SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 2 von 21 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 209

Thema: Onlinetest 16.04.10

  1. #11
    Senior Member Bewertungspunkte: 7

    Registriert seit
    15.12.2009
    Beiträge
    150
    Zitat Zitat von csam2982 Beitrag anzeigen
    Bei 7 komm ich auf b und bei 8 auf 0,250! Kann mir jemand das bestätigen und mir vielleicht bei den anderen Fragen auch noch helfen? Bei 2. komm ich für b auf 0,55!
    So.. und für 3 krieg ich 0,836 heraus und bei 4 sinds 0,01! Wär super wenn mir das jemand bestätigen könnte! Danke
    So und nun für die 1. krieg ich 0.500 raus und für die 5. komm ich auf 0.31. bei der 6. hab ich 0.19!
    Wär super wenn mir das jemand bestätigen könnte. Wenn die ERgebnisse nämlich stimmen, bin ich mir über den Rechenweg im Klaren und kann anderen helfen!

  2. #12
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.09.2009
    Beiträge
    37
    Frage 1

    Eine Reederei hat Daten über Schiffsunglücke gesammelt. Dabei stellte sich heraus, dass Unwetter und Piratenüberfälle die größten Gefahren darstellen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schiff auf einer Reise in ein Unwetter gerät, liegt bei 9%. Unabhängig davon beträgt die Wahrscheinlichkeit für einen Piratenangriff 6%.

    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Schiff in eine Gefahrensituation (Unwetter oder Piratenüberfall) kommt (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)?

    Antwort:

    Frage 2

    Der High-Risk-Equity Aktienfonds ist auf zwei voneinander unabhängigen Finanzmärkten X und Y aktiv. Analysten schätzen, dass der Fonds mit einer Wahrscheinlichkeit von 63% Gewinne auf Markt X erzielt. Wegen der schlechten Entwicklung auf Markt Y schätzen sie hier die Gewinnwahrscheinlichkeit auf lediglich 32%.

    Mit welcher Wahrscheinlichkeit macht der Fonds auf beiden Märkten Verluste (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)?

    Antwort:

    Frage 3

    Ein fairer, 4seitiger Würfel wird 2x geworfen. Er hat die Augenzahlen 4, 5, 7 und 8. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine Augensumme kleiner als 5 zu würfeln? (Ergebnis dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)

    Antwort:

    Frage 4

    Ein fairer, 3seitiger Würfel wird 2x geworfen. Er hat die Augenzahlen 2, 2 und 6. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, die Augensumme 5 zu würfeln? (Ergebnis dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)

    Antwort: sollte 0 sein, bin mir aber nicht sicher

    Frage 5

    Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 4,5,6,7 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 4,4,7,8 aufgedruckt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt B, wenn beide Würfel einmal geworfen werden und die höhere Augenzahl gewinnt (dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)?

    Antwort:

    Frage 6

    Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 2,6,7,7 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 1,2,7,7 aufgedruckt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt A, wenn beide Würfel einmal geworfen werden und die höhere Augenzahl gewinnt (dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)?

    Antwort:

    Frage 7

    Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 3,3,3,5 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,2,2,3 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt der Spieler mit Würfel A? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen)

    Antwort:

    Frage 8

    MITTELSCHWER: Sei n die Anzahl der Beobachtungen, xmw das arithmetische Mittel und s2 die empirische Varianz:

    n = 23, xmw = 2.2, s2=1.44

    Berechnen Sie die neue empirische Varianz s2neu,wenn eine weitere Beobachtung x = 2.2 dazukommt. (auf zwei Dezimalstellen genau!)


    Antwort:

    hab das mal gepostet...wenn mir wer helfen kann wärs nett... versuch auch wenn ich zeit hab selber was auszurechnen! mfg

  3. #13
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2009
    Ort
    INNSBRUCK
    Beiträge
    378
    Zitat Zitat von Crancher Beitrag anzeigen
    Frage1

    Ein Logistikunternehmen hat festgestellt, dass es gelegentlich zu Beschädigungen am Transportgut kommt. Problematisch ist vor allem das Be- und Entladen der LKWs, wobei die beiden Vorgänge unabhängig voneinander sind. Die Wahrscheinlichkeit für eine Beschädigung beim Beladen liegt bei 0.03, beim Entladen beträgt sie 0.06.

    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Transport beschädigt wird (dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau)?
    muss man da so rechnen? P(A)= 0,08 P(B)= 0,14

    P(A∩B)=P(A)*P(B)
    P(A|B)= P(A∩B)/P(B)

    also (0,08*0,14)/0,14=1,5714


    stimmt das nicht oder?

  4. #14
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    30.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    197
    Zitat Zitat von gogogo Beitrag anzeigen
    Ein fairer, 3seitiger Würfel wird 2x geworfen. Er hat die Augenzahlen 2, 2 und 6. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, die Augensumme 5 zu würfeln? (Ergebnis dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)

    müsste 0 rauskommen?


    Ein fairer, 4seitiger Würfel wird 2x geworfen. Er hat die Augenzahlen 4, 5, 7 und 8. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine Augensumme kleiner als 10 zu würfeln? (Ergebnis dimensionslos und auf 4 Dezimalstellen genau)

    0.1875

    kann mir das jemand bestätigen?
    Beim ersten auf jeden Fall - Weil mit diesen Kombinationen bekommest du nie 5 (2+2, 2+6)

    Beim zweiten:

    Ergebnisse aller Kombinationen:

    8
    9
    11
    12
    9
    10
    12
    13
    11
    12
    14
    15
    12
    13
    15
    16


    3/16 (|A|/|Ω|) = 0.1875

  5. #15
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    30.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    197
    Zitat Zitat von gogogo Beitrag anzeigen
    muss man da so rechnen? P(A)= 0,08 P(B)= 0,14

    P(A∩B)=P(A)*P(B)
    P(A|B)= P(A∩B)/P(B)

    also (0,08*0,14)/0,14=1,5714


    stimmt das nicht oder?
    Dein Ergebnis ist 1.5714 - das würde heißen, es passiert zu 157.14 % etwas beim Transport - eher unmöglich, nicht war?

    Vlt einfach nur multiplizieren - weil sie ja unabhängig sein - aber das klingt zu logisch für Statistik

  6. #16
    Senior Member Bewertungspunkte: 25

    Registriert seit
    30.10.2009
    Ort
    Innsbruck
    Beiträge
    197
    Zitat Zitat von nivida Beitrag anzeigen
    Guten Morgen ...
    ich habe 2 fragen, bei denen ich nicht genau den Lösungsansatz kenne, vielleicht könnte mir einer von euch helfen. Bitte. Danke...

    Frage 2
    Der High-Risk-Equity Aktienfonds ist auf zwei voneinander unabhängigen Finanzmärkten X und Y aktiv. Analysten schätzen, dass der Fonds mit einer Wahrscheinlichkeit von 63% Gewinne auf Markt X erzielt. Wegen der schlechten Entwicklung auf Markt Y schätzen sie hier die Gewinnwahrscheinlichkeit auf lediglich 32%.

    Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Fonds auf mindestens einem der beiden Märkte einen Gewinn erzielt (dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)?

    Frage 3
    MITTELSCHWER: Sei n die Anzahl der Beobachtungen, xmw das arithmetische Mittel und s2 die empirische Varianz:

    n = 23, xmw = 2.2, s2=1.44

    Berechnen Sie die neue empirische Varianz s2neu,wenn eine weitere Beobachtung x = 4 dazukommt. (auf zwei Dezimalstellen genau!)
    Frage 2:
    P (Verlust auf mind. einem der Märkte) = 1 - P (Gewinn auf beiden Märkten) = 1 - (P(Gewinn Markt x) x P (Gewinn Markt Y) = 1 - (0.63 x 0.32) = 1 - 0.202 = 0.798

    Frage 3 - kein Plan...

  7. #17
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2009
    Ort
    INNSBRUCK
    Beiträge
    378
    Zitat Zitat von Nadie Beitrag anzeigen
    Dein Ergebnis ist 1.5714 - das würde heißen, es passiert zu 157.14 % etwas beim Transport - eher unmöglich, nicht war?

    Vlt einfach nur multiplizieren - weil sie ja unabhängig sein - aber das klingt zu logisch für Statistik
    mhm ja ich komm einfach nur nicht drauf welche formel da hernehmen muss

  8. #18
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2009
    Ort
    INNSBRUCK
    Beiträge
    378
    Zitat Zitat von gogogo Beitrag anzeigen
    mensch ich komm bei diesen aufgaben einfach nicht weiter? wie geht man da vor beim rechnen???

    Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 1,3,4,4 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 1,1,5,5 aufgedruckt. Beide Würfel werden zweimal hintereinander geworfen und die Summe aus den erzielten Augenzahlen notiert. Der Spieler mit der höchsten Summe gewinnt.

    Mit welcher Wahrscheinlichkeit Gewinn der Spieler mit Würfel A? (Angabe dimensionslos auf 3 Dezimalstellen)




    wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 2,5,6,6 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 3,3,4,4 aufgedruckt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnt B, wenn beide Würfel einmal geworfen werden und die höhere Augenzahl gewinnt (dimensionslos auf 2 Dezimalstellen)?


    Wir betrachten zwei vierseitige Würfel. Der erste Würfel A hat die Ziffern 2,5,8,10 aufgedruckt, der zweite Würfel B hat die Ziffern 2,7,8,9 aufgedruckt. Mit welcher Wahrscheinlichkeit geht das Spiel unentschieden aus, wenn beide Würfel einmal geworfen werden (dimensionslos auf 3 Dezimalstellen)?


    1. frage: 0.4843
    2. frage: 0.25
    3. frage: 0.125

  9. #19
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    30.09.2009
    Beiträge
    37
    frage 3

    Ein fairer, 4seitiger Würfel wird 2x geworfen. Er hat die Augenzahlen 4, 5, 7 und 8. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine Augensumme kleiner als 5 zu würfeln? (Ergebnis dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)

    das ist auch unmöglich! Er meint doch di augenzahl ist kleiner als 5 nach beiden würfen oder??

  10. #20
    Golden Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    04.11.2009
    Ort
    INNSBRUCK
    Beiträge
    378
    Zitat Zitat von sto Beitrag anzeigen
    frage 3

    Ein fairer, 4seitiger Würfel wird 2x geworfen. Er hat die Augenzahlen 4, 5, 7 und 8. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, eine Augensumme kleiner als 5 zu würfeln? (Ergebnis dimensionslos und auf 3 Dezimalstellen genau)

    das ist auch unmöglich! Er meint doch di augenzahl ist kleiner als 5 nach beiden würfen oder??
    ja irgendwie schon weil einmal stellst du ja eine tabelle mit 4 5 7 8 auf senkrecht und horizontal und einmal eine tabelle mit den summen dieser tabelle und bei beiden dieser tabellen kann man keine augenzahl unter 5 finden?!

Seite 2 von 21 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Onlinetest 4.12.2009
    Von csak8924 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 235
    Letzter Beitrag: 08.12.2009, 15:23
  2. Onlinetest Woche 10
    Von hd25 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 84
    Letzter Beitrag: 09.01.2008, 18:34
  3. 4. onlinetest
    Von csak1988 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 62
    Letzter Beitrag: 07.11.2007, 21:43
  4. 3. Onlinetest
    Von Vanessa im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 24.10.2007, 15:45
  5. 1. Onlinetest Lang
    Von erdbeerchen im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 40
    Letzter Beitrag: 12.10.2007, 16:35

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti