SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 50 von 72

Thema: Gesamtprüfung April 2010

  1. #41
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Bro
    Registriert seit
    16.11.2005
    Ort
    IBK
    Beiträge
    113
    Zitat Zitat von millzinger Beitrag anzeigen
    sodala

    na entweder ich steh voll auf der Leitung oder da stimmt auch was ned... ich mein in der Angabe steht: Vorgänger von C ist A, bei deiner Zeichnung hätte C die Vorgänger A und D...
    Wer später bremst ist länger schnell

  2. #42
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    07.11.2008
    Beiträge
    46
    Zitat Zitat von csak4393 Beitrag anzeigen
    Aufgabe 8= wenn man auf den folien schaut steht aber als überschrift "art der bedarfsermittlung" -> programmgebunden oder verbrauchsgebunden.

    hm... du verschiebst den DB so weit nach rechts bis zum äusseren Punkt. dieser punkt ist das Optimum....
    beim anderen das selbe ausser dass du den db neu "berechnen und einzeichnen" musst....
    ich hoffe das passt so.!
    sry - ich blicks nicht - verschiebst den "DB" - wen? und vorallem wie?

  3. #43
    Experte Bewertungspunkte: 48

    Registriert seit
    22.10.2008
    Ort
    Südtirol
    Beiträge
    630
    Zitat Zitat von stefan910 Beitrag anzeigen
    sry - ich blicks nicht - verschiebst den "DB" - wen? und vorallem wie?
    kein problem
    db=Zielfunktion

    du zeichnest die Zielfunktion ein....
    dann machst du eine parallelverschiebung zi den punkten.
    in diesem beispiel berührt die zf(db) zuerst punkt F dann E, B und am ende C..also ist punkt C das optimum....
    D liegt auserhalb also brauch ich das nicht beachten....

    21: du veränderst die Zielfunktion...
    zeichnest sie ein und machst genau das selbe wie oben.... hier müsste es Punkt B sein den sie zuletzt schneidet....

    hoffe es war diesmal besser.... beim beschreiben bin ich eine niete....

  4. #44
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von deinemama
    Registriert seit
    29.10.2007
    Ort
    @home
    Beiträge
    207
    Hat sich erledigt, hab den Fehler entdeckt.

  5. #45
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von millzinger Beitrag anzeigen
    sodala
    also diese skizze stimmt nicht so ganz!

    richtig bei diesem beispiel ist auf jeden fall "das gesamtprojekt dauert 4 tage" und "AG E hat einen puffer von 4 tagen"...das beispiel war etwas ungenau formuliert...wurde im thread der letzten klausurbesprechnung eifrig diskutiert! gebracht hats nix...


    zur klausur vom 14.7.
    nr. 8.) beide sind richtig!! (abc/xyz dient der bedarfsermittlungsmethode!)
    nr. 9.) definitiv c)


    nur noch mal zur sicherheit...SAVINGS sind komplett von der klausur ausgeschlossen, oder?!

    kennt sich von euch wer mit dem DEA aus? ich verstehs zwar theoretisch, die grafiken leuchten mir aber nicht ein?!...vielleicht kanns mir noch wer erklären? wär super!!

    mfg

  6. #46
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von deinemama
    Registriert seit
    29.10.2007
    Ort
    @home
    Beiträge
    207
    Muss man hier nicht mit 25 zurückrechnen? Da es spätestens zum Zeitpunkt 25 fertig sein muss?

    Zitat Zitat von millzinger Beitrag anzeigen
    sodala

  7. #47
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Bro
    Registriert seit
    16.11.2005
    Ort
    IBK
    Beiträge
    113
    könnte mir bitte jemand die Interaktion 8 erklären?

    Danke!
    Wer später bremst ist länger schnell

  8. #48
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von deinemama Beitrag anzeigen
    Muss man hier nicht mit 25 zurückrechnen? Da es spätestens zum Zeitpunkt 25 fertig sein muss?
    genau!!


    noch zwei fragen...

    Wenn die durchschnittlichen Kosten bei einer Vergrößerung des Unternehmens steigen, spricht man von...
    a) capacity cushion
    b) economies of scope
    c) economies of scale
    d) diseconomies of scale

    schon d, oder? ich finds in den unterlagen nirgends...aber meine mich zu erinnen, dass in Mikro von positiven skalenerträgen gesprochen wird, wenn die durchschnittlichen kosten aufgrund einer betriebsvergrößerung sinken!!

    --------------------------------

    Aussage 1: Eine Strukturstückliste liefert einen redundanzfreien Überblick über die Struktur eines Erzeugnisses.

    Aussage 2: Die Baukaustenstückliste führt für jedes Enderzeugnis und jede Baugruppe genau diejenigen Komponenten mit ihrer Menge auf, die direkt eingehn.

    ich würde mal behaupten, dass beides richtig ist. wobei ich mit nicht sicher bin... ist eine strukturstückliste wirklich redundanzfrei? kann ja vorkommen, dass ein bauteil in mehrere endprodukte einfließt und somit in der stückliste mehrfach aufscheint?! oder bezieht sich redundanzfrei in diesem fall nur auf die struktur jeder einzelnen komponente?!


    mfg

  9. #49
    Senior Member Bewertungspunkte: 1
    Avatar von Bro
    Registriert seit
    16.11.2005
    Ort
    IBK
    Beiträge
    113
    Zitat Zitat von lmaa Beitrag anzeigen
    genau!!


    noch zwei fragen...

    Wenn die durchschnittlichen Kosten bei einer Vergrößerung des Unternehmens steigen, spricht man von...
    a) capacity cushion
    b) economies of scope
    c) economies of scale
    d) diseconomies of scale

    schon d, oder? ich finds in den unterlagen nirgends...aber meine mich zu erinnen, dass in Mikro von positiven skalenerträgen gesprochen wird, wenn die durchschnittlichen kosten aufgrund einer betriebsvergrößerung sinken!!

    --------------------------------

    Aussage 1: Eine Strukturstückliste liefert einen redundanzfreien Überblick über die Struktur eines Erzeugnisses.

    Aussage 2: Die Baukaustenstückliste führt für jedes Enderzeugnis und jede Baugruppe genau diejenigen Komponenten mit ihrer Menge auf, die direkt eingehn.

    ich würde mal behaupten, dass beides richtig ist. wobei ich mit nicht sicher bin... ist eine strukturstückliste wirklich redundanzfrei? kann ja vorkommen, dass ein bauteil in mehrere endprodukte einfließt und somit in der stückliste mehrfach aufscheint?! oder bezieht sich redundanzfrei in diesem fall nur auf die struktur jeder einzelnen komponente?!


    mfg

    ad 1 diseconomies of scale
    ad 2 Aussage 1 falsch, Aussage 2 richtig
    Wer später bremst ist länger schnell

  10. #50
    Experte Bewertungspunkte: 75

    Registriert seit
    14.12.2008
    Ort
    IM ar*** der welt
    Beiträge
    651
    Zitat Zitat von Bro Beitrag anzeigen
    ad 1 diseconomies of scale
    ad 2 Aussage 1 falsch, Aussage 2 richtig
    danke für deine antwort!

    ad 2)
    was ist an aussage 1 falsch? das redundanzfrei?
    bist du dir wirklich sicher? mir kommt das irgendwie spanisch vor!

Seite 5 von 8 ErsteErste ... 34567 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. gesamtprüfung april 2009
    Von lucie3 im Forum Einführung in die Makroökonomik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 05.04.2010, 22:34
  2. Gesamtprüfung April 2009
    Von maC im Forum Ökonomik des öffentlichen Sektors
    Antworten: 96
    Letzter Beitrag: 18.05.2009, 20:54
  3. Nachbesprechung Gesamtprüfung April 2009
    Von Zauberfee im Forum GdM: Strategie und Marketing
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 30.04.2009, 10:16
  4. Gesamtprüfung April 2009
    Von lenile im Forum Externes Rechnungswesen
    Antworten: 57
    Letzter Beitrag: 14.04.2009, 11:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti