SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 7 von 11 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 70 von 108

Thema: PS Rützler/Czermak Aufgabenblatt 4 (WS09/10)

  1. #61
    Member Bewertungspunkte: 3
    Avatar von smockyjo
    Registriert seit
    16.03.2007
    Beiträge
    88
    Zitat Zitat von anonymer user Beitrag anzeigen
    Bei 1c) ist der Wohlfahrtsverlust Null, weil einfach nichts verloren geht. Der Monopolist erhält die gesamte Konsumentenrente. Die geht also für den Konsumenten verloren, aber der Anbieter bekommt genau die entsprechende Rente dazu; Nettoverlust ist also Null.
    Bei d) ebenso. Der Anbieter bekommt einfach jeden Konsumenten, der zu irgendeinem Preis nachfragen könnte. Sieht man gut in der Grafik auf Folie 10!
    also ich hab für 1c) einen Wohlfahrtsgewinn von 819,2 rausbekommen. man vergleicht hier a) und b). Bei a) rechnet man einfach die Gewinnmaximierende Menge eine Monopols aus und bei b) betreibt man preisdiskriminierung 1. grades. das beduetet, dass bei a) die gewinnmaximierende menge zu einem fixen preis angeboten wird, somit entsteht im vergleich zum vollkommenen wettbewerb ein wohlfahrtsverlust, wie auch schon in den vorherigen HÜ's. bei b) ensteht im vergleich zum vollkommenen wettbewerb kein wohlfahrtsverlust/-gewinn!

    somit haben wir von a) auf b) einen wohlfahrtsgewinn und b) im vergleich zum vollkommenen wettbewerb eine veränderung von 0 (hier wird nur die gesamte Konsumentenrente zur Produzentenrente!)

  2. #62
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.07.2008
    Beiträge
    9
    Ah ok, dann ist in a) ein WFV von 819,2 und in b) ist die Situation zwischen a und b dann ein Wohlfahrtsgewinn von 819,2.

  3. #63
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.07.2008
    Beiträge
    9
    Wie kommt ihr auf den Gewinn bei Aufgabe 2?
    Mein Gewinn am Dienstag wäre z.b.
    Gewinn = R-C = (2*9)-(8*2) = 2

    Hat das noch jemand so??

  4. #64
    Senior Member Bewertungspunkte: 8
    Avatar von the_trojan
    Registriert seit
    15.10.2008
    Beiträge
    108
    Habe bei 2 jetzt mit C=8Q und folglich MC=8 gerechnet.

    Habe damit für Dienstag Q=2 und P=9, und Samstag Q=24 und P=14.

    Damit komme ich auf einen Gewinn von 146. Also für Dienstag (2*9) - (2*8 ) = 2, und Samstag (24*14) - (24*8 ) = 144.

    Stimmt das so, hat das jemand gleich gerechnet?

  5. #65
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    11.07.2008
    Beiträge
    9
    Ja hab ich auch so. Bei b) hab ich dann einfach für Sonntag den gleichen Gewinn wie beim Samstag nochmals dazugerechnet, also 146 + 144 = 290

  6. #66
    Senior Member Bewertungspunkte: 4

    Registriert seit
    20.05.2007
    Beiträge
    193
    Hallihallo nochmal!

    Ich komme einfach nicht auf 1 b). Wie funkt das mit der vollkommenden Preisdiskriminierung? bitte um einen Denkanstoß das wär super, danke!

    lg

  7. #67
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    15.01.2008
    Beiträge
    23
    1.c) Wohlfahrtsverlust= 819,2 Grenzkostenfunktion ist eine Horizontale.
    ((P*-Pc)*(Q**-Q*))/2= 819,2

    1.d)=0
    weil die GK(bei Wettbewerb würde das der Angebotskurve entsprechen) = der Nachfragekurve und bei der Preisdiskriminierung ebenfalls GK mit der Nachfrage gleichgesetzt wird.
    Daher gibt es keinen Unterschied

  8. #68
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.05.2007
    Beiträge
    62
    Hallo Leute... ich hänge leider etwas bei der Aufgabe 1 b könnte mir bitte jemand helfen?
    Danke

  9. #69
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.05.2007
    Beiträge
    62
    Zitat Zitat von Daniel19 Beitrag anzeigen
    Hallihallo nochmal!

    Ich komme einfach nicht auf 1 b). Wie funkt das mit der vollkommenden Preisdiskriminierung? bitte um einen Denkanstoß das wär super, danke!

    lg

    habe es rausgefunden, ist ganz leicht wenn man einmal drauf kommt
    also du musst einfach MR=AR sprich 12=140-2.5Q und dann nach Q auflösen Q=51.2
    Hoffe das hilft dir,

    LG

  10. #70
    Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    22.05.2007
    Beiträge
    62
    Hey Leute....jetzt habe ich doch noch eine Frage und zwar zu 1 d in meinen Augen gibt es keinen WFV...liege ich damit richtig?
    LG

Seite 7 von 11 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. PS Balafoutas Aufgabenblatt 5 (WS09/10)
    Von Anjaka im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 93
    Letzter Beitrag: 21.12.2009, 08:16
  2. PS Balafoutas Aufgabenblatt 3 (WS09/10)
    Von hippie im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 122
    Letzter Beitrag: 29.10.2009, 16:48
  3. PS Rützler/Czermak, Aufgabenblatt 3 (WS09/10)
    Von csaf8742 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.10.2009, 16:15
  4. PS Czermak/Rützler Aufgabenblatt 2 (WS09/10)
    Von csak1988 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 21.10.2009, 13:07
  5. PS Rützler/Czermak - Aufgabenblatt 1 - SS 2009
    Von zero169 im Forum Theorie ökonomischer Entscheidungen
    Antworten: 30
    Letzter Beitrag: 19.03.2009, 08:04

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti