    133
    BITTE VERGLEICHEN!

    Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 5 Fragen mit 3 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten.
    Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Varianz. (auf 3 Dezimalstellen)


    stimmt das so wie ich gerechnet habe? = -1,107




    danke im voraus

  4. #184
    Golden Member Bewertungspunkte: 8

    Registriert seit
    10.10.2009
    Beiträge
    355
    Zitat Zitat von csak5692 Beitrag anzeigen
    ja hast irgendwie recht, aber ob das stimmt wenn man 0.2^10 nimmt???

    beim letzten Onlinetest hatt ich diese Aufgabe:

    Ein Vertreter weiß erfahrungsgemäß, dass er bei 10% seiner Erstbesuche einen Verkauf tätigen kann.
    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass er bei 10 Erstbesuchen keine Verkäufe tätigt ? (dimensionslos, auf 4 Dezimalstellen runden)


    da war´s richtig wenn man 0.9^10 gerechnet hat, aber da war ja auch die Wahrscheinlichkeit gefragt und nicht der Erwartungswert!!
    ja ich bin mir eben auch nicht wirklich sicher, hab grad nochmal in den folien geschaut, aber hab auch nichts anderes als deine formel und die, die eben schon beim letzten onlinetest gefragt wurde, so was ähnliches hatte ich nämlich auch. vl. weiß ja jemand anderes eine lösung für unser problem?

  5. #185
    Senior Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    30.10.2009
    Beiträge
    124
    @nadie vielen dank

    diese aufgabe kapier ich leider immer noch nicht vl kennt jemand den lösungsweg!?


    Die Wahrscheinlichkeit beim XYZ Spiel ein Paar (2 gleiche Karten) zu spielen liegt bei 0.4225.
    Wie groß ist der Erwartungswert bei 10 Runden ein Paar zu spielen? (dimensionslos, auf 3 Dezimalstellen runden)


    BITTE HELFT MIR

  6. #186
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.11.2009
    Beiträge
    40
    weiß jmd. bei der aufgabe wie sie funkt, pls help

    Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 8 Fragen mit 4 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten.

    Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch den Erwartungswert. (auf ganze Zahlen)

  7. #187
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    13.12.2008
    Beiträge
    34
    Zitat Zitat von csak8924 Beitrag anzeigen
    ja ich bin mir eben auch nicht wirklich sicher, hab grad nochmal in den folien geschaut, aber hab auch nichts anderes als deine formel und die, die eben schon beim letzten onlinetest gefragt wurde, so was ähnliches hatte ich nämlich auch. vl. weiß ja jemand anderes eine lösung für unser problem?
    ist es nicht einfach wahrscheinlichkeit mal der anzahl?
    also ich hab so ein ähnliches beispiel
    wahrschienlichkeit ist 0.05 und anzahl der versuche ist 40 also hab ich für den erwartungswert einfach 40*0.05 gerechnet

  8. #188
    Senior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    16.10.2009
    Beiträge
    133
    Zitat von lela09
    STIMMT HIER MEIN ERGEBNIS, BITTE EURE MEINUNG DAZU:

    Gegeben ist die folgende Dichtefunktion einer stetigen Zufallsvariable X:




    Berechnen Sie die nachfolgende Wahrscheinlichkeit auf 2 Dezimalstellen genau.



    Stimmt mein Ergebnis von 0,1??

  9. #189
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2009
    Beiträge
    14
    Weiß jemand wie diese rechnung zu lösen ist??

    Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 8 Fragen mit 4 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten. Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch den Erwartungswert. (auf ganze Zahlen)


    und kann sein das das ergbnis der folgenden rechnung 1.28 ist?





    In einem Behälter befinden sich 60 Kugeln, davon sind 12 blau. Es wird 8-mal eine Kugel entnommen und anschließend wieder zurückgelegt.Es sei X die Anzahl der gezogenen blauen Kugeln.
    Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Varianz. (auf 2 Dezimalstellen)

  10. #190
    Senior Member Bewertungspunkte: 10
    Avatar von guitarero
    Registriert seit
    27.11.2009
    Beiträge
    222

    Hey ho! Let´s flow...

    Ich hab hier mal die Antworten zu 5 Fragen, ich bin mir da relativ sicher... Ich hab nur die Bitte, dass mir jemand die Antwort auf meine letzte Frage gibt...

    Hier die Fragen + Antworten...

    1)
    Lesen Sie aus nachstehender Dichtefunktion die Wahrscheinlichkeit für
    5000 < x < 6300 ab.

    Angabe dimensionslos auf zwei Dezimalstellen.



    Antwort: 0.05

    2) Eine Prüfungsarbeit ist nach dem System "multiple choice" aufgebaut. Sie besteht aus 8 Fragen mit 4 vorgegebenen Antworten, wobei jeweils genau eine Antwort richtig ist. Ein völlig Ahnungsloser kreuzt auf gut Glück jeweils eine Antwort an. Es sei X die Anzahl der richtig angekreuzten Antworten. Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch den Erwartungswert. (auf ganze Zahlen)


    Anwort: 1.28


    3) Die Wahrscheinlichkeit beim Poker ein Paar (2 gleiche Karten) zu spielen liegt bei 0.4225.
    Angenommen es werden 10 Runden gespielt.

    Es sei X die Anzahl der gespielten Paare.
    Beschreiben Sie die Verteilung der Zufallsvariablen X durch die Standardabweichung. (auf 2 Dezimalstellen)

    Antwort: 1.56

    4) Die Abteilung einer Großbäckerei produziert Windmühlen um das benötigte Getreide schnell selbst mahlen zu können. Es wurden in den vergangen Jahren bereits fünf Windmühlen erzeugt. Die Wahrscheinlichkeiten, dass im Geschäftsjahr eine bestimmte Anzahl der Windmühlen nicht funktioniert und deshalb repariert werden muss, haben folgende Werte: x012345P(x)0.10.20.25 0.30.10.05
    Die Kostenfunktion für anfallende Reparaturen lautet: 50000x2.
    Berechen Sie die erwarteten Reparaturkosten! (auf ganze Zahlen)


    Anwort: 1125000


    5) Gegeben ist die folgende Dichtefunktion einer stetigen Zufallsvariable X:



    Berechnen Sie die nachfolgende Wahrscheinlichkeit auf 2 Dezimalstellen genau.



    Antwort: 0.13








    So, und jetzt kommt meine Frage:
    Die Anzahl an Anrufern pro Stunde folgt der Poissonverteilung. Die durchschnittliche Anzahl λ beträgt 15 Anrufer pro Stunde (Hinweise zur praktischen Anwendung der Poissonverteilung und den Voraussetzungen für deren Verwendung finden Sie in den Folien auf Seite 59-63. Die Aufgabe ist aber auch ohne diese Information lösbar.). Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für weniger als 18, aber mehr als 14 Anrufern in einer Stunde? (Angabe dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau) Die Wahrscheinlichkeitsfunktion der Poissonverteilung mit λ = 15 lautet:






    Ich wäre sehr froh, wenn ich auch helfen konnte, vielleicht kann ja einer von euch mir helfen...


    Mit freundlichen Grüssen
    Rock on!
    guitarero!

Seite 19 von 24 ErsteErste ... 91718192021 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest Woche 10
    Von hd25 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 09.01.2008, 18:34
  2. 4. onlinetest
    Von csak1988 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 07.11.2007, 21:43
  3. 3. Onlinetest
    Von Vanessa im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 24.10.2007, 15:45
  4. 1. Onlinetest Lang
    Von erdbeerchen im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 12.10.2007, 16:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti