@ mel: bekomm das gleiche raus![]()
Hallo Leute! Schön dass ich euch mit der inversen Steigung auf die richtige Spur gebracht habe. Jetzt hätte ich aber nochmal eine Frage und zwar: die ME sind doch die Grenzausgaben oder? Und die kriegt man in dem man P*(Q) macht ableitet dann kommt 1600 - 30 *Q und für Q setzen wir die Q*=10 ein und es kommt 1900 raus stimmt das ?
lg und danke
servus,
hat jemand eine zeichnung zu 1b?
Ich hab da mal eine Frage zu Aufgabe 1:
Wie kommt ihr alle auf Q* und warum tut ihr das denn??? Q1 ist die gewinnmaximierende Menge von Produktionsstätte 1 und Q2 ist die menge von Stätte 2. die summe daraus ergibt dann die gewinnmaximierende Menge für das unternehmen, Qt.
Also warum ein Q* das so viel höher ist als Qt????? Ich check das nicht, wie ihr da denkt, tut mir leid.
It is a denial of justice not to stretch out a helping hand to the fallen.
Okay, ich hab mir jetzt noch die Postings von weiter vorne genauer angesehen. Und so wie ich das sehe, ist da ein denkfehler drin.
Auf 160 kommt man, wenn man Qt in MR einsetzt. Nur kommen da dann die Grenzerlöse beim Punkt Qt raus, die Poster haben die allerdings als Q* bezeichnet, was so nicht stimmt.
It is a denial of justice not to stretch out a helping hand to the fallen.
ja stimmt hast recht das war ein schlampigkeitsfehler von der bezeichnung her![]()
Hey,wie berechnets ihr bei Aufgabe 2 den Wohlfahrtsverlust??
Ich komm da dauernd auf 450...![]()
komm auf 270!
wieso nimmst du 1900 her?
Lesezeichen