SoWi Forum Innsbruck - Powered by vBulletin
Seite 24 von 29 ErsteErste ... 142223242526 ... LetzteLetzte
Ergebnis 231 bis 240 von 282

Thema: Online Test 5 - 21.01.2013

  1. #231
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.11.2009
    Beiträge
    22
    Hallo liebe Mathe-Freunde!

    Also ich hätte da bei zwei Aufgaben Probleme - rechne nun schon seit den frühen Morgenstunden und komm einfach auf keinen grünen Zweig - ich hab mir auch die vergangenen Posts durchgelesen und trotzdem

    Frage Nr. 1
    Gegeben sei die Matrix
    A =( 4 8 4 8 17 5 4 5 29 ).

    Bestimmen Sie L=( ℓij )1≤i,j≤3 in der Choleskyzerlegung A=L L⊤ und markieren Sie alle richtigen Aussagen.

    a. ℓ33 =4


    b. ℓ31 <3


    c. ℓ22 =1


    d. ℓ11 ≥2


    e. ℓ21 =4







    dann wäre da noch die zweite Frage die ich hätte,

    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
    q1 = D1 ( p1 , p2 )=122-4 p1 +2 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=165+4 p1 -5 p2

    bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 2 und 2 GE pro Stück. Wie muss der Preis p2 festgesetzt werden, sodass maximaler Gewinn erzielt wird?


    Wär super wenn mir da wer helfen könnte!

  2. #232
    Golden Member Bewertungspunkte: 9

    Registriert seit
    03.11.2010
    Beiträge
    342
    Zitat Zitat von csak8616 Beitrag anzeigen
    Hallo liebe Mathe-Freunde!

    Also ich hätte da bei zwei Aufgaben Probleme - rechne nun schon seit den frühen Morgenstunden und komm einfach auf keinen grünen Zweig - ich hab mir auch die vergangenen Posts durchgelesen und trotzdem

    Frage Nr. 1
    Gegeben sei die Matrix
    A =( 4 8 4 8 17 5 4 5 29 ).

    Bestimmen Sie L=( ℓij )1≤i,j≤3 in der Choleskyzerlegung A=L L⊤ und markieren Sie alle richtigen Aussagen.

    a. ℓ33 =4


    b. ℓ31 <3


    c. ℓ22 =1


    d. ℓ11 ≥2


    e. ℓ21 =4







    dann wäre da noch die zweite Frage die ich hätte,

    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
    q1 = D1 ( p1 , p2 )=122-4 p1 +2 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=165+4 p1 -5 p2

    bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 2 und 2 GE pro Stück. Wie muss der Preis p2 festgesetzt werden, sodass maximaler Gewinn erzielt wird?


    Wär super wenn mir da wer helfen könnte!
    Kosten: 2*(122-4 p1 +2 p2)+2*(165+4 p1 -5 p2)

    Erlös: p1*(122-4 p1 +2 p2)+p2*(165+4 p1 -5 p2)

    Gewinn: Erlös-Kosten

    dann Gewinn ableiten partiell nach p1 und p2 dann 0 setzen umformen nach p1 und p2
    p1 in p2 einsetzen dann bekommst du p2

  3. #233
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2010
    Beiträge
    32
    Bitte, bitte, bitte hilft mir jemand... ich hab das jetzt hundert mal gerechnet und komm immer auf 23.926,38... weiß jetzt echt nicht mehr weiter. Falls mir jemand weiterhelfen könnte, würde ich mich sehr freuen...

    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
    q1 = D1 ( p1 , p2 )=179-3 p1 +2 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=122+2 p1 -2 p2

    bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 3 und 1 GE pro Stück. Welcher Gewinn kann maximal erzielt werden?

  4. #234
    Golden Member Bewertungspunkte: 1

    Registriert seit
    20.02.2012
    Beiträge
    254
    Zitat Zitat von csam6097 Beitrag anzeigen
    Bitte, bitte, bitte hilft mir jemand... ich hab das jetzt hundert mal gerechnet und komm immer auf 23.926,38... weiß jetzt echt nicht mehr weiter. Falls mir jemand weiterhelfen könnte, würde ich mich sehr freuen...

    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
    q1 = D1 ( p1 , p2 )=179-3 p1 +2 p2 q2 = D2 ( p1 , p2 )=122+2 p1 -2 p2

    bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 3 und 1 GE pro Stück. Welcher Gewinn kann maximal erzielt werden?
    Probiere mal: 24185.50

  5. #235
    Neuling Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.10.2012
    Beiträge
    4
    kann mir bitte jemand helfen? hab irgendwo einen fehler aber komm nit drauf.....

    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
    q1=D1(p1,p2)=144-5p1+3p2q2=D2(p1,p2)=117+2p1-5p2

    bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 2 und 1 GE pro Stück.
    Wie groß muss die Verkaufsmenge q1 sein, sodass maximaler Gewinn erzielt wird?

    es kommt immer 101.13(131313) raus, aber das stimmt anscheinend nicht -.-
    Geändert von MUP (24.01.2013 um 13:01 Uhr)

  6. #236
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2010
    Beiträge
    32
    Danke kröte08, das war richtig... vielen vielen Dank!!!!!!

  7. #237
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    12.11.2010
    Beiträge
    32
    Jetzt hab ich noch eine Frage: wie rechnet man eine Choleskyzerlegung? Ich find das im Buch irgendwie nicht... Danke

  8. #238
    Anfänger Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    05.11.2009
    Beiträge
    22
    Genau das frag ich mich auch csam6097!

  9. #239
    Senior Member Bewertungspunkte: 5

    Registriert seit
    14.04.2010
    Beiträge
    163
    Zitat Zitat von csam6097 Beitrag anzeigen
    Jetzt hab ich noch eine Frage: wie rechnet man eine Choleskyzerlegung? Ich find das im Buch irgendwie nicht... Danke
    Folien Kapitel 5 Seite 100

    hilft mir persönlich nicht weiter, rechne schon ewig bei meiner 4x4 matrix rum könntet ihrs vielleicht posten wenn ihr auf eine lösung gekommen seid?

  10. #240
    Junior Member Bewertungspunkte: 0

    Registriert seit
    04.12.2010
    Beiträge
    48
    Hilfee...kann mir irgendjemand bei dieser aufgabe helfen? ich krieg immer das falsche raus =(

    Frage


    Ein Monopolunternehmen bietet zwei Güter zu den Preisen p1 und p2 an. Die Nachfrage wird durch die Nachfragefunktionen
    q1D1p1p21484p12p2q2D2p1p21403p13p2

    bestimmt. Die Herstellungskosten für die beiden Güter betragen 4 und 1 GE pro Stück.
    Welcher Gewinn kann maximal erzielt werden?

Seite 24 von 29 ErsteErste ... 142223242526 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. IWW Test 2013
    Von kaethzn im Forum Diplomstudium IWW
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 08.03.2013, 20:50
  2. Online test 4 - 7.1.2013
    Von csak1759 im Forum Mathematik
    Antworten: 294
    Letzter Beitrag: 24.01.2013, 16:44
  3. Online Test 23.1.09
    Von csaf1706 im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 133
    Letzter Beitrag: 23.01.2009, 20:46
  4. Online-Test SDA vom 15.10
    Von martin_vuck im Forum Statistische Datenanalyse
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 21:06
  5. online-test
    Von Julz im Forum VWL II
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.12.2006, 12:25

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  


Studenteninserate.at | Studenteninserate.de | MeinInserat.at | MeinInserat.com | MeinInserat.it | Immobar.it | Mobiler Büroservice+ | Kleinanzeigen Südtirol | RC-Flohmarkt.com | Auswandern nach Südtirol | Annunci Gratuiti